The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Natur & Technik

Projekte

30. Januar 2023

Ein neuer Blick ins Innere von Lawinen

Um Simulationen von Lawinen zu verbessern, braucht es Daten, die bei natürlichen Ereignissen erhoben werden. Innsbrucker Forschende entwickeln für diesen Zweck eine neue Methode. Sie geben den abwärts rasenden Schneemassen kleine Sensorknoten mit auf den Weg, die während des Lawinenabgangs eine Vielzahl von Messungen durchführen. Das könnte unter anderem die Suche von Verschütteten erleichtern. „Ein neuer Blick ins Innere von Lawinen“ weiterlesen

Unterwegs

27. Januar 2023

In Berlin mit der Zukunft rechnen

Von Michael Kniely

Geeignete Vorbilder für nachhaltige Lösungen sucht die Wissenschaft immer öfter in der Natur. Einer, der die komplexen Vorgänge, die sich in unserer Umwelt abspielen, zu beschreiben versucht, ist der Mathematiker Michael Kniely aus Graz. Am renommierten Weierstraß-Institut in Berlin betreibt der Schrödinger-Stipendiat Grundlagenforschung für wegweisende Techniklösungen. „In Berlin mit der Zukunft rechnen“ weiterlesen

Unterwegs

30. November 2022

Umweltforschung in Leipzig

Von Petra Till

Neues Umfeld, neues Forschungsthema, ein Unfall mit Folgen: Das Auslandsstipendium von Petra Till hatte es in sich. Die Molekularbiologin arbeitete am Helmholtz-Zentrum in Leipzig an Cyanobakterien, die großes Potenzial für die biotechnologische Nutzung bergen. Ihr neu erworbenes Wissen setzt sie nun an ihrer heimischen Forschungsstätte in Wien um. „Umweltforschung in Leipzig“ weiterlesen

Projekte

21. November 2022

Am Rande der Cloud

Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die sicherstellen sollen, dass Systeme an der Schnittstelle von physischer und digitaler Welt zuverlässig funktionieren. Trotz Datenflut und Unvorhersagbarkeit. „Am Rande der Cloud“ weiterlesen

Unterwegs

11. Oktober 2022

Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht

Von Bettina Baumgartner

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um mit ihnen Fotosynthese betreiben zu können. Ein Schrödinger-Stipendium ermöglicht ihr, diese bahnbrechende Forschung in einem internationalen Umfeld voranzutreiben. An der Universität Utrecht löst sie „chemische Sudokus“ auf hohem Niveau, wie die junge Forscherin berichtet. „Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht“ weiterlesen

Projekte

10. Oktober 2022

Wenn Algorithmen ausgrenzen

Digitale Technologien haben das Potenzial, das Leben vieler Menschen zu verbessern. Doch künstliche Intelligenz enthält nicht selten unreflektierte Voraussetzungen, die Ungleichbehandlungen verstärken. Solchen Schieflagen in der Technologieentwicklung geht Katta Spiel nach und entwickelt selbst innovative Designs für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen für eine gerechtere Welt. „Wenn Algorithmen ausgrenzen“ weiterlesen

Projekte

22. August 2022

Zukünftige Feuer besser vorhersagen

Waldbrände tragen zur Artenvielfalt bei und sind in vielen Regionen der Welt Teil der Landnutzung. Große und lange Brände sind jedoch ein Gesundheitsrisiko, kosten Leben, führen zum Verlust von Gütern und beeinflussen den globalen Kohlenstoffkreislauf. Ein deutsch-österreichisches Forschungsteam untersucht, wie der Mensch Brände beeinflusst und welche Folgen sie für Ökosystem und Gesellschaft haben. „Zukünftige Feuer besser vorhersagen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Uraltes Bakterium soll Biotechnologie effizienter machen

Interview: Reinhard Kleindl

Der Biotechnologe Stefan Pflügl erforscht, wie fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden können. Er greift dabei auf bakterielle Stoffwechselprozesse aus der Frühzeit der Erdgeschichte zurück. Dafür wurde er nun mit dem START-Preis 2022 ausgezeichnet. „Uraltes Bakterium soll Biotechnologie effizienter machen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Der Unendlichkeit auf der Spur

Interview: Alois Pumhösel

Die Mathematikerin und START-Preisträgerin Sandra Müller analysiert verschiedene Formen der Unendlichkeit, die aus der Mengenlehre resultieren. Dabei versucht sie die Theorie der großen Kardinalzahlen und das Determiniertheitsaxiom – zwei theoretische Ansätze, die auf den ersten Blick wenig vereint – enger zu verknüpfen. „Der Unendlichkeit auf der Spur“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar

Interview: Reinhard Kleindl

Mit Licht aus dem extrem ultravioletten Spektrum können ultrakurze Pulse erzeugt werden, was präzise Messungen auf atomaren Zeitskalen erlaubt. Doch für dieses Lichtspektrum gibt es keine geeigneten Linsen. Der Physiker Marcus Ossiander will Abhilfe schaffen, indem er neue Nanooptik einsetzt, die etwa in Virtual-Reality-Brillen verwendet wird. Dafür wurde ihm nun der START-Preis 2022 zuerkannt. „Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 13
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40