âStar Warsâ-Therapie fĂŒr autistische Jugendliche

Die PopulĂ€rkultur prĂ€gt das Bild von Autist:innen in der Ăffentlichkeit. Doch nicht alle haben eine geniale Inselbegabung, die sie im Casino oder in der Wissenschaftscommunity unverzichtbar macht, wie der Protagonist Raymond Babbitt im Film âRain Manâ oder Sheldon in der Serie âThe Big Bang Theoryâ. Autismus betrifft auch nicht nur MĂ€nner. âDas VerhĂ€ltnis MĂ€nner zu Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) betrĂ€gt vier zu einsâ, rĂ€umt Lilian Konicar mit einem Klischee auf. Seit 2017 leitet die Neurowissenschaftlerin das ABC BRAIN LAB an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kinder und Jugendpsychiatrie der Medizinischen UniversitĂ€t Wien. Das Labor fokussiert darauf, Verhalten, GefĂŒhle und Denken gemeinsam zu betrachten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Klinik zu bringen. Ergebnisse einer vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten randomisiert-kontrollierten Studie zur Therapie mit Neurofeedback zeigen, dass Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung lernen können, das AktivitĂ€tsniveau ihres Gehirns willentlich zu verĂ€ndern.
Aufgrund fehlender klinischer Studien fĂŒr Jugendliche â wie auch fĂŒr erwachsene Frauen â werden Medikamente in der Autismus-Therapie meist off-label eingesetzt, also ohne dass es dafĂŒr eine Zulassung gibt. Auch Verhaltenstherapie wird angewendet und ist hilfreich. Das ABC BRAIN LAB setzte nun fĂŒr die klinische Studie auf EEG-Neurofeedback als Starthilfe fĂŒr die Selbstwirksamkeit. Insgesamt 20 diagnostizierte Autist:innen zwischen 12 und 18 Jahren durchliefen ein intensives Neurofeedbacktraining, das ihnen helfen sollte, die AktivitĂ€t im prĂ€frontalen Kortex, dort wo die SinneseindrĂŒcke zusammenlaufen, eigenstĂ€ndig zu regulieren. Hier werden zur Situation passende Reaktionen abgewogen und Emotionen reguliert. Eine 20-köpfige Kontrollgruppe wurde nach dem ĂŒblichen klinischen Standard behandelt.
Autismus ist vielfÀltig
Der Begriff Spektrum deutet bereits darauf hin, dass die Symptome von Autismus unterschiedlich ausgeprĂ€gt sein können. Die klinische Diagnostik ist aufwendig und basiert auf strukturierter Verhaltensbeobachtung und Befragungen der Betroffenen sowie ihres Umfelds. Typisch sind grobe Defizite in der sozialen Interaktion, weil soziale Kontextinformationen nicht verstanden werden. Lilian Konicar: âIronie, Schmunzeln, Augenzwinkern, kurz alles, was zwischen den Zeilen des Gesagten transportiert wird, wird nicht im herkömmlichen Sinne (oder anders) verstanden. Das schrĂ€nkt die abgestimmte Kommunikation stark ein, wobei manche Autist:innen das wie eine schwierige Fremdsprache lernen können.â
Oft geht ASS mit repetitiven und ritualisierten Verhaltensweisen sowie sensorischer Ăber- oder Unterempfindlichkeit einher. Neue Situationen sind fĂŒr viele Autist:innen schwer zu bewĂ€ltigen, dagegen fĂ€llt es ihnen leicht, an regelmĂ€Ăigen Verhaltensmustern und unverĂ€nderlichen GesetzmĂ€Ăigkeiten festzuhalten. Aktuell wird die Diagnose ASS bei einem von 88 Kindern gestellt. âWer frĂŒh hilft, hilft doppeltâ gilt jedenfalls auch fĂŒr Autismus: Eine solide klinische Diagnose und eine abgestimmte Behandlung können verfestigte Symptome hintanhalten.
Mit der Kraft der Gedanken
Etwas Popkultur war beim neuen Therapieangebot aber auch im Spiel: Das Universum von Star Wars mit âder Machtâ hilft dem Team von ABC BRAIN LAB beim Vermitteln der Behandlungsmethode an die jugendlichen Klient:innen: âDie meisten mögen die Idee mit der Gedankenkraft. Wir begleiten sie bei einem intensiven, aber einfach gestalteten Neurofeedback-Programm, ermutigen sie und fĂŒhren begleitende Messungen durchâ, erlĂ€utert Konicar. Die experimentelle Therapie umfasste 24 Sitzungen, in zwei Blöcke mit jeweils zwölf Sitzungen aufgeteilt. Im ersten Block fanden zweimal wöchentlich Sitzungen statt. Daran anschlieĂend folgte eine Pause mit der Möglichkeit, Tagebuch zum eigenstĂ€ndigen Training im Alltag zu fĂŒhren, anschlieĂend folgten weitere zwölf Sitzungen begleitetes Neurofeedback-Training.
Mit nur wenigen Elektroden â eine EEG-Haube kann gerade fĂŒr diese Jugendlichen unangenehm sein â wurden die Gehirnströme im prĂ€frontalen Cortex abgenommen, verstĂ€rkt und bildlich zurĂŒckgespielt. Die Jugendlichen sollten anschlieĂend versuchen, einen Fisch auf ihrem Bildschirm gezielt nach oben oder unten schwimmen zu lassen. Die Bewegungsrichtung reprĂ€sentierte die entsprechende Aktivierung oder das Herunterregeln der HirnaktivitĂ€t im Zielareal. Daten zur Erfolgsmessung wurden insgesamt auf drei Ebenen erhoben: subjektiv, physiologisch und im Verhalten. Zum einen wurden die Jugendlichen und ihre Eltern mehrfach zu ihrem Wohlbefinden befragt. Mittels funktionaler und struktureller Magnetresonanz sowie eines Ruhe-EEGs vor und nach der Behandlung wurden zweitens VerĂ€nderungen der Hirnströme gemessen und drittens am Computer emotionale und kognitive Reaktionen standardisiert getestet.
Verbesserungen ohne Medikamente
âAls Neurowissenschaftlerin interessieren mich physiologische und VerhaltensverĂ€nderungen sehr, aber am wichtigsten ist das Wohlbefindenâ, sagt Projektleiterin Konicar. Die experimentelle Gruppe zeigte durchwegs Verbesserungen in der jeweiligen Kernsymptomatik, mit messbaren VerĂ€nderungen in der sozialen Kommunikation und im Verhalten. Das könnte daran liegen, dass die Regulation der HirnaktivitĂ€t des prĂ€frontalen Cortex hilft, andere Menschen besser zu verstehen, und auch dabei unterstĂŒtzen kann, VerhaltensauffĂ€lligkeiten besser zu regulieren. âWir geben Starthilfe mit unseren GerĂ€ten, aber das Ziel ist â wie bei jeder Therapie â, den Input langsam auszuschleichen. Und wir konnten in begleitenden Experimenten zeigen, dass weibliche und mĂ€nnliche Jugendliche darauf ansprechenâ, betont die Neurowissenschaftlerin. Die Vorteile des Gedankentrainings sind groĂ, denn der Ansatz ist nicht invasiv und kommt ohne Medikamente aus. Die Ergebnisse des Projekts liefern nun die wissenschaftliche Evidenz, dass Neurotherapie mit EEG-basiertem Neurofeedback gerade fĂŒr junge Patient:innen mit Autismus-Spektrum-Störung eine vielversprechende Zukunft hat.
Zur Person
Lilian Konicar hat ihr Doktorat in Neurowissenschaften an der âInternational Max Planck Research Schoolâ der Eberhard Karls UniversitĂ€t TĂŒbingen absolviert. Seit 2017 leitet sie das ABC BRAIN LAB an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen UniversitĂ€t Wien. Der Forschungsschwerpunkt des Labors liegt auf dem Zusammenspiel zwischen kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Prozessen beim Menschen. Der Wissenschaftsfonds FWF hat das klinische Forschungsprojekt âKortikale Selbstregulation von lokaler HirnaktivitĂ€t bei ASSâ mit 394.000 Euro gefördert.
Publikationen
Klöbl M., Prillinger K., Diehm R., Doganay K., Lanzenberger R., Poustka L., Plener P., Konicar L.: Individual brain regulation as learned via neurofeedback is related to affective changes in adolescents with autism spectrum disorder, in: Child And Adolescent Psychiatry And Mental Health 2023
Konicar L., Radev S., Prillinger K., Klöbl M., Diehm R., Birbaumer N., Lanzenberger R., Plener PL., Poustka L.: Volitional modification of brain activity in adolescents with Autism Spectrum Disorder: A Bayesian analysis of Slow Cortical Potential neurofeedback, in: Neuroimage Clinical 2021
Konicar L., Prillinger K., Klöbl M., Lanzenberger R. et al.: Brain Stimulation for Emotion Regulation in Adolescents With Psychiatric Disorders: Study Protocol for a Clinical-Transdiagnostical, Randomized, Triple-Blinded and Sham-Controlled Neurotherapeutic Trial, in: Frontiers in Psychiatry 2022
Prillinger K., Radev S. T., Doganay K., Poustka L., Konicar L.: Impulsivity Moderates the Effect of Neurofeedback Training on the Contingent Negative Variation in Autism Spectrum Disorder, in: Frontiers in Human Neuroscience 2022