scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Natur & Technik

Unterwegs

9. Dezember 2020

Die Farben von Paris

Von Anna Galler

Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen

Forscher/innen begleiten Zugvögel in ihr Winterquartier.

Projekte

2. November 2020

Ohne Teamplay kein Überleben

Wenn Zugvögel in Richtung Süden fliegen, ist dies ein eindrucksvolles Beispiel für Kooperationsverhalten, um Kraft und Energie zu sparen. Für die Wissenschaft war es bisher unmöglich, dieses Phänomen in der Natur zu erforschen. Nun gelang es Forschenden, die junge Waldrappen in ihr Winterquartier leiteten, erstmals einen umfangreichen Datensatz zu gewinnen. Dieses Verhalten besser zu verstehen, […] „Ohne Teamplay kein Überleben“ weiterlesen

Panoramabild einer Agrarfläche mit Wärmekamera. Die unterschiedlichen Farben zeigen die Wärmeunterschiede. Auf Wiesen ist die Temperatur kühler als auf Ackerflächen.

Projekte

5. Oktober 2020

Alles fließt – doch wohin?

Eine Forschungsgruppe aus Wien untersuchte im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Luftaufnahmen mit Wärmebildkameras dazu verwendet werden können, Wasserströme auf der Erde besser zu verstehen. Ihre Analysen sind sowohl in der Landwirtschaft als auch für die Klimaforschung relevant. „Alles fließt – doch wohin?“ weiterlesen

Computer mit Datenkurven.

Projekte

31. August 2020

Licht in Datendschungel bringen

Ein interdisziplinäres Team aus jungen Forscherinnen und Forschern untersucht, wie große Datenmengen zur Simulation von Wirtschaftsproblemen und Fragen der Nachhaltigkeit genutzt werden können. Grundlage ist ein neues Programm des Wissenschaftsfonds FWF. „Licht in Datendschungel bringen“ weiterlesen

Aufnahme des Kometen Neowise in Deutschland.

Projekte

10. August 2020

Die Wiege des Sonnensystems ins Labor holen

Der Weltraumforscher Günter Kargl führt im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit Labor-Experimente zum besseren Verständnis der Zusammensetzung und des Verhaltens von Kometen durch. Ein Ziel ist die Entwicklung von globalen Standards für die Kometenforschung. „Die Wiege des Sonnensystems ins Labor holen“ weiterlesen

Wolkenbild

Projekte

3. August 2020

Eine Lücke in der Atmosphärenchemie berechnen

Flüchtige organische Kohlenwasserstoffe aus Straßenverkehr, Landwirtschaft, Kälte- und Lösungsmitteln können sich in Partikel verwandeln, aus denen Wolken entstehen. Lukas Pichelstorfer arbeitet in Finnland an Simulationsmodellen, um zu verstehen, wie die durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Gase in der Atmosphäre reagieren und wie sich das auf Klima und Luftqualität auswirkt. „Eine Lücke in der Atmosphärenchemie berechnen“ weiterlesen

Projekte

6. Juli 2020

Neue Materialien in giftigen Bergbauabfällen entdeckt

Die Mineralogin und Kristallografin Tamara Đorđević untersucht in politisch sensiblen Regionen am Westbalkan mit Arsen und anderen Giftstoffen verseuchte Minenabfälle. Sie will verstehen, wie diese tickenden Zeitbomben auf die Umwelt wirken und untersucht dazu ihre Kristallstruktur mit fachübergreifendem Know-how aus Kristallografie und Chemie. „Neue Materialien in giftigen Bergbauabfällen entdeckt“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen

Interview: Alois Pumhösel

Wittgenstein-Preisträger Adrian Constantin ist fasziniert von den vielfältigen Bewegungsmustern in Atmosphäre und Ozeanen der Erde. Der Mathematiker, der an der Universität Wien forscht und lehrt, möchte diesen Phänomenen, die von unzähligen Faktoren abhängig sind, mit den Mitteln seines Fachgebiets auf den Grund gehen. „Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet

Interview: Reinhard Kleindl

Der START-Preisträger und Materialwissenschaftler Aleksandar Matkovic sucht nach Materialien, die nur wenige Atome dick sind und dadurch außergewöhnliche magnetische Eigenschaften haben, die sich für neue elektronische Anwendungen eignen könnten. Insbesondere Talk scheint ein vielversprechender Kandidat zu sein. „Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen

Interview: Astrid Kuffner

Robert Ganian will einen bewährten theoretischen Werkzeugkasten der Informatik für das boomende Feld von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (Machine Learning) nutzbar machen. Um die sogenannte parametrisierte Komplexitätstheorie für das rasch wachsende Anwendungsfeld zu erweitern, müssen verschiedene fachliche Kompetenzen zusammenwirken. Am Ende des Projekts soll beantwortet werden, wie effizient Probleme im Machine Learning, wie beispielsweise […] „Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 10
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40