Podcast abonnieren
​​​​​​
In der ersten Episode des Podcasts geht es um nichts weniger als um die Frage des Ursprungs der Menschheit. Wie ist der Mensch entstanden? Wie sind Menschen durch die Einflüsse der Umwelt und ihrer Kultur zu so komplexen Lebewesen geworden? Wie geht die Evolution auch heute noch weiter? Und wieso hat die Evolution zugelassen, dass die Geburt beim Menschen so schwierig ist?
Dazu haben die Hosts Francesca Grandolfo und Thomas Zauner mit Christa Schleper von der Universität Wien, Barbara Fischer vom Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung und Barbara Horejs von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gesprochen.
Der moderne Mensch ist ca. 300.000 Jahre alt.
Wir sind mit heute lebenden Primaten eng verwandt.
Der aufrechte Gang ist vor ca. 5-6 Millionen Jahren entstanden.
Die Gehirne unserer Vorfahren sind vor ca. 1,5 Millionen Jahren größer geworden.
Aber sind wir einzigartig?
Im Podcast des FWF-Magazins scilog sprechen wir über das, was die Wissenschaft bewegt. Alle zwei Wochen, immer mittwochs, ordnen die Hosts Francesca Grandolfo und Thomas Zauner neues Wissen ein, erklären Zusammenhänge und erschaffen Bilder, die hängen bleiben.
Schreiben Sie uns an: podcast(at)fwf.ac.at
Das ist ein Podcast des Wissenschaftsfonds FWF: https://www.fwf.ac.at
Redaktion und Produktion in redaktioneller Unabhängigkeit:
Francesca Grandolfo: https://www.kurzschlussredaktion.at
Thomas Zauner: https://thomaszauner.eu
Redaktionelle und technische Unterstützung: sisigrant
Musik: Kaspar Arens
Visuelle Gestaltung: HammerAlbrecht