The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Biologie & Medizin

Projekte

1. August 2022

Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen

Die Hormonsysteme von Insekten und Menschen weisen durchaus große Gemeinsamkeiten auf. Diese faszinierende Entdeckung der Forschung wird nun biomedizinisch genutzt, um die Basis für neue und nebenwirkungsarme Arzneimittel zu schaffen. In einem internationalen Grundlagenprojekt hat sich der Biochemiker Christian Gruber den Hormonen von Heuschrecken gewidmet. „Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen“ weiterlesen

Projekte

18. Juli 2022

Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern

Wie verändert sich der Blütenduft von Nutzpflanzen, wenn es fünf Grad wärmer würde? Und welche Folgen hätte das für die Beziehung mit den bestäubenden Insekten? Ein internationales Team in Salzburg hat an drei Nutzpflanzen mit drei Bestäubern ein Szenario globaler Erwärmung simuliert. Auch wenn es dann nicht unser drängendstes Problem sein wird: Bei fünf Grad […] „Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern“ weiterlesen

Im Porträt

11. Juli 2022

Wenn Essen zum Feind wird

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Von hundert Kindern und Jugendlichen in Österreich sind acht wegen einer Essstörung in Behandlung. Doch das ist nur ein Viertel aller tatsächlich Erkrankten. Und sie werden immer jünger. Der Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Karwautz verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung an der Spezialambulanz am Wiener AKH. Er wünscht sich, dass mehr Betroffene frühzeitig psychiatrische Hilfe suchen. „Wenn Essen zum Feind wird“ weiterlesen

Projekte

4. Juli 2022

Wie wir altern und was uns dabei unterstützt

Die Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski hat während ihres Aufenthalts an der ETH Zürich die Rolle von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, erforscht. In einem zellulären Alterungsmodell sowie im Fadenwurm prüfte sie, welches lebensverlängernde Potenzial in Inhaltsstoffen aus Rotwein und Grüntee steckt. Zurück in Graz stellt die Forscherin weitere Substanzen auf den Prüfstand, um den Alterungsprozess positiv […] „Wie wir altern und was uns dabei unterstützt“ weiterlesen

Projekte

27. Juni 2022

Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung

Eine Forschungsgruppe um Corinna Wallinger hat die Nahrungswahl von Laufkäfern in heimischen Getreidefeldern untersucht. Dabei zeigte sich, dass diese Insekten eine bedeutende Rolle in der Unkrautregulation einnehmen können, da sie deutlich mehr Pflanzensamen fressen als bislang angenommen. Dieses Wissen soll helfen, Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. „Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen

Interview: Isabella Ferenci

Die Mikrobiologin Christa Schleper hat ihr Forschungsleben den Archaeen gewidmet – jenen winzigen Einzellern, die zu den ersten Lebewesen der Erde zählen. Die Wittgenstein-Preisträgerin 2022 hat zahlreiche Mikroorganismen entdeckt und sich auf die Erforschung des Einflusses der Archaeen auf den Stickstoffkreislauf spezialisiert. Ihre Erkenntnisse liefern die Grundlagen, um den Einfluss der Mikroorganismen auf die schädlichen […] „Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?

Interview: Laura Anninger

Der Mensch greift auf viele Arten in die Natur ein. Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Petra Sumasgutner erforscht mit globalen Datensätzen an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen und welche Folgen das hat. Dabei kommt auch maschinelles Lernen zum Einsatz. „Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen

Interview: Alois Pumhösel

Wenn das Protein Legumain außerhalb seines angestammten Ortes in der menschlichen Zelle nachgewiesen wird, leiden die Betroffenen mit hoher Sicherheit an Krebs oder Alzheimer. Die Molekularbiologin und START-Preisträgerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg untersucht die Funktionen des Proteins in seiner ungewohnten Umgebung. „Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen“ weiterlesen

Projekte

20. Juni 2022

Neue Wege für die Behandlung von Parodontitis

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnbetts und ein Hauptgrund für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Therapie und Regeneration stellen die Zahnheilkunde vor eine große Herausforderung. Zellbiologe Oleh Andrukhov beschreitet neue Wege, indem er dentale Stammzellen in Interaktion mit der Immunabwehr erforscht. Seine Daten zeigen, dass unter anderem Vitamin D3 eine entscheidende Rolle spielt. „Neue Wege für die Behandlung von Parodontitis“ weiterlesen

Projekte

30. Mai 2022

Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte

Vor 150 Jahren wurde mit dem Suezkanal eine künstliche Verbindung zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer geschaffen – mit ungeahnten Auswirkungen auf die Biodiversität. Bei der Erforschung der historischen Entwicklung des mediterranen Ökosystems deckte ein Forschungsteam in Wien einen massiven Rückgang der einheimischen Artenvielfalt auf. Tropische Zuzügler dürften ihn aber nicht verursacht haben. „Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 17
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40