The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Biologie & Medizin

Projekte

16. Mai 2022

Der Wald und das Klima in 100 Jahren

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) untersucht, wie verschiedene Formen der Waldbewirtschaftung mit dem Klimawandel auf globaler Ebene zusammenspielen. Besonderer Fokus wird auf Fragen der Biodiversität gelegt. Dabei spielen Käfer eine wichtige Rolle. „Der Wald und das Klima in 100 Jahren“ weiterlesen

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Projekte

11. April 2022

„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen

Bis zu 80 Prozent der Menschen mit einer Querschnittverletzung leiden unter Spastizität. Bisher hatten sie die Wahl zwischen Medikamenten mit starker Nebenwirkung oder einer risikoreichen Operation. Die Mathematikerin und Neurowissenschaftlerin Ursula Hofstötter entwickelte ein Verfahren, das die Spastizität lindert und zudem die Mobilität verbessert – ganz ohne Medikament oder Operation. „„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen“ weiterlesen

Projekte

14. März 2022

Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität

Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren. „Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität“ weiterlesen

Projekte

28. Februar 2022

Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden

Wie gut wehren sich Fichten, wenn sie unter Trockenheit leiden, wie attraktiv finden Borkenkäfer gestresste Bäume und welche Rolle spielen ihre pilzigen Gefährten beim Befall? In einem Grundlagenprojekt gelang Sigrid Netherer und ihrem Team der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind. „Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden“ weiterlesen

Im Porträt

25. Januar 2022

Diese Tabakpflanze rettet Leben

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper gegen Covid-19 zu erzeugen. Das Erstaunliche an ihrer Methode: Die medizinischen Wunderwaffen werden von – humanisierten – Pflanzen produziert. Möglich ist das, weil auf genetischer Ebene die Grenzen zwischen den Lebewesen verschwimmen. „Diese Tabakpflanze rettet Leben“ weiterlesen
Epilepsie tritt häufig erstmals im Kindes- und Jugendalter auf.

Projekte

24. Januar 2022

Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt oft im Kindes- und Jugendalter auf und birgt psychosoziale Folgen. Ein Forschungsteam in Salzburg unter der Leitung des Neurologen Eugen Trinka konnte erstmals Zusammenhänge mit Defiziten in Emotionserkennung und sozialer Kognition nachweisen. In der Praxis führen die Ergebnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen. „Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt“ weiterlesen

Projekte

10. Januar 2022

Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit

Infolge der Globalisierung steigt die Zahl nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten in sehr vielen Regionen der Welt stark an. Oft richten die Neuankömmlinge Schaden an – nicht nur in ökologischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wissenschaftler:innen der Universität Wien arbeiten an Vorhersagemodellen, die die Zahl künftiger Bioinvasoren möglichst genau abschätzen und Szenarien möglicher Auswirkungen liefern […] „Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit“ weiterlesen

Projekte

29. November 2021

Dehnen – eine effektive Therapie?

Annika Kruse sucht eine wirksame begleitende Therapie für die häufigste Ursache motorischer Behinderung bei Kindern – die spastische Zerebralparese. Dafür vergleicht die Sportwissenschaftlerin zwei verschiedene Dehnmethoden, die heute schon begleitend eingesetzt werden. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass einmaliges Dehnen die Wadenmuskeln gar nicht erreicht. „Dehnen – eine effektive Therapie?“ weiterlesen

Projekte

15. November 2021

Botschaften bei der Balz belauschen

Männliche Mäuse geben während Balz und Paarung komplexe Laute von sich, die für Menschen nicht hörbar sind. Um der Funktion dieser Klänge auf die Spur zu kommen, musste das Team um Verhaltensbiologe Dustin Penn zunächst Methoden entwickeln, um die Gesänge im Ultraschallbereich zuverlässig aufzuzeichnen und auszuwerten. Dabei zeigte sich, dass bei Mäusen nicht nur Duftstoffe […] „Botschaften bei der Balz belauschen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 16
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40