The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Kultur & Gesellschaft

Weltkugel mit Slogan "Klimarechnungshof Jetzt!"

Projekte

17. März 2023

„Klimarechnungshof“ im Testlauf

Das Klimavolksbegehren von 2020 enthielt als eine zentrale Forderung einen unabhängigen Klimarechnungshof. Das Forschungsprojekt „Realfiktion Klimarechnungshof“ greift die liegen gebliebene Forderung nun auf, um die Wirksamkeit der Klimapolitik zu überprüfen. Im Testlauf und gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur:innen wird eine solche unabhängige Institution nun erprobt und dient zugleich als Plattform für den Erwerb von Klimawissen. „„Klimarechnungshof“ im Testlauf“ weiterlesen

Projekte

13. März 2023

Exil heißt Übersetzen

Die Forschungsgruppe Exil:Trans verfolgt die unbeachteten Schicksale jener Menschen, die sich vor dem Terror des NS-Regimes ins Exil retten konnten und übersetzerisch tätig waren. Das Projekt schafft Bewusstsein für die Bedeutung des Übersetzens als Handeln zwischen Welten und Kulturen. Eine frei zugängliche Datenbank liefert nun die sichtbaren Erfolge dieses bisher unbearbeiteten Kapitels der Exil- und […] „Exil heißt Übersetzen“ weiterlesen
Der kenianische Autor Binyavanga Wainaina (1971–2019)

Projekte

27. Februar 2023

Die IWF-Generation: Entwicklungshilfe im Spiegel afrikanischer Literatur

Vom Kolonialismus ausgebeutet und in die Machtlosigkeit gedrängt: Was erzählt moderne ostafrikanische Literatur darüber, wie die kenianische Bevölkerung Maßnahmen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung erlebte? Wie Auswirkungen „gut gemeinter“ Entwicklungszusammenarbeit und neoliberaler Globalisierung in dem aufstrebenden unabhängigen Land wahrgenommen werden, beleuchtet Afrikawissenschaftlerin Martina Kopf im transdisziplinären Literaturstudium. „Die IWF-Generation: Entwicklungshilfe im Spiegel afrikanischer Literatur“ weiterlesen
Jüdisches Museum Moskau

Projekte

20. Februar 2023

Kunst- und Museumsstiftungen russischer Oligarchen

Russische Milliardäre und ihre Stiftungen gewannen in den vergangenen fünfzehn Jahren im In- und Ausland an Einfluss und avancierten zu bedeutenden Akteuren in der Soft-Power-Politik des Kremls. Sie agierten zunehmend strategisch und global vernetzt. Die Historikerin Waltraud Maria Bayer hat deren Geschichte in einer ersten umfassenden Grundlagenstudie aufgearbeitet.   „Kunst- und Museumsstiftungen russischer Oligarchen“ weiterlesen

Projekte

6. Februar 2023

Die Donau im Erzählfluss

Die Donau ist der zweitlängste Fluss in Europa und durchfließt so viele Länder wie kein anderer auf der Welt. Das Forschungsprojekt „Die Donau lesen“ untersucht die wechselvolle Geschichte dieses Flusses in Literatur, Fotografie und Film in den vergangenen 100 Jahren. „Die Donau im Erzählfluss“ weiterlesen

Projekte

23. Januar 2023

Umweltqualität ist nicht gleich verteilt

Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. „Umweltqualität ist nicht gleich verteilt“ weiterlesen

Projekte

16. Januar 2023

Wie uns der Vergleich beeinflusst

Der Vergleich mit anderen macht uns … unglücklich. Vor allem, wenn wir die Latte zu hoch hängen. Ökonomin Jaroslava Hlouskova hat Formeln abgeleitet, die besser abbilden können, wie dieses Verhalten Konsum- und Investitionsentscheidungen beeinflusst. Sie sind Teil jener ökonomischen Theorie, die Haushalte nicht nur von Ratio gesteuert sieht, sondern auch von Referenzabhängigkeit und Verlustaversion. „Wie uns der Vergleich beeinflusst“ weiterlesen

Projekte

9. Januar 2023

Wo Kalte Krieger miteinander redeten

Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Kommunikationsforum im Kalten Krieg. Ein internationales Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung untersucht den KSZE-Prozess und seine Bedeutung in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre jetzt genauer. „Wo Kalte Krieger miteinander redeten“ weiterlesen

Projekte

2. Januar 2023

Hip-Hop ja, McDonald’s nein

Dieses Jahr ist Hip-Hop 50 Jahre alt. Eine Publikation beschäftigt sich mit den österreichischen Ausformungen der globalen Kultur von Falco bis Money Boy und Yasmo. „Hip-Hop aus Österreich“ zeichnet die Geschichte und musikalische Entwicklung einer erstaunlich vielfältigen und erfolgreichen Szene nach. „Hip-Hop ja, McDonald’s nein“ weiterlesen

Im Porträt

16. Dezember 2022

Die Macht unerzählter Geschichten

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Nicht aufgearbeitete Traumata aus dieser Zeit wirken generationenübergreifend bis heute. Ihr historischer Blickwinkel ist angesichts des Ukrainekrieges brandaktuell. Wieder wächst eine neue Generation von Kindern des Krieges heran. Die Motivation Putins, diesen Krieg zu beginnen, verortet die Historikerin ebenfalls in einem […] „Die Macht unerzählter Geschichten“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 28
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40