Die stille Seite der Schizophrenie

Icon Entdeckungen Projekte
Wahnvorstellungen und Halluzinationen gelten als typische Symptome der Schizophrenie. Doch besonders belastend sind die sogenannten Negativsymptome – Antriebslosigkeit, sozialer RĂŒckzug oder verarmte Kommunikation. AnlĂ€sslich des „World Mental Health Day“ am 10. Oktober 2025 stellt eine Wiener Forschungsgruppe ein Pilotprojekt vor, das mit alten Vorstellungen bricht.
Zwei unscharfe Gesichter, eines als Schatten, eine jungen Mannes in lila-blauen Farben

Im Spotlight

Videos

Michael Lang ist auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts ein weltweit anerkannte Experte. Im VideoportrĂ€t spricht der Professor der WU Wien ĂŒber die Bedeutung von Regeln und Gesetzesauslegungen.

21.07.2025
"" Videos
Grundlagen fĂŒr Steuerfairness sichern (Michael Lang)

Dem Physiker Thorsten Schumm von der TU Wien ist es gelungen, einen Atomkern mit Laserlicht anzuregen. Damit können Atomkernuhren die prĂ€ziseste Zeitmessung der Welt liefern – viel genauer als bisherige Atomuhren.

06.06.2025
"" Videos
Ein Quantensprung in der Zeitmessung

Der Informatiker Matteo Maffei ist ein Pionier der IT-Sicherheit. An der TU Wien entwickelt er innovative Lösungen, die sowohl User:innen und ihre PrivatsphĂ€re als auch Softwareentwickler:innen vor Hackerangriffen schĂŒtzen.

15.04.2025
"" Videos
Safety first fĂŒr Cybersecurity (Matteo Maffei)

Pflanzen ĂŒben auf den Biologen und Wittgenstein-PreistrĂ€ger Jiƙí Friml eine besondere Faszination aus. Ihn interessiert die Frage, wie Pflanzen ihre Überlebensmechanismen entwickelt haben.

12.03.2025
"" Videos
„Pflanzen können nicht weglaufen“ (Jiří Friml)

In einem MĂŒnchner Archiv stieß die Historikerin Katrin Keller auf einen wahren Schatz. Sie entdeckte Briefe der Kaiserin Eleonore Magdalene Theresia von Pfalz-Neuburg, der Ehefrau von Kaiser Leopold I.

10.02.2025
"" Videos
Frauen und die Politik im „Kasten blau“ (Katrin Keller)

Der Psychologe J. Lukas ThĂŒrmer erforscht mithilfe von KI, wie sich Menschen in Gruppen und bei Teamwork verhalten. Sein Fokus gilt der Frage, wie Teams auf „Abweichler“ reagieren.

09.12.2024
"" Videos
Wie Teams ihre Ziele erreichen (Lukas Thuermer)

Ein Wachstumsring eines Schildkrötenpanzers konserviert die klimatischen Bedingungen des Jahres, in dem er entstanden ist. Die ArchÀologin Katharina Streit wird dieses Klimaarchiv erstmals erforschen.

28.11.2024
"" Videos
Schildkröten als Klimaarchiv? (Katharina Streit)

Am Vorbild des menschlichen Gehirns arbeitet Robert Legenstein daran, intelligente Computer zu entwickeln.

24.10.2024
"" Videos
„Inspiration ist eine der wichtigsten Zutaten“ (Robert Legenstein)

Die Umweltmikrobiologin Barbara Bayer will herausfinden, wie die ÜberdĂŒngung von Seen und Meeren den natĂŒrlichen Methankreislauf beeinflusst.

29.08.2024
"" Videos
Was mit dem Treibhausgas Methan passiert (Barbara Bayer)

Die Stammzellforscherin Nicole Amberg erforscht die Entstehung des Kleinhirns, um neue Therapien zu entwickeln.

11.07.2024
"" Videos
Die Evolution des Kleinhirns entschlĂŒsseln (Nicole Amberg)

Bleiben Sie neugierig mit dem scilog-Newsletter!

Mensch blickt in Sternenhimmel

Im PortrÀt

Das Start-up NovoArc wurde fĂŒr die Entwicklung erleichterter Medikamenteneinnahme mit dem Phönix-Preis ausgezeichnet. MitgrĂŒnder Oliver Spadiut trĂ€umt von Tabletten und Tropfen statt Spritzen.

18.06.2025
"" Im PortrÀt
Junger Forscher mit blonder Kurzhaarfrisur und Bart, weißer Kittel, im Labor

Die Migrationsforscherin Lea MĂŒller-Funk erforscht persönliche Lebenswege und -ziele syrischer FlĂŒchtlinge und bringt so erstaunliche Fakten zutage, die oft zitierte Mythen klar widerlegen.

27.03.2025
"" Im PortrÀt
Lea MĂŒller-Funk im PortrĂ€t

Der Mathematiker und Informatiker Jan Maly möchte durch seine wissenschaftliche Arbeit zu weniger Polarisierung und mehr Fairness in Onlineplattformen beitragen.

18.01.2025
"" Im PortrÀt
Portrait eines jungen Wissenschaflters mit rotem Bart, Brille und StrickmĂŒtze in Petrol

Wie Pflanzen auf Stressfaktoren reagieren und welche Folgen das fĂŒr unsere ErnĂ€hrungssicherheit hat, das erforscht die Botanikerin Ilse Kranner.

22.10.2024
"" Im PortrÀt
Pflanzenforscherin in glÀsernem Pflanzenhaus

Fit und gesund altern: Vieles hat man dabei selbst in der Hand, sagt die Molekularbiologin Corina Madreiter-Sokolowski.

27.06.2024
"" Im PortrÀt
Junge Forscherin in weißer Bluse vor Mikroskop

Das Vermittlungsprojekt SOUNDS WILD klĂ€rt Kinder und Jugendliche ĂŒber das Verhalten von Vögeln und FledermĂ€usen auf. Und will damit mehr Bewusstsein fĂŒr Naturschutz schaffen.

30.04.2024
"" Im PortrÀt
Bea Maas in vor Wildnis und Bergen Afrika

VulgĂ€res, Tiefes und Obszönes. DafĂŒr ist Oksana Havryliv die Expertin schlechthin. Sie erforscht, wie und wann wir schimpfen und wie sich verbale Aggression in einer multikulturellen Gesellschaft verĂ€ndert.

05.02.2024
"" Im PortrÀt
Oksana Havryliv vor einer Wand mit Graffitis

Sowohl das biologische als auch das soziale Geschlecht entscheiden ĂŒber die Gesundheit. Mit ihren Auswirkungen befasst sich die Pionierin der Gendermedizin Alexandra Kautzky-Willer.

17.11.2023
"" Im PortrÀt
Alexandra Kautzky-Willer

Stefanie Wuschitz beschÀftigt sich mit der Frage, wie Elektronik aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden kann.

25.09.2023
"" Im PortrÀt
Stefanie Wuschitz

Nicolas Singewald erforscht die Ursachen von Angststörungen, um neue Therapien zu entwickeln.

04.07.2023
"" Im PortrÀt
Nicolas Singewald

Interview & Meinung

Wie reagiert Europa auf die Entwicklungen in den USA, was brauchen junge Forschende, um wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben? Die Leiterin des EuropĂ€ischen Forschungsrats, Maria Leptin, ĂŒber die Rolle von Forschung in krisenhaften Zeiten und worauf sich Europa einstellen muss.

08.09.2025
"" Interview & Meinung
ERC-PrÀsidentin Maria Leptin

Die Biochemikerin Elly Tanaka wird mit dem FWF-Wittgenstein-Preis 2025 ausgezeichnet: Sie erforscht, wie es möglich ist, dass mexikanische Schwanzlurche (Axolotl) neue Gliedmaßen bilden und Organe, etwa das Gehirn, regenerieren können.

 

25.06.2025
"" Interview & Meinung
PortrĂ€t der US-amerikanischen Biochemikerin Elly Tanaka im weißen Kittel im Labor

Die Politikwissenschaftlerin Alina Brad berichtet im Interview, wie die Erwartung zukĂŒnftiger CO2-Abscheidetechniken bereits jetzt die EU-Klimapolitik beeinflusst.

02.06.2025
"" Interview & Meinung
Klimademonstration mit Schild "1,5 Grad"

Das chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) ist eine schwerwiegende Erkrankung. Selbst minimale Anstrengungen verschlechtern den Zustand. Seit dem Anstieg von Long-Covid-FÀllen ist ME/CFS ein Begriff geworden, doch es fehlen klare Diagnosen. Der Biochemiker Francisco Westermeier will das Àndern.

09.05.2025
"" Interview & Meinung
Junger Forscher im Labor

Edin Muratspahić, Schrödinger-Stipendiat und Postdoc im Labor von ChemienobelpreistrĂ€ger David Baker ĂŒber seine Erfahrungen und die Fortschritte fĂŒr die Medizin.

14.10.2024
"" Interview & Meinung
Zwei mÀnnliche Forschende sitzen auf einer Holzbank vor einem InstitutsgebÀude

Der Physiker Gregor Weihs ĂŒber Quantenforschung in Österreich und den Stellenwert von Wissenstransfer und Anwendungsentwicklung.

08.10.2024
"" Interview & Meinung
PortrÀt eines Quantenphysikers im Labor

Sophie Lecheler, Expertin fĂŒr Politische Kommunikation, untersucht, welche Gefahren und Chancen datengesteuerte WahlkĂ€mpfe bergen.

23.09.2024
"" Interview & Meinung
Portrait junger Forscherin mit halblangen dunkelbrauen Haaren vor dunklem Hintrgrund.

Der Biologe und FWF-Wittgenstein-PreistrĂ€ger Jiƙí Friml erforscht, wie Pflanzen geĂ€nderte Umweltbedingungen erkennen und sich anpassen.

20.06.2024
"" Interview & Meinung
Portrait Jiƙí Friml

Der FWF-START-PreistrÀger Juan P. Aguilera entwickelt Werkzeuge, um zu klÀren, welche mathematischen Probleme lösbar sind und welche nicht.

20.06.2024
"" Interview & Meinung
Portrait Juan P. Aguilera

Die Linguistin und FWF-START-PreistrÀgerin Svitlana Antonyuk entdeckt wie emotionale Reaktionen sich auf den Sprachwandel auswirken.

20.06.2024
"" Interview & Meinung
Portrait Svitlana Antonyuk

Unterwegs

Am Donders Institut in den Niederlanden trĂ€gt Postdoc und Schrödinger-Stipendiat Elie El Rassi zur Weiterentwicklung des Wissens ĂŒber das Gehirn und unser Verhalten bei, indem er die Funktionen von Gehirnwellen erforscht.

05.08.2025
"" Unterwegs
Junger Neurowissenschatler mit dunklen Haaren und Bart, T-Shirt lehnt am Eingang seines Forschungsinstitut neben einer roten Tafel

Miriam Gassner geht an der UC Berkeley der Frage nach, wie sich die Migration österreichischer Rechtswissenschaftler:innen in der Zeit von 1933 bis 1945 auf ihr Rechtsdenken im US-amerikanischem Exil auswirkte.

24.04.2025
"" Unterwegs
Junge Forscherin mit Schildkappe, im Hintergrund Berkeley Bay Area

Am renommierten Kennedy-Institut fĂŒr Rheumatologie der UniversitĂ€t Oxford, erforscht der Zellbiologe Alexander Leithner, wie Immunzellen untereinander kommunizieren.

20.02.2025
"" Unterwegs
PortrÀt eines jungen Forschers mit roten Haaren, kurzem Bart und Brille

In den USA traue man sich eher zu, Ideen umzusetzen, erzĂ€hlt der Schrödinger-Fellow Michael Horodynski. Am renommierten MIT beschĂ€ftigt sich der Physiker mit dem „Quantenrauschen“ von Licht.

10.01.2025
"" Unterwegs
Junger Mann, mit rotem Vollbart, Sonnenbrille und SchildmĂŒtze vor dem Meer

Der Biotechnologe Expedito Olimi trĂ€gt zum Wissen ĂŒber nachhaltige KreislĂ€ufe bei. Der Schrödinger-Stipendiat untersucht das Mikrobiom von Tomatensamen, um die VitalitĂ€t der Pflanzen zu erhalten.

13.12.2024
"" Unterwegs
Junger Forscher in einem Getreidefeld fĂŒr Versuche im Senegal, Afrika

An der Northwestern University (NU) in der NĂ€he von Chicago blickte der Ökonom Kilian Rieder auf die instabilen FinanzmĂ€rkte der 1920er-Jahre zurĂŒck.

24.10.2024
"" Unterwegs
Junger Mann in Sportoutfit und mit Mountainbike am Strand

Im internationalen Umfeld der UniversitĂ€t Oxford zĂŒchtet und untersucht die Mikrobiologin Isabella Tomanek Gemeinschaften von Darmbakterien, um zu verstehen, wie diese zusammenarbeiten.

20.09.2024
"" Unterwegs
Junge Forscherin im Labor

Die Biotechnologin Kathrin Göritzer entwickelt pflanzenbasierte Antikörper, die im Einfallstor von Viren, den SchleimhĂ€uten, ansetzen. Diese könnten kĂŒnftig prophylaktisch gegen Infektionen eingesetzt werden.

27.08.2024
"" Unterwegs
Junge Forscherin im Labor mit Pflanzen im Vordergrund

Der Geologe Erik Wolfgring untersucht Sedimentkerne aus der Kreidezeit und was wir daraus fĂŒr die aktuelle Klimakrise lernen können.

16.05.2024
"" Unterwegs
Erik Wolfgring im Labor

Ausgehend von Neapel, begibt sich die Schrödinger-Stipendiatin Maria Kirchmair auf Reisen durch die kaum erforschte mediterrane Welt in Literatur und Film Italiens.

09.04.2024
"" Unterwegs
Maria Kirchmair