scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Kultur & Gesellschaft

Junger Mann mit Mütze sitzt in einem Kaffehaus vor dem Laptop und arbeitet.

Projekte

18. Januar 2021

Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt

Hohe Anforderungen und unerledigte Aufgaben führen dazu, Gedanken rund um die Arbeit auch in die Freizeit mitzunehmen. Wer sich vor einem Burnout bewahren will, muss lernen Grenzen zu ziehen. Das fällt Menschen mit negativen Gedankenmustern besonders schwer, wie aktuelle Untersuchungen in einem österreichisch-slowenischen Forschungsprojekt zeigen. „Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt“ weiterlesen

Projekte

4. Januar 2021

Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?

Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen

Projekte

28. Dezember 2020

Weltrettung durch Weihnachtskekse?

Allen Warnungen zum Trotz werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass […] „Weltrettung durch Weihnachtskekse?“ weiterlesen

Im Porträt

18. Dezember 2020

Die soziale Fieberkurve von Corona

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Vor einem Jahr wurde in China das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 entdeckt, das innerhalb weniger Monate eine Pandemie auslöste. Die unmittelbaren Maßnahmen zu deren Eindämmung wurden zunächst von der österreichischen Bevölkerung mitgetragen und viele sahen in der Krise auch eine Hoffnung auf eine Wende zu einer besseren Gesellschaft und nachhaltigeren Wirtschaft. Doch die Spaltung der Gesellschaft […] „Die soziale Fieberkurve von Corona“ weiterlesen

Projekte

14. Dezember 2020

Kein grüner Zweig im internationalen Besteuerungsdiskurs

Große Unternehmen, die ihre Produkte und Services weltweit verkaufen, aber Abnehmerländern jenseits ihrer Grenzen keine Ertragsteuern zahlen, lassen den Ruf nach neuen steuerrechtlichen Regelungen laut werden. Für den Juristen Daniel Blum wurzelt das fruchtlose Hin und Her der Argumente in unterschiedlichen Denkschulen, die keinen gemeinsamen Nenner haben – so das Ergebnis mehrerer Jahre Forschungsarbeit. „Kein grüner Zweig im internationalen Besteuerungsdiskurs“ weiterlesen

Interview & Meinung

10. Dezember 2020

„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht“

Interview: Ingrid Ladner

Wenn mit Beginn des Jahres 2021 die Open-Access-Initiative „Plan S“ in Kraft tritt, soll sie einer Öffnung und Verbesserung des wissenschaftlichen Publizierens zum Durchbruch verhelfen. Ulrich Pöschl, Chemiker und Open-Access-Befürworter der ersten Stunde, erklärt, warum freier Zugang zu Forschungsergebnissen wichtig ist und wie ein zeitgemäßes Publikationssystem in der Wissenschaft funktionieren kann. „„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht““ weiterlesen

Kaiser Franz Joseph I. am Schreibtisch

Projekte

7. Dezember 2020

Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.

Kaiser Franz Joseph I. war Letztentscheider vom Anfang bis zum Ende seiner Regentschaft. Rund eine Viertelmillion schriftlicher Vermerke dokumentieren seine Entscheidungsprozesse. Ein binationales Forschungsteam entwickelte nun eine neue Methode, um dieses umfangreiche Konvolut erstmals auszuwerten. Das brachte auch Überraschendes ans Licht wie etwa eine Ähnlichkeit mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. „Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.“ weiterlesen

Projekte

30. November 2020

Den Finger in die Wunde legen

Eine digitale Landkarte bietet erstmals eine Sammlung von Informationen aus aller Welt zum Thema Folter und Misshandlung. Folter gibt es in fast allen Ländern der Welt, so die düstere Bilanz. Doch dem stehen Forschungsprojekte und Initiativen zur Prävention von exzessiver Gewalt gegenüber. Mit dem FWF-geförderten Projekt „Atlas of Torture“ will eine Wiener Forschergruppe um den […] „Den Finger in die Wunde legen“ weiterlesen

Projekte

23. November 2020

Analoge Verbundenheit digital vermittelt

Können Informations- und Kommunikationstechnologien innige Sorgebeziehungen in Familien erhalten, die durch (Zwangs-)Migration auf der ganzen Welt verstreut leben? Welche Rolle Neue Medien dabei spielen und wie sie die Beziehungen transformieren, erkundet die Sozialanthropologin Monika Palmberger in Wien. „Analoge Verbundenheit digital vermittelt“ weiterlesen

Projekte

16. November 2020

Der Reiz der rechten Szene

Was macht die Anziehungskraft rechtsextremer Organisationen auf die bürgerliche Mitte aus? Indem sie Aktivistinnen und Aktivisten begleitet, untersucht Agnieszka Pasieka, wie rechtsextreme Gruppen durch soziales Engagement in die Mitte der Gesellschaft vordringen. Die Analysen der Sozialanthropologin brechen mit gängigen Erzählungen von Ausgrenzung und Verlierertum. „Der Reiz der rechten Szene“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 21
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40