The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Kultur & Gesellschaft

Projekte

25. September 2023

Der Kaiser schickt Soldaten aus

Sabine Jesner spürt in Akten zu den „Türkenkriegen“ im 18. Jahrhundert Vorstufen des Public-Health-Prinzips auf, wie wir es heute kennen. Als die Habsburger ein stehendes Heer aufbauten, investierten sie auch in Statistiken, Quarantäneregeln, Prävention, Nachsorge und Beschaffungswesen. Fündig wird die Historikerin bei Krenwurzeln, Ventilatoren, Bausätzen für Feldspitäler und zwischen den Zeilen der Kennzahlen. „Der Kaiser schickt Soldaten aus“ weiterlesen

Interview & Meinung

18. September 2023

„Der Erwerb von Wissen ist ein soziales Unterfangen“

Interview: Ingrid Ladner

„Wissen in der Krise“ ist der Titel eines kooperativen Forschungsprojektes im Bereich Philosophie, das im Frühjahr 2023 vom Wissenschaftsfonds FWF als einer von fünf Exzellenzclustern zur Förderung ausgewählt wurde. In den kommenden Jahren werden sich Forschungsteams von vier Universitäten mit grundlegenden Fragen des Wissens und seiner gesellschaftlichen Relevanz beschäftigen. Die Philosophin Katalin Farkas von der […] „„Der Erwerb von Wissen ist ein soziales Unterfangen““ weiterlesen

Projekte

11. September 2023

Das Spiel mit den Gehirndaten

Technische Entwicklungen dringen immer mehr in persönliche Lebensbereiche vor. Das wirft gesellschaftlich relevante Fragen auf. Um diese sichtbar zu machen, nutzt Margarete Jahrmann als künstlerisch Forschende einen spielerischen Ansatz: Mit ihrer „Ludic Method“ und mit Live-Performances motiviert sie zum Nachdenken über Gehirnscans, Privatsphäre und Flowzustände. „Das Spiel mit den Gehirndaten“ weiterlesen
Schulklasse mit Lehrer

Projekte

28. August 2023

Mut, Mittel und offene Türen

Im Projekt School Quality and Teacher Education (SQTE) hat Roland Bernhard in Direktionen und unter schulischen Führungskräften nachgefragt, wie binnen weniger Jahre Londoner Schulen mit großen Herausforderungen in Orte verwandelt werden konnten, die benachteiligte Kinder effektiv voranbringen. Das Rezept erscheint einfach: Ideen am Standort umsetzen, weniger Administration, offene Klassenzimmertüren und eine hilfreiche Kennzahl. „Mut, Mittel und offene Türen“ weiterlesen

Projekte

24. Juli 2023

Die Wandlung der geheimen Dienste

Lange Zeit war die Entstehung der modernen Geheimdienste in der Forschung unterbelichtet. Man ging davon aus, dass der Großteil der Entwicklung in dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg passierte. Die Historikerin Verena Moritz, die sich vor allem mit dem Militärgeheimdienst der Habsburgermonarchie und seinen Aktivitäten in Richtung Russland beschäftigt, konnte in ihrer Arbeit zeigen: Vieles […] „Die Wandlung der geheimen Dienste“ weiterlesen

Projekte

3. Juli 2023

Österreichs Steuersystem dockt zunehmend an den Konsum an

Während Kapital mobil ist und Staaten einem internationalen Steuerwettbewerb unterliegen, bleibt der Konsum tendenziell im Inland: Das ist einer der Gründe, warum viele Steuersysteme weltweit in Richtung einer Konsumorientierung ausgebaut werden. Österreich scheint diese Strategie bereits besonders frühzeitig adaptiert zu haben. Die Juristin Anna-Maria Anderwald analysiert, wie sich das heimische Fiskalgefüge in den vergangenen 30 […] „Österreichs Steuersystem dockt zunehmend an den Konsum an“ weiterlesen
Historiker Dominik Gutmeyr-Schnur

Unterwegs

29. Juni 2023

Eine kaukasische Bildgeschichte aus Los Angeles

Von Dominik Gutmeyr-Schnur

Die Geschichte des Kaukasusgebiets ist von kultureller und ethnischer Vielfalt geprägt und bis heute hoch dynamisch. Der Grazer Historiker Dominik Gutmeyr-Schnur will die Komplexität dieser Weltregion anhand ihrer Fotografiegeschichte zugänglich machen und leistet damit Pionierarbeit. Für seine Studien hat sich der Schrödinger-Stipendiat mit den Besten seines Fachs an der University of California (UCLA) zusammengeschlossen. „Eine kaukasische Bildgeschichte aus Los Angeles“ weiterlesen
Ökonom Stephan Pühringer

Interview & Meinung

22. Juni 2023

Wie unser Bild von Wirtschaft die Transformation der Gesellschaft behindert

Interview: Laura Anninger

Klassische Vorstellungen, wie Wirtschaft funktioniert, sind tief in Universitäten, Alltag und Politik verankert. In Anbetracht der Transformation, die durch die Klimakrise notwendig wird, sind sie jedoch oft kontraproduktiv. Der Sozioökonom und START-Preisträger Stephan Pühringer will dies ändern – mit interdisziplinärer Forschung. „Wie unser Bild von Wirtschaft die Transformation der Gesellschaft behindert“ weiterlesen
START-Preisträger J. Lukas Thürmer

Interview & Meinung

22. Juni 2023

Die Tücken beim Teamwork

Interview: Hanna Gabriel

Der Psychologe und START-Preisträger J. Lukas Thürmer untersucht die Zusammenarbeit von Gruppen. Wie werden gemeinsam Entscheidungen getroffen und Probleme gelöst? Und wie ändert sich die Gruppendynamik, wenn einzelne Mitglieder unerwartet oder kritisch reagieren? Die Antworten will Thürmer durch den Einsatz neuester Technologien liefern. Relevanz hat das überall dort, wo Menschen miteinander kooperieren. „Die Tücken beim Teamwork“ weiterlesen
Unterzeichnung der Gründungsurkunde des IIASA

Projekte

12. Juni 2023

Wissenschaft im Dienst der Diplomatie

Während des Kalten Krieges etablierten sich im neutralen Österreich mit dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) und dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zwei zentrale Drehscheiben zwischen Ost und West. Ein Historikerteam vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien untersucht, wie sich der Austausch auf neutralem Boden gestaltete, wer die Beteiligten waren […] „Wissenschaft im Dienst der Diplomatie“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 30
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40