Neue Fakten zur Herzgesundheit bei Frauen
Wenn Frauen im Laufe ihres Lebens gestillt haben, erleiden sie seltener eine koronare Herzkrankheit, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Das zeigt eine Publikation der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck (MUI). Allerdings ist unklar, auf welche Weise das Stillen die Herzgesundheit verbessert. Lena Tschiderer, Erstautorin der Studie, nennt als möglichen Grund die âReset-Hypotheseâ, der zufolge Stillen den weiblichen Stoffwechsel wieder in den Zustand vor der Geburt zurĂŒcksetzt. âWĂ€hrend der Schwangerschaft werden Fettreserven im Körper angelegt, die die Frau in dieser Zeit braucht. Durch das Stillen erreichen die MĂŒtter schneller wieder ihre frĂŒheren Werte, zum Beispiel beim Risikofaktor Cholesterinâ, sagt Tschiderer.
Die meisten TodesfÀlle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Mathematikerin am Institut fĂŒr Gesundheitsökonomie der MUI untersucht DatensĂ€tze mit mehreren Hunderttausend Personen in statistischen Analysen. Damit will sie herausfinden, wie sich die Lebensphasen von Frauen auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Diese Frage ist besonders relevant, da die Erkrankungsgruppe seit Jahrzehnten die Liste der Todesursachen in Ăsterreich anfĂŒhrt und fĂŒr jeden dritten Todesfall verantwortlich ist.
Tschiderers Projekt wird vom Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen des Postdoc-Programms Hertha Firnberg gefördert. So konnte die Wissenschaftlerin neben dem Faktor Stillen auch andere EinflĂŒsse auf die Herzgesundheit von Frauen entdecken, etwa das Auftreten von Bluthochdruck wĂ€hrend der Schwangerschaft oder das Alter bei Eintritt in die Wechseljahre (Menopause).
Wen treffen Herzinfarkt & Co.?
Lange Zeit ging man davon aus, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen typischerweise MĂ€nner betreffen. Wer sich einen Menschen mit Herzinfarkt oder Schlaganfall vorstellt, hat deshalb vermutlich einen Mann mit den klassischen Risikofaktoren vor Augen: Ăbergewicht, Rauchen, Alkohol, Stress. Dabei sind Frauen genauso gefĂ€hrdet. âGlobal gesehen sterben sowohl ein Drittel der Frauen als auch der MĂ€nner an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber die Krankheiten entwickeln sich oft in anderer Formâ, betont Tschiderer. Im Zentrum ihrer Analysen standen Lebensabschnitte, die aus biologisch-medizinischer Sicht âtypisch weiblichâ sind und mit der Fruchtbarkeit oder Schwangerschaft zu tun haben.
Mehr Informationen
Schwangerschaft als ultimativer Stresstest
Vor allem die Monate, in denen sich der weibliche Körper auf ein Kind einstellt, können laut Tschiderer als âStresstestâ fĂŒr den Organismus verstanden werden. Das zeigt zum Beispiel ihre Studie ĂŒber die Krankheit PrĂ€eklampsie, eine Komplikation in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und anderen Symptomen einhergeht. Tschiderers Berechnungen ergaben, dass PrĂ€eklampsie mit einem höheren Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen im spĂ€teren Leben der Frau zusammenhĂ€ngt.
Noch wichtiger ist jedoch die Erkenntnis, dass es sich dabei um einen kausalen Zusammenhang handelt. âDeshalb ist diese Zeit auch eine Chance, um zu erkennen, ob eine Frau spĂ€ter Probleme mit ihrem Herz-Kreislauf-System haben wird. Es ist wichtig, betroffene Frauen nach der Geburt unter Beobachtung zu halten und andere Risikofaktoren zu minimierenâ, erlĂ€utert Tschiderer die praktische Relevanz der Ergebnisse.
FrĂŒhe Menopause, mehr SchlaganfĂ€lle
Anders verhĂ€lt es sich mit dem Faktor Menopause, also dem Zeitpunkt der letzten Regelblutung und dem Ende der Fruchtbarkeit im Leben einer Frau. Bekannt ist, dass die Lebensphase nach der Menopause mit einem erhöhten Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Tschiderer konnte zudem zeigen, dass es auf den Zeitpunkt ankommt: Je frĂŒher die Menopause einsetzt, desto höher ist das Schlaganfall-Risiko â und zwar um 9 Prozent pro 5 Jahre. In diesem Fall ergaben die genetischen Analysen aber, dass kein ursĂ€chlicher Zusammenhang zwischen der Menopause und dem Schlaganfall besteht. Der SchlĂŒssel zu solchen Analysen liegt laut Tschiderer in der sorgfĂ€ltigen Auswertung der Daten.
Statistik mit Samthandschuhen
âMein Beispiel ist immer, dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen der HĂ€ufigkeit von Eisessen und Sonnenbrand gibt. Dabei wissen wir alle, dass an Tagen, an denen die Sonne scheint, natĂŒrlich auch öfter Eis gegessen wirdâ, erklĂ€rt Tschiderer die Schwierigkeit solcher Beobachtungsstudien. Ein zentraler Bestandteil ihres Hertha-Firnberg-Fellowships war daher ein Forschungsaufenthalt am UniversitĂ€tsklinikum Utrecht in den Niederlanden, wo sie sich speziell mit Analyseverfahren rund um das Thema KausalitĂ€t beschĂ€ftigte.
Gemeinsam mit den hollĂ€ndischen Kollaborationspartnern stellte sie fest, dass eine frĂŒhe Menopause zwar ein Indikator fĂŒr ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, aber nicht direkt dafĂŒr verantwortlich ist. âDas bedeutet, es könnte irgendwo einen dritten Faktor geben, der eine Rolle spielt â so wie im Beispiel mit dem Eis und dem Sonnenbrand die Sonneâ, sagt Tschiderer.
Mehr Bewusstsein fĂŒr die Gesundheit von Frauen
Aktuell finden geschlechtsspezifische Unterschiede immer mehr Beachtung in der Medizin. Unter dem Begriff âGendermedizinâ werden sowohl biologische als auch soziokulturelle EinflĂŒsse auf die Gesundheit sowie die Diagnose und Therapie von Krankheiten beschrieben. Auch fĂŒr Tschiderer ist es ein zentrales Anliegen ihrer Forschung, das Bewusstsein fĂŒr die spezifische Situation von Frauen zu schĂ€rfen.
Gleichzeitig veranschaulichen ihre Studien, wie wichtig es ist, groĂe Datenmengen mit kritischem Blick auszuwerten. âMittlerweile gibt es zahlreiche Studien und Daten, die man fĂŒr derartige Analysen nutzen kann. Damit lassen sich viele Fragestellungen beantworten, sofern man die statistischen Werkzeuge beherrscht, um mit ihnen zu arbeiten. Das gilt nicht nur fĂŒr die Gendermedizin, sondern ganz grundsĂ€tzlich fĂŒr alle Bereiche in der Medizinâ, so Tschiderer abschlieĂend.
Zur Person
Lena Tschiderer hat Technische Mathematik und Neurowissenschaften studiert. Derzeit ist sie als Assistenzprofessorin am Institut fĂŒr Gesundheitsökonomie der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck tĂ€tig, wo sie die spezifisch weiblichen EinflĂŒsse auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems untersucht. Das Projekt âGeschlechtsunterschiede bei Atherosklerose und deren Folgenâ wurde vom Wissenschaftsfonds FWF mit 243.000 Euro gefördert und lĂ€uft bis 2026. Durch die Aufnahme in das Postdoc-Programm Hertha Firnberg zur Förderung von Frauen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere konnte Tschiderer einen Forschungsaufenthalt am UniversitĂ€tsklinikum Utrecht in den Niederlanden absolvieren. FĂŒr ihre Arbeit zum Thema Stillen wurde Tschiderer der âPreis fĂŒr Gender-Medizin-Forschungâ der MUI fĂŒr das Jahr 2022 verliehen.
Publikationen
Tschiderer L., Peters S.A.E., van der Schouw Y.T. et al.: Age at Menopause and the Risk of Stroke: Observational and Mendelian Randomization Analysis in 204 244 Postmenopausal Women, in: Journal of the American Heart Association 2023
Tschiderer L., van der Schouw Y.T., Burgess S. et al.: Hypertensive disorders of pregnancy and cardiovascular disease risk: a Mendelian randomisation study, in: Heart 2023
Tschiderer L., Seekircher L., Willeit P., Peters S.A.E.: Assessment of Cardiovascular Risk in Women: Progress so Far and Progress to Come, in: International Journal of Womenâs Health 2023
Tschiderer L., Seekircher L., Kunutsor S.K. et al.: Breastfeeding Is Associated With a Reduced Maternal Cardiovascular Risk: Systematic Review and Meta-Analysis Involving Data From 8 Studies and 1 192 700 Parous Women, in: Journal of the American Heart Association 2022