Mit Klick auf das Bild aktivieren Sie alle Youtube- und Vimeo-Videos sowie SoundCloud Inhalte auf dieser Webseite. Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an Youtube, Vimeo oder SoundCloud übermittelt werden.

Podcast

Der Physiker im Glaskobel

Serendipity heißt: Zufällig glückliche Entdeckungen zu machen. Das Glück und der Zufall spielen auch bei der Forschung von Moritz Brehm eine Rolle: Da war eine Zeitlang bei einem Experiment ein Kabel nicht eingesteckt – die Proben waren zerstört. Was dabei entstand, könnte aber Computerchips energiefreundlicher machen.

Welche Entdeckungen wir sonst noch dem Zufall verdanken, warum Moritz Brehm gemeinsam mit seiner Frau einen Kurzfilm gedreht hat und wie es auf dem Linzer Uni-Campus aussieht, das alles ist in Folge 7 von Versuch und Irrtum zu hören.


Mehr Informationen

Moritz Brehm, Johannes Kepler Universität Linz

Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik

FWF-START-Projekt: Defektverstärkte Quantenpunkte als Silizium-Lichtemitter


Der Podcast kann abonniert werden unter

https://radiothek.orf.at/podcasts/oe1/oe1-versuch-und-irrtum
https://soundcloud.com/wissenschaftsfonds

Kommentare (0)

Aktuell sind keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert