The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Biologie & Medizin

Projekte

18. September 2023

Wie Tropenpflanzen zu ihren Bestäubern finden

In tropischen Wäldern sind nicht nur Bienen und Nachtfalter, sondern auch Kolibris, Fledermäuse und Nagetiere für die Bestäubung von Pflanzen zuständig. Botaniker:innen der Universität Wien haben anhand einer in Südamerika endemischen Pflanzengruppe erforscht, wie es im Zuge der Evolution zu einem Wechsel der bestäubenden Tiere kommt und wie sich die Pflanzen daran anpassen. Dabei spielt […] „Wie Tropenpflanzen zu ihren Bestäubern finden“ weiterlesen

Projekte

21. August 2023

In Zukunft ohne Herbizide?

Manche Pflanzen können die Entwicklung ihrer Nachbarpflanzen beeinflussen. In der Landwirtschaft werden sie als Gründüngung zwischen zwei Anbauphasen ausgebracht, um das Wachstum von Beikräutern zu unterdrücken. Dahinter vermutet man chemische Interaktionen im Erdreich. Um welche es sich genau handelt, will ein Projekt aus Österreich und der Schweiz klären. Mit dem Ziel, Alternativen zur künstlichen Unkrautbekämpfung […] „In Zukunft ohne Herbizide?“ weiterlesen

Projekte

7. August 2023

Fehlende Gleichberechtigung schadet der Gesundheit

Im Unterschied zum rein biologischen Geschlecht beruht „Gender“ auf sozialen Faktoren. Gesellschaftliche Rollenbilder, ungleiche Entlohnung oder unbezahlte Care-Arbeit stehen im Verdacht, den Gesundheitsstatus ebenso zu beeinflussen wie biologische Unterschiede. Um diese Effekte erstmals messbar zu machen, entwickelte eine Wiener Forschungsgruppe gemeinsam mit internationalen Teams ein neues Analysetool. Ein erster Schritt auf dem Weg zur gendersensiblen […] „Fehlende Gleichberechtigung schadet der Gesundheit“ weiterlesen

Projekte

31. Juli 2023

Fossile Korallen helfen beim Blick in die Klimazukunft

Die letzte erdgeschichtliche Warmzeit, in der sich die Temperatur ähnlich entwickelte wie heute aufgrund des menschengemachten Klimawandels, liegt etwa 125.000 Jahre zurück. Eine Forschungsgruppe der Universität Wien untersucht fossile Korallen aus dieser urzeitlichen Hitzeperiode. Das Ziel ist unter anderem, Vorhersagen über die künftige Entwicklung der Biodiversität in den Riffhabitaten treffen zu können. „Fossile Korallen helfen beim Blick in die Klimazukunft“ weiterlesen

Projekte

10. Juli 2023

Was, wenn man keine Schmerzen fühlt?

Es klingt zunächst wie Science-Fiction, dabei ist die Unempfindlichkeit gegen Schmerzen ein schwerwiegendes Symptom bestimmter Formen von Neuropathie. Diese verschlechtern darüber hinaus die Wundheilung, sodass schon kleinste Verletzungen zu Blutvergiftungen, Geschwüren oder Verstümmelungen führen können. In einem länderübergreifenden Projekt schlossen sich Spezialist:innen zusammen, um ein Diagnosenetzwerk aufzubauen und genetische Ursachen zu klären. „Was, wenn man keine Schmerzen fühlt?“ weiterlesen

Im Porträt

4. Juli 2023

Atmen und Riechen gegen die Angst

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise. Bedrohungen wie diese lassen den Angst- und Stresslevel in der Gesellschaft steigen. Ist die Angst überschießend oder hält sie zu lange an, spricht man von einer Angststörung. Jede:r Sechste entwickelt im Laufe seines Lebens eine derartige psychische Erkrankung. Nicolas Singewald erforscht die Ursachen von Angststörungen und die Entwicklung neuer Therapien. Dabei zeigen […] „Atmen und Riechen gegen die Angst“ weiterlesen

Interview & Meinung

29. Juni 2023

„Das Wichtigste ist, Neugier zu fördern“

Interview: Hanna Gabriel

Kürzlich verkündete das Wiener Start-up Proxygen seine Zusammenarbeit mit dem US-Pharmakonzern MSD. Bis zu 2,3 Mrd. Euro wird MSD in den nächsten Jahren in die junge Biotech-Firma, ein Spin-off der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, investieren. Im Gegenzug will Proxygen sogenannte Molecular Glue Degraders für die medizinische Anwendung entwickeln – kleine Moleküle, die krankheitsauslösende Proteine eliminieren können. […] „„Das Wichtigste ist, Neugier zu fördern““ weiterlesen
START-Preisträgerin Barbara Bayer

Interview & Meinung

22. Juni 2023

Wie Mikroorganismen im Wasser zum Klimawandel beitragen

Interview: Laura Anninger

Mikroorganismen in aquatischen Ökosystemen produzieren laufend Methan und bauen es wieder ab. Die Umweltmikrobiologin und START-Preisträgerin Barbara Bayer will herausfinden, welche Prozesse genau dahinterstehen – und wie die Überdüngung von Seen und Meeren den natürlichen Methankreislauf beeinflusst. „Wie Mikroorganismen im Wasser zum Klimawandel beitragen“ weiterlesen
Die Zellbiologin Stephanie J. Ellis

Interview & Meinung

22. Juni 2023

Wie Hautzellen über ihre Nachbarn wachen

Interview: Hanna Gabriel

Stephanie J. Ellis ist Zell- und Entwicklungsbiologin. Sie erforscht, wie Hautzellen die „Fitness“ ihrer Nachbarn überprüfen, um sie gegebenenfalls auszusortieren. Bislang sind die Prinzipien hinter der Qualitätskontrolle ungeklärt. Um sich der Frage zu widmen, wurde Ellis nun mit dem START-Preis 2023 ausgezeichnet – als eine von zwei Frauen, die die renommierte Förderung in diesem Jahr erhielten. „Wie Hautzellen über ihre Nachbarn wachen“ weiterlesen

Projekte

5. Juni 2023

Europaweite Suche nach zukunftsfitten Eichen

Stieleichen, Traubeneichen und Flaumeichen wachsen in ganz Europa sowohl an sehr trockenen als auch an gut wasserversorgten Standorten. Welche (genetischen) Anpassungen die knapp gehaltenen Bäume aufweisen, wird im internationalen Forschungsprojekt ACORN untersucht. So sollen Saatgutquellen, die der Klimaerwärmung standhalten, für die Eichenwälder der Zukunft gesichert werden. „Europaweite Suche nach zukunftsfitten Eichen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 19
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40