Trotz intensiver Forschung gibt es noch keinen Impfstoff gegen das HI-Virus (HIV). Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck gewann nun neue Einblicke in die ersten Wochen einer HIV-Infektion. Dabei zeigt sich, dass entscheidende Aspekte der Immunantwort bisher vernachlässigt wurden. Mit dem Wissen will das Team nun an einem neuartigen HIV-Impfstoff arbeiten.
Sowohl das biologische als auch das soziale Geschlecht entscheiden über die Gesundheit. Mit ihren Auswirkungen befasst sich die Pionierin der Gendermedizin Alexandra Kautzky-Willer.
Die Kulturwissenschaftlerin Ariane Sadjed forscht über das "Jüdischsein im Iran". Dabei deckt sie die Diskrepanz zwischen Vorurteilen und dem Alltag der Menschen auf.
Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges und wie Traumata über Generationen wirken.
Die Osteuropahistorikerin Kerstin S. Jobst über die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf ihre Forschung, das Misstrauen zwischen Ost und West und eine weltpolitische Zäsur.
Der Geograf und Raumforscher Alois Humer sucht Antworten darauf, wie wir unseren Lebensraum gerechter verteilen und angesichts der Klimakrise regional besser gestalten können.
Die Wissenschaftlerin Beatrix Hiesmayr bewegt sich in vielen verschiedenen Gebieten der Physik. Es zählt zu ihren Stärken, das große Ganze im Blick zu behalten.