Mit Klick auf das Bild aktivieren Sie alle Youtube- und Vimeo-Videos sowie SoundCloud Inhalte auf dieser Webseite. Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an Youtube, Vimeo oder SoundCloud übermittelt werden.

Video

Der Mathematik-Detektiv

Otmar Scherzer arbeitet im Spannungsfeld von Forschung und Anwendung. Das große Ziel des angewandten Mathematikers ist, Dinge sichtbar zu machen, die heute noch nicht detektiert werden können, wie zum Beispiel bestimmte Tumoren. Damit das gelingen kann, arbeitet er daran, Mathematikmodelle für Röntgen- und Ultraschalltechnologien zu verbessern.

Wichtige Entdeckungen entstehen in der Mathematik meist beim Nachdenken über das Problem. „Man muss die Grundidee für einen Tomografen im Kopf formulieren können“, sagt Scherzer. Auch Reisen und der Austausch mit anderen Kulturen können bekanntlich neue Denkrichtungen anstoßen. Ein Schrödinger-Stipendium des FWF ermöglichte dem damals jungen Forscher einen Aufenthalt in Amerika: Es wurde zum „prägenden Erlebnis“ für seine gesamte Laufbahn, wie Scherzer im Video erklärt.


Mehr Informationen

Otmar Scherzer, Universität Wien

FWF-Schwerpunktprojekt: Tomographie auf allen Skalen

Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM)

Schrödinger-Auslandsstipendien

Kommentare (0)

Aktuell sind keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert