scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

9. Dezember 2019

Soziale Medien verändern religiöses Miteinander

Für die indonesische Mittelschicht ermöglichen soziale Medien neue Formen des religiösen und sozialen Zusammenlebens. Besonders Muslimas profitieren davon. Ärmere Schichten hingegen haben beschränkten Zugang, was einen „Islamic digital divide“ hervorruft, wie ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF aufzeigt. „Soziale Medien verändern religiöses Miteinander“ weiterlesen

Projekte

18. November 2019

Byzanz: Neue Erkenntnisse über Randgruppen

Vom Byzantinischen Reich und seiner Gesellschaft dominiert der Eindruck, dass es sich um eine starre, traditionelle und luxuriöse Kultur handelte. Wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt über Marginalisierung nun zeigt, gab es auch Phasen der Toleranz gegenüber Randgruppen. Das wirft ein neues Licht auf die sozial- und mentalitätsgeschichtliche Entwicklung dieser Kultur.   „Byzanz: Neue Erkenntnisse über Randgruppen“ weiterlesen

Projekte

11. November 2019

Das kulturelle Kapital der Vertriebenen

Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs aus Österreich hatten vor allem eines im Gepäck: Erfahrung und Bildung. Dieses Wissen und ihr Pioniergeist haben die Kultur und Wirtschaft vieler Länder nachhaltig geprägt, wie der Zeithistoriker Philipp Strobl am Beispiel von Australien demonstriert. „Das kulturelle Kapital der Vertriebenen“ weiterlesen

Projekte

4. November 2019

Wogegen Österreich aufbegehrt

Martin Dolezal erfasst erstmals politische Protestformen zu allen möglichen Anliegen von 1998 bis 2016. Unterstützt vom Wissenschaftsfond FWF durchforstet der Politikwissenschafter Nachrichtenmeldungen der Austria Presse Agentur. Im internationalen Vergleich ist die österreichische Gesellschaft weniger protestfaul als bisher angenommen. Umweltanliegen rangieren bei Protesten schon lange ganz oben. „Wogegen Österreich aufbegehrt“ weiterlesen

Projekte

28. Oktober 2019

Wo Innovation entsteht

Eine Forschungsgruppe aus Wien entwickelte ein detailliertes Modell, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wissensproduktion in Regionen und damit deren Innovationsfähigkeit zu erklären. Damit sollen Entscheidungshilfen für die Politik geschaffen werden. „Wo Innovation entsteht“ weiterlesen

Projekte

21. Oktober 2019

Historische Kompetenzen zu wenig gefördert

Geschichte auswendig lernen oder hinterfragen? Die Ergebnisse eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts zur Geschichtsdidaktik zeigen: Geschichtsunterricht zielt in der 6. bis 8. Schulstufe nach wie vor eher auf Inhalts- statt Kompetenzvermittlung ab. Das Potenzial von Geschichtsschulbüchern bleibt zudem oft ungenützt. „Historische Kompetenzen zu wenig gefördert“ weiterlesen

Projekte

14. Oktober 2019

Unternehmen profitieren von Demokratisierung

Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie Unternehmen Angestellte und externe Personen in ihre Strategieentwicklung einbinden und welche Auswirkungen das hat. Erreicht wird dadurch eine höhere Geschwindigkeit. „Unternehmen profitieren von Demokratisierung“ weiterlesen

Projekte

23. September 2019

Das Selbstbild als Erkenntnisquelle

Autobiografien sind in den Theaterwissenschaften eine mit Skepsis betrachtete Quelle. Nun hat ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt ihren Wert aufgezeigt. Die Selbstbildnisse von Gusti Wolf, Maxi Böhm und vielen anderen aus der Zeit vor 1945 liefern neue Perspektiven auf das deutschsprachige Theater. „Das Selbstbild als Erkenntnisquelle“ weiterlesen

Projekte

9. September 2019

Tischlern für Kirche und Adel

Das barocke Mobiliar in Kirchen und Klöstern liefert wichtige Hinweise auf Stilmerkmale und Herstellung. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF erarbeitet ein Kunsthistoriker einen Gesamtkatalog, womit auch weltliches Mobiliar einer Zeit und Region zuordenbar wird. „Tischlern für Kirche und Adel“ weiterlesen

Projekte

2. September 2019

Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte

Die dreihundertjährige Baugeschichte des Stephansdoms wurde um wesentliche Aspekte reicher. Offene Fragen etwa zur Finanzierung oder zu verschollenen Kultobjekten können nun durch die systematische Auswertung von mehreren tausend Schriftquellen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF beantwortet werden. „Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 16
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Unterwegs
  • Service
  • Im Porträt
  • Impressum
  • Interview & Meinung
  • Datenschutz

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40