The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Biologie & Medizin

Projekte

20. März 2023

Was uns Ultraschall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher u. a. mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte. „Was uns Ultraschall über den Wald erzählt“ weiterlesen

Interview & Meinung

15. März 2023

„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus“

Interview: Ingrid Ladner

Die Umweltmedizinerin Daniela Haluza setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Gesundheit in Umweltfragen zu verankern. Im Interview spricht sie über neue Erkenntnisse aus der Waldforschung, über Biodiversität in städtischen Parks und Insekten auf der Windschutzscheibe. „„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus““ weiterlesen
HOLY-2020

Projekte

6. März 2023

Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit könnten die Behandlungsmethoden besser abgestimmt werden. „Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern“ weiterlesen

Projekte

13. Februar 2023

Biodiverse Barrieren

Antibiotikaresistenzen sind eines der drängendsten Gesundheitsprobleme und problematischer, als landläufig vermutet. Denn resistente Keime zirkulieren zwischen Menschen und Umwelt und man findet sie überall. Europäische Forscher:innengruppen unter österreichischer Beteiligung untersuchen nun, wie sich Resistenzgene in Flüssen und Böden ausbreiten. Erste Ergebnisse bestätigen ihre Hypothese: Je gesünder die Natur, umso weniger Resistenzen. „Biodiverse Barrieren“ weiterlesen

Projekte

19. Dezember 2022

Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten

Der Klimawandel lässt in Seen große und oft giftige Algen stärker wachsen, die für Zooplankton, wie zum Beispiel Wasserflöhe, nicht fressbar sind. Dennoch gedeihen die kleinen Tiere gut. Dabei helfen ihnen parasitäre Pilze, indem sie Fettsäuren aufwerten. Diese Entdeckung machten Forschende des WasserClusters Lunz. In einer Reihe von Experimenten und mithilfe einer technischen Ausstattung, die […] „Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten“ weiterlesen

Projekte

28. November 2022

Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung

Das Hutchinson-Gilford-Syndrom verursacht einen beschleunigten Alterungsprozess der Patient:innen. Mit fatalen Folgen: Der Großteil der erkrankten Menschen stirbt noch im Teenageralter. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet nun an der Entwicklung eines neuen Behandlungsansatzes, der das Leben der Erkrankten deutlich verlängern könnte. „Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung“ weiterlesen

Projekte

1. August 2022

Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen

Die Hormonsysteme von Insekten und Menschen weisen durchaus große Gemeinsamkeiten auf. Diese faszinierende Entdeckung der Forschung wird nun biomedizinisch genutzt, um die Basis für neue und nebenwirkungsarme Arzneimittel zu schaffen. In einem internationalen Grundlagenprojekt hat sich der Biochemiker Christian Gruber den Hormonen von Heuschrecken gewidmet. „Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen“ weiterlesen

Projekte

18. Juli 2022

Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern

Wie verändert sich der Blütenduft von Nutzpflanzen, wenn es fünf Grad wärmer würde? Und welche Folgen hätte das für die Beziehung mit den bestäubenden Insekten? Ein internationales Team in Salzburg hat an drei Nutzpflanzen mit drei Bestäubern ein Szenario globaler Erwärmung simuliert. Auch wenn es dann nicht unser drängendstes Problem sein wird: Bei fünf Grad […] „Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern“ weiterlesen

Im Porträt

11. Juli 2022

Wenn Essen zum Feind wird

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Von hundert Kindern und Jugendlichen in Österreich sind acht wegen einer Essstörung in Behandlung. Doch das ist nur ein Viertel aller tatsächlich Erkrankten. Und sie werden immer jünger. Der Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Karwautz verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung an der Spezialambulanz am Wiener AKH. Er wünscht sich, dass mehr Betroffene frühzeitig psychiatrische Hilfe suchen. „Wenn Essen zum Feind wird“ weiterlesen

Projekte

4. Juli 2022

Wie wir altern und was uns dabei unterstützt

Die Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski hat während ihres Aufenthalts an der ETH Zürich die Rolle von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, erforscht. In einem zellulären Alterungsmodell sowie im Fadenwurm prüfte sie, welches lebensverlängernde Potenzial in Inhaltsstoffen aus Rotwein und Grüntee steckt. Zurück in Graz stellt die Forscherin weitere Substanzen auf den Prüfstand, um den Alterungsprozess positiv […] „Wie wir altern und was uns dabei unterstützt“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 18
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40