The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Kultur & Gesellschaft

Projekte

6. April 2021

Der Chor und Corona – das Politische im Lied

Ein Bild begleitet die Corona-Krise von Beginn an: das gemeinsame Singen aus Fenstern, von Balkonen oder virtuell. Im Musizieren haben sich unterschiedlichste isolierte Menschen verbunden und der Gesellschaft in der Krise ein Gesicht gegeben. Wie sich das Verhältnis von Individuum und Kollektiv im Chor manifestiert, hat die Literaturwissenschaftlerin Antonia Egel untersucht und ist dabei immer […] „Der Chor und Corona – das Politische im Lied“ weiterlesen
Junge Psychologin im Labor. Sie schaut durch die Öffnung eines Magnetresonanztomografen. Im Vordergrund links ist der Scan eines menschichen Gehirns zu sehen.

Interview & Meinung

23. März 2021

Warum Social Distancing schmerzt

Interview: Ingrid Ladner

Einsamkeit ist für Betroffene sehr belastend und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines früheren Todes. Eine neue Studie über die neuronalen Grundlagen der Isolation belegt, wie schwer Einsamkeit wiegt. Die Psychologin und Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova konnte erstmals zeigen, dass soziale Isolation im menschlichen Gehirn gleiche Gefühle wie bei Hunger auslöst. Das könnte erklären, warum viele Menschen in […] „Warum Social Distancing schmerzt“ weiterlesen

Im Porträt

16. März 2021

Corona: Familien am Limit?

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Homeoffice, Homeschooling, Distance-Learning. Was Familien seit einem Jahr stemmen, ist enorm. Wie geht es ihnen wirklich? Und was brauchen Eltern – aber auch ihre Kinder? Antworten dazu liefert eine Langzeitstudie der Familiensoziologin Ulrike Zartler der Universität Wien. „Corona: Familien am Limit?“ weiterlesen
Junge Elektrotechnikerin testet Fahrzeuge

Projekte

8. März 2021

Kein Wandel bei der Berufswahl in Sicht

Trotz zahlreicher Maßnahmen in Sachen Gleichstellung ist die Arbeitswelt in Österreich nach wie vor stark geprägt von typischen Frauen- und Männerberufen. Diese Ungleichheit am Arbeitsmarkt hat gesamtgesellschaftliche Konsequenzen. Welche Ursachen dem zugrunde liegen und wie die aktuelle Datenlage in Österreich im europäischen Vergleich ist, untersucht die Soziologin Nina-Sophie Fritsch. „Kein Wandel bei der Berufswahl in Sicht“ weiterlesen

Unterwegs

8. Februar 2021

Musik verbindet – Forschende inklusive

Von Jan Stupacher

Jan Stupacher ist Psychologe mit Interesse für Musik. Ihn treiben zwei zentrale Fragen an:  Wie verarbeitet das Gehirn Musik, und wie wirkt sich Musik auf unser soziales Verhalten aus? Sein Forschungsfokus hat Stupacher, gefördert durch ein Schrödinger-Stipendium des FWF, an die Universität Aarhus nach Dänemark geführt. Dort erfreut er sich an der Arbeit in Teams […] „Musik verbindet – Forschende inklusive“ weiterlesen
Während der Plünderung Roms 410 n. Chr. durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in einer Kirche in Sicherheit gebracht.

Projekte

25. Januar 2021

Mehr Augenhöhe statt Abschottung

Bereits im Römischen Reich suchten die Regierenden nach Wegen, um die Herausforderung von enormer Zuwanderung zu stemmen. Nun werden diese Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsprojekts erstmals aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Dies soll Aufschluss über Fragen von Bürgerrecht bis zu gelungenen oder gescheiterten Integrationsmaßnahmen geben, auch um auf EU-Ebene daraus lernen zu können. „Mehr Augenhöhe statt Abschottung“ weiterlesen

Junger Mann mit Mütze sitzt in einem Kaffehaus vor dem Laptop und arbeitet.

Projekte

18. Januar 2021

Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt

Hohe Anforderungen und unerledigte Aufgaben führen dazu, Gedanken rund um die Arbeit auch in die Freizeit mitzunehmen. Wer sich vor einem Burnout bewahren will, muss lernen Grenzen zu ziehen. Das fällt Menschen mit negativen Gedankenmustern besonders schwer, wie aktuelle Untersuchungen in einem österreichisch-slowenischen Forschungsprojekt zeigen. „Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt“ weiterlesen

Projekte

4. Januar 2021

Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?

Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen

Projekte

28. Dezember 2020

Weltrettung durch Weihnachtskekse?

Allen Warnungen zum Trotz werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass […] „Weltrettung durch Weihnachtskekse?“ weiterlesen

Im Porträt

18. Dezember 2020

Die soziale Fieberkurve von Corona

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Seit bald einem Jahr hält das Covid-19-Virus die Welt in Schach. Wie geht es den Menschen in Österreich damit? Wie haben sich ihre Einstellungen, ihr Verhalten und ihre Zufriedenheit verändert? Und sehen sie Licht am Ende des Tunnels –, nun da die erste Impfphase in Österreich bevorsteht? Seit Beginn der Krise hat der Sozialwissenschaftler Bernhard […] „Die soziale Fieberkurve von Corona“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 21
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40