The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Biologie & Medizin

Projekte

5. Juni 2023

Europaweite Suche nach zukunftsfitten Eichen

Stieleichen, Traubeneichen und Flaumeichen wachsen in ganz Europa sowohl an sehr trockenen als auch an gut wasserversorgten Standorten. Welche (genetischen) Anpassungen die knapp gehaltenen Bäume aufweisen, wird im internationalen Forschungsprojekt ACORN untersucht. So sollen Saatgutquellen, die der Klimaerwärmung standhalten, für die Eichenwälder der Zukunft gesichert werden. „Europaweite Suche nach zukunftsfitten Eichen“ weiterlesen

Projekte

22. Mai 2023

Ein Erreger kommt selten allein

Mehr als 85 Prozent der Todesfälle während der Spanischen Grippe sind nicht primär auf das Grippevirus zurückzuführen, sondern auf eine darauffolgende Infektion mit Bakterien. Ein Jahrhundert später sind solche Sekundärinfektionen immer noch verhängnisvoll. Eine Forschungsgruppe aus Wien fand heraus, dass Grippeimpfungen helfen, die Bakterien in Schach zu halten. Dabei setzten sie auf ein modernes Impfstoffformat. „Ein Erreger kommt selten allein“ weiterlesen

Projekte

15. Mai 2023

„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche

Meister Yoda kann Objekte mit der Kraft seiner Gedanken bewegen. Die Wissenschaft nutzt die Faszination Jugendlicher für Star Wars, um sie für neue Behandlungsmethoden zu begeistern. Eine klinische Studie belegt, dass Jugendliche mit Autismus mithilfe von Neurofeedback-Training lernen können, ihre Hirnaktivität im präfrontalen Cortex zu regulieren. Das Gehirnareal ist unter anderem für die Regulierung von […] „„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche“ weiterlesen
Die Wissenschaftler:innen Olga Sekurova und Sergey Zotchev in ihrem Labor in Wien.

Projekte

17. April 2023

Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?

Antibiotika zu produzieren, ist aufwendig. Selbst dann, wenn man die Arbeit an Bakterien auslagert. Eine Forschungsgruppe in Wien entdeckte nun drei Gene, die einen Stresszustand in den Zellen imitieren. Mit ihrer Hilfe wollen sie die Mikroorganismen zu Höchstleistungen animieren. „Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?“ weiterlesen

Unterwegs

13. April 2023

Archaeenforschung in der „Helix“

Von Isabelle Zink

Archaeen können widrigsten Lebensbedingungen wie extremer Kälte oder Hitze trotzen. Sie zählen zu den ersten Organismen der Erde und waren die Vorfahren komplexer Lebewesen, wie dem Menschen. Die Mikrobiologin Isabelle Zink nützt ihr Schrödinger-Stipendiat, um gemeinsam mit Topforschenden im niederländischen Wageningen mehr über diese Kleinstlebewesen, ihre Immunsysteme und deren Funktionen herauszufinden. „Archaeenforschung in der „Helix““ weiterlesen

Projekte

27. März 2023

Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen

Erstmals gelang der Nachweis eines bisher vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Diese Netzhautschädigung ist eine häufige Komplikation bei Diabetes, die letztlich zur Erblindung führen kann. Schon bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. „Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen“ weiterlesen

Projekte

20. März 2023

Was uns Ultraschall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher u. a. mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte. „Was uns Ultraschall über den Wald erzählt“ weiterlesen

Interview & Meinung

15. März 2023

„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus“

Interview: Ingrid Ladner

Die Umweltmedizinerin Daniela Haluza setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Gesundheit in Umweltfragen zu verankern. Im Interview spricht sie über neue Erkenntnisse aus der Waldforschung, über Biodiversität in städtischen Parks und Insekten auf der Windschutzscheibe. „„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus““ weiterlesen
HOLY-2020

Projekte

6. März 2023

Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit könnten die Behandlungsmethoden besser abgestimmt werden. „Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern“ weiterlesen

Projekte

13. Februar 2023

Biodiverse Barrieren

Antibiotikaresistenzen sind eines der drängendsten Gesundheitsprobleme und problematischer, als landläufig vermutet. Denn resistente Keime zirkulieren zwischen Menschen und Umwelt und man findet sie überall. Europäische Forscher:innengruppen unter österreichischer Beteiligung untersuchen nun, wie sich Resistenzgene in Flüssen und Böden ausbreiten. Erste Ergebnisse bestätigen ihre Hypothese: Je gesünder die Natur, umso weniger Resistenzen. „Biodiverse Barrieren“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 18
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40