Die Poesie des Sprechens
FWF: Welche Antworten möchte Ihr Projekt zur britischen Lyrik-Performance geben? Julia Lajta-Novak: WĂ€hrend es eine umfangreiche Werkliste zur Geschichte der britischen Lyrik gibt, wird Lyrik dabei implizit immer als gedrucktes Werk gefasst. TatsĂ€chlich ist der mĂŒndliche Vortrag aber ein ebenso wichtiges Medium, in dem Gedichte âpubliziertâ und rezipiert werden. Gerade in den vergangenen 50 Jahren wurden zahlreiche Strömungen der Poetry Performance populĂ€r, wie etwa Jazz Poetry, Beat Poetry, Sound Poetry, Poetry Slam oder Spoken Word. Diese haben das Gesicht der britischen Lyrik maĂgeblich verĂ€ndert. Von der Live-Performance abgesehen, bedienen sich diese auch anderer KanĂ€le. Heutzutage sind Youtube & Co zentrale Medien. Es gibt mittlerweile âPerformance Poetsâ, die die herkömmlichen VerlagshĂ€user komplett umgehen und deren erfolgreiche Karrieren vorwiegend auf dem mĂŒndlichen Vortrag basieren. Ein guter Teil der Szene hat sich ins Internet verlagert. So kritisch man Youtube sehen mag, gibt es bisher benachteiligten Dichterinnen und Dichtern (Poets of Colour, Frauen, Queer Poets) die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. FWF: Wie ist Ihr Projekt methodisch aufgebaut? Lajta-Novak: Zum einen wird mein Projekt ein wichtiges Kapitel der britischen Lyrikgeschichte systematisch beleuchten. Es beinhaltet unter anderem Einzelstudien zu âBlack British Poetryâ, also dem Schaffen schwarzer oder asiatischer Dichterinnen und Dichter, die in der Performance-Szene wesentlich mehr Gehör finden als im herkömmlichen Verlagswesen, dem Poetry Slam und dem recht neuen Genre des âSpoken Word Playâ. Letzteres wird auch âOne-person Poetry Showâ genannt und liefert ein zusammenhĂ€ngendes, abendfĂŒllendes Programm. Da Spoken-Word-Texte oft autobiografisch sind, leisten wir mit dem Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur britischen Kulturgeschichte allgemein. Wir kooperieren unter anderem mit dem Spoken Word Archive der Organisation Apples & Snakes, das erst vor Kurzem eröffnet wurde. Zum anderen wollen wir in diesem Projekt eine Methode der Lyrikgeschichtsschreibung entwickeln, die speziell auf den mĂŒndlichen Vortrag abzielt und es ermöglichen wird, sowohl die Ăsthetik als auch die Performance-Szene sowie soziokulturelle Aspekte des Lyrikvortrags zu integrieren. Diese Methode wird ĂŒber den britischen Kontext hinaus anwendbar sein und damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichtsschreibung der mĂŒndlichen Lyrik allgemein darstellen.
âWir leisten mit dem Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur britischen Kulturgeschichte.â
FWF: Was bedeutet der START-Preis fĂŒr Ihre ForschungstĂ€tigkeit? Lajta-Novak: Der Preis ermöglicht es mir, mich sechs Jahre lang zusammen mit einem Team intensiv einem wichtigen Thema zu widmen, das bislang viel zu wenig Beachtung in der Literaturwissenschaft fand. Ein Projekt von der GröĂe eines START-Preises kann hier wirklich Entscheidendes leisten. Mein langfristiges Ziel ist es, Poetry Performance Studies als anerkannten, interdisziplinĂ€ren Forschungszweig zu etablieren. FWF: Was motiviert Sie im Forschungsalltag? Lajta-Novak: Als Literaturwissenschaftlerin und Life-Writing-Spezialistin darf ich mich mit interessanten Lebensgeschichten kritisch auseinandersetzen â, sowie ĂŒberhaupt mit der zentralen Frage, was, wie und warum Menschen ĂŒber sich erzĂ€hlen und welche Bedeutung wir diesen ErzĂ€hlungen beimessen. Ich finde meine beiden Forschungsgebiete die Spoken Word Studies und die Auto/Biografieforschung ĂŒberaus spannend und freue mich sehr, dass ich sie in meinem START-Projekt zusammenfĂŒhren kann. FWF: Wie sind Sie auf Ihr Spezialgebiet gekommen? Gab es weibliche Vorbilder? Lajta-Novak: Meine Leidenschaft fĂŒr Spoken Word ist auf mein Auslandsjahr 2004/05 zurĂŒckzufĂŒhren. Eigentlich wollte ich nach meinem Studium der Anglistik und Amerikanistik einen Schlussstrich ziehen. Ich dachte aber, ich brauche unbedingt eine weitere Ausbildung, um auf dem Arbeitsmarkt irgendwie FuĂ fassen zu können. Also studierte ich Kulturmanagement am Goldsmiths College in London. In diesem Jahr merkte ich, dass mir die Literatur und die Diskussion darĂŒber sehr fehlten. Ich besuchte also zahlreiche Lesungen und Literaturfestivals und war erstaunt ĂŒber die groĂartigen Performances von Dichterinnen und Dichtern wie Patience Agbabi oder Anthony Joseph. Da erschloss sich mir eine ganz neue Art, Literatur zu erleben. Aus dieser Begeisterung heraus beschloss ich, doch wieder an die UniversitĂ€t zurĂŒckzukehren. Vorbilder in der Wissenschaft waren und sind mir Lucia Boldrini, Professorin am Goldsmiths College und Biofiction-Spezialistin, die Biografie-Forscherin CaitrĂona NĂ DhĂșill, Professorin am University College Cork, und das wunderbare Duo Sidonie Smith und Julia Watson (Life Writing Studies). Nicht nur, weil Smith und Watson unglaublich klug sind, sondern auch, weil sie seit Jahren gemeinsam publizieren â was in den Geisteswissenschaften immer noch eher selten ist â und mit ihren groĂartigen Arbeiten aufzeigen, wie viel derartige Kooperationen bringen können.
Julia Lajta-Novak ist aktuell als Elise-Richter-Stelleninhaberin des FWF an der UniversitĂ€t Wien tĂ€tig und arbeitet an ihrer Habilitation zu âPortrait of the Woman Artist: Gender and Genre in Biofictionâ. Sie studierte Anglistik und Musik in Wien und Edinburgh sowie Kulturmanagement in London. Forschungsaufenthalte fĂŒhrten sie u.a. an die UniversitĂ€t Salzburg, das Kingâs College London, das Institute of English Studies der UniversitĂ€t London und die English Faculty der UniversitĂ€t Oxford. FĂŒr ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Lajta-Novak unter anderem den Theodor Körner Preis, den Dr. Maria Schaumayer Preis, das Doc-Stipendium der Ăsterreichischen Akademie der Wissenschaften und den Preis der UniversitĂ€t Salzburg fĂŒr hervorragende Lehre.
Zum Projekt âPoesie des Sprechens: Britische Lyrik-Performance, 1965-2015â untersucht die Bedeutung des Lyrikvortrags fĂŒr die jĂŒngere britische Literaturgeschichte unter BerĂŒcksichtigung des Ă€sthetischen und semantischen Potenzials der mĂŒndlichen Darbietung, der alternativen institutionellen Strukturen, PublikationskanĂ€le, Karrierewege, PrĂ€sentationsformate, Stile und poetischen Gattungen, die aus der Performance-Szene hervorgegangen sind. Damit wird ein Prototyp und Werkzeugkasten fĂŒr einen neuen Zweig der historisch-literarischen Forschung auch jenseits des britischen Kontexts bereitgestellt. Das Projekt wird wesentliche Grundlagenarbeit leisten, um die Performance-Forschung fĂŒr Lyrik als einen interdisziplinĂ€ren Forschungszweig international zu etablieren.
Der START-Preis Das START-Programm des Wissenschaftsfonds FWF richtet sich an junge Spitzenforschende, denen die Möglichkeit gegeben wird, auf lĂ€ngere Sicht und finanziell weitgehend abgesichert ihre Forschungen zu planen. Es ist mit bis zu 1,2 Millionen Euro dotiert und zĂ€hlt neben dem Wittgenstein-Preis zur prestigetrĂ€chtigsten und höchstdotierten wissenschaftlichen Auszeichnung Ăsterreichs.