The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Suche für: quanten

  • Suche nach:

  • Kategorien:

  • Artikel-Typen:

  • Inhalts-Typen:

Projekte

22. November 2021

Lichtquelle im Kofferformat für Quantencomputer

Eine Forschungsgruppe aus Wien hat Lichtteilchen maßgeschneidert, die sich besonders gut zur quantenphysikalischen Verschränkung eignen, und damit einen Durchbruch erzielt. Das Verfahren wurde patentiert und eröffnet neue Möglichkeiten für den Bau von Quantencomputern. „Lichtquelle im Kofferformat für Quantencomputer“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

„Ein unheimlich spannender Moment für die Quantenwissenschaft“

Interview: Reinhard Kleindl

Der Physiker und START-Preisträger Julian Leonard will in den nächsten sechs Jahren eine neue Form des Quantencomputers realisieren, mit dem schwierige Probleme aus der Materialforschung gelöst werden könnten – schneller als mit herkömmlichen Computern. „„Ein unheimlich spannender Moment für die Quantenwissenschaft““ weiterlesen
Der Quantenphysik auf den Grund gehen

Video

23. März 2018

Der Quantenphysik auf den Grund gehen

Das FWF-Spezialforschungsprojekt „Grundlagen und Anwendungen der Quantenphysik“ hat den Aufbau einer Forschungsgruppe unter der Leitung des Physikers Rainer Blatt ermöglicht, die die Basis für die Entwicklung Quantenphysik in Österreich und darüber hinaus bildet. Das Team verfolgt gezielt Bottom-up-Methoden, um mit wenigen Atomen immer komplexere Systeme der Quanteninformationsverarbeitung aufzubauen, wie sie etwa für den Quantencomputer benötigt […] Video „Der Quantenphysik auf den Grund gehen“ anschauen

Die Welt der Quantenphysik

Video

6. September 2016

Die Welt der Quantenphysik

Francesca Ferlaino ist Professorin am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und wissenschaftliche Direktorin am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Die Physikerin und START-Preisträgerin des Wissenschaftsfonds FWF arbeitet an ultrakalten Atomen. Mit ihren Versuchsanordnungen erhofft sich die erfolgreiche Nachwuchswissenschafterin, die Eigenschaften neuer Quantensysteme zu verstehen. Damit könnten komplexe Vorgänge […] Video „Die Welt der Quantenphysik“ anschauen

Projekte

25. April 2022

Wo sich Theorie und Experiment die Hand reichen

Mit Oberflächen von Metalloxiden beschäftigt sich ein vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierter Spezialforschungsbereich unter Leitung der Physikerin Ulrike Diebold in Wien. Ziel ist die enge Verbindung von Theorie und Experiment. Kürzlich gelang die Entwicklung einer neuen Methode für extrem glatte Flächen. Es winken Anwendungen, etwa bei Brennstoffzellen oder Batterien. „Wo sich Theorie und Experiment die Hand reichen“ weiterlesen

Projekte

31. März 2022

Wenn Metalle spröde wie Glas werden

Eine Gruppe um den Materialwissenschaftler Lorenz Romaner untersucht, wie sich Vorgänge an Grenzflächen des Kristallgitters von Metallen besser simulieren lassen, um Materialeigenschaften zu verbessern. Dafür nutzen die Forschenden in Leoben Methoden der künstlichen Intelligenz, um bisherige physikalische Simulationen zu ergänzen und Fehler zu korrigieren. Die Technikbranche soll davon profitieren. „Wenn Metalle spröde wie Glas werden“ weiterlesen

Im Porträt

24. September 2021

Die mit den zwei Türen

Von Jonas Vogt

Beatrix Hiesmayr ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quanteninformation. Ihr Forschungsfeld hat das Potenzial, vieles grundlegend zu verändern – zum Beispiel die Art, wie unsere Computer rechnen. Das leicht Absurde: Auch nach mehr als 100 Jahren weiß niemand so richtig, was die Quantentheorie genau bedeutet, auch nicht Hiesmayr. Das ist aber ein überraschend kleines […] „Die mit den zwei Türen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Eine Lücke in Hawkings Theorem

Interview: Reinhard Kleindl

Die Physikerin und START-Preisträgerin Laura Donnay hat subtile Eigenschaften Schwarzer Löcher entdeckt, die bisher übersehen wurden. Sie könnten ein neues Licht auf die lange gesuchte Verbindung zwischen Quantenphysik und Gravitationstheorie werfen. „Eine Lücke in Hawkings Theorem“ weiterlesen
Der Physiker im Glaskobel

Podcast

14. Dezember 2020

Der Physiker im Glaskobel

Serendipity heißt: Zufällig glückliche Entdeckungen zu machen. Das Glück und der Zufall spielen auch bei der Forschung von Moritz Brehm eine Rolle: Da war eine Zeitlang bei einem Experiment ein Kabel nicht eingesteckt – die Proben waren zerstört. Was dabei entstand, könnte aber Computerchips energiefreundlicher machen. Welche Entdeckungen wir sonst noch dem Zufall verdanken, warum […] Podcast „Der Physiker im Glaskobel“ anhören

Unterwegs

9. Dezember 2020

Die Farben von Paris

Von Anna Galler

Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 3
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40