Als das Psychologische politisch wurde

Icon Entdeckungen Projekte
Diskriminierung anhand von Geschlecht hat eine psychologische Dimension. Wann und wo in Österreich entwickelte sich das Wissen um diesen Zusammenhang erstmals? Die Psychologin Nora Ruck und Kolleg:innen sind dieser Frage nachgegangen. Sie tauchten tief in die Geschichte der autonomen Frauenbewegung und Frauenberatungsstellen ein. Und entdeckten überraschend eine universitäre Blütezeit, die Mitte der 80er-Jahre begann und mit der schwarz-blauen Regierung um 2000 ein Ende fand.
Demonstration gegen Gewalt an Frauen

Videos

11.08.2023
"" Videos
Kakadus sind verblüffende Problemlöser (Alice Auersperg)
15.05.2023
Icon Awards FWF-Wittgenstein-Preise
Pionierin in der Erforschung der Archaeen (Christa Schleper)
17.02.2023
Icon Awards FWF-Wittgenstein-Preise
Mit Informatik die Welt verändern (Monika Henzinger)
20.10.2022
"" Videos
Auf Augenhöhe mit dem Wolf (Friederike Range)
01.07.2022
"" Videos
Der Mathematik-Detektiv (Otmar Scherzer)
25.05.2022
"" Videos
Die Physik des Alltags (Alberta Bonanni)

Bleiben Sie neugierig mit dem scilog-Newsletter!

Mensch blick in Sternenhimmel

Im Porträt

Sowohl das biologische als auch das soziale Geschlecht entscheiden über die Gesundheit. Mit ihren Auswirkungen befasst sich die Pionierin der Gendermedizin Alexandra Kautzky-Willer.

17.11.2023
"" Im Porträt
Alexandra Kautzky-Willer

Stefanie Wuschitz beschäftigt sich mit der Frage, wie Elektronik aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden kann.

25.09.2023
"" Im Porträt
Stefanie Wuschitz

Nicolas Singewald erforscht die Ursachen von Angststörungen, um neue Therapien zu entwickeln.

04.07.2023
"" Im Porträt
Nicolas Singewald

Die Kulturwissenschaftlerin Ariane Sadjed forscht über das "Jüdischsein im Iran". Dabei deckt sie die Diskrepanz zwischen Vorurteilen und dem Alltag der Menschen auf.

27.04.2023
"" Im Porträt
Ariane Sadjed

Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges und wie Traumata über Generationen wirken.

16.12.2022
"" Im Porträt

Von hundert Kindern und Jugendlichen in Österreich sind acht wegen einer Essstörung in Behandlung.

11.07.2022
"" Im Porträt

Die Osteuropahistorikerin Kerstin S. Jobst über die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf ihre Forschung, das Misstrauen zwischen Ost und West und eine weltpolitische Zäsur.

12.05.2022
"" Im Porträt

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper aus Pflanzen gegen Covid-19 zu erzeugen.

25.01.2022
"" Im Porträt

Der Geograf und Raumforscher Alois Humer sucht Antworten darauf, wie wir unseren Lebensraum gerechter verteilen und angesichts der Klimakrise regional besser gestalten können.

12.11.2021
"" Im Porträt
Raumforscher Alois Humer

Die Wissenschaftlerin Beatrix Hiesmayr bewegt sich in vielen verschiedenen Gebieten der Physik. Es zählt zu ihren Stärken, das große Ganze im Blick zu behalten.

24.09.2021
"" Im Porträt

Interview & Meinung

Die Philosophin Katalin Farkas von der CEU erklärt, warum wir uns auf andere verlassen und warum es ChatGPT nicht um Wahrheit geht.

18.09.2023
"" Interview & Meinung

Wittgenstein-Preisträger Hans J. Briegel untersucht die Potenziale von Quanteninformation und künstlicher Intelligenz.

07.07.2023
"" Interview & Meinung

Kürzlich verkündete das Wiener Start-up Proxygen seine Zusammenarbeit mit dem US-Pharmakonzern MSD.

29.06.2023
"" Interview & Meinung
Der Molekularbiologe Georg Winter

Die START-Preisträgerin Barbara Bayer untersucht, wie die Überdüngung von Seen und Meeren den Methankreislauf beeinflusst.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
START-Preisträgerin Barbara Bayer

Die Zellbiologin Stephanie J. Ellis erforscht, wie Hautzellen die „Fitness“ ihrer Nachbarn überprüfen, um sie gegebenenfalls auszusortieren.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
Die Zellbiologin Stephanie J. Ellis

Der Mathematiker und START-Preisträger Máté Gerencsér untersucht stochastische partielle Differentialgleichungen.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
START-Preisträger Máté Gerencsér

Zwischen Quantenreich und Alltagswelt klafft ein Abgrund. Quanteninformatiker Richard Küng will diesen überbrücken.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
START-Preisträger Richard Küng

Klassische Vorstellungen von Wirtschaft sind oft kontraproduktiv für den notwendigen Wandel der Gesellschaft.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
Ökonom Stephan Pühringer

Der Mathematiker und START-Preisträger Clemens Sämann versucht, einen neuen Blickwinkel auf Einsteins Relativitätstheorie zu eröffnen.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
START-Preisträger Clemens Sämann

Der Physiker und START-Preisträger Marcus Sperling untersucht die Quantenfeldtheorie. Er will damit zum Verständnis der Welt beitragen.

22.06.2023
"" Interview & Meinung
START-Preisträger Marcus Sperling

Unterwegs

Lukas Anton Wein forscht im kompetitiven Feld der Organischen Chemie. Sein Schrödinger-Stipendium nützt er, um im renommierten Garg Lab neue Ideen voranzutreiben.

24.11.2023
"" Unterwegs
Lukas Wein vor der UCLA

Warum Veterinärmediziner Martim Kaps seine Wahlheimat Wien gegen das beschauliche Städtchen Hastings in Nebraska tauschte.

28.09.2023
"" Unterwegs
Martim Kaps

Die Mathematikerin und Physikerin Isabell Piantschitsch erforscht die Strukturen der Sonnenatmosphäre.

16.08.2023
"" Unterwegs

Der Historiker Dominik Gutmeyr-Schnur will das Kaukasusgebiet anhand seiner Fotografiegeschichte zugänglich machen.

29.06.2023
"" Unterwegs
Historiker Dominik Gutmeyr-Schnur

Archaeen waren an der Entstehung des Lebens beteiligt und existieren bis heute. Ihre Bedeutung für unser Leben erforscht Mikrobiologin Isabelle Zink.

13.04.2023
"" Unterwegs

Der Mathematiker Michael Kniely versucht die komplexen Vorgänge der Natur am renommierten Weierstraß-Institut in Berlin zu beschreiben.

27.01.2023
"" Unterwegs

Petra Till arbeitete am Helmholtz-Zentrum in Leipzig an Cyanobakterien, die großes Potenzial für die biotechnologische Nutzung bergen.

30.11.2022
"" Unterwegs
Petra Till

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um Fotosynthese betreiben zu können.

11.10.2022
"" Unterwegs

Der Philosophie-Postdoc Bernhard Ritter beschäftigt sich an zwei renommierten Gastinstituten mit Fragen zur Subjektivität.

25.08.2022
"" Unterwegs

Mitten in der Coronakrise ist Philipp Honegger nach Harvard aufgebrochen, um Forschung an der Grenze von Chemie und Informatik zu betreiben.

17.06.2022
"" Unterwegs
Nach oben scrollen