The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Wissenschaft bewegt

In der Serie „Wissenschaft bewegt“ öffnet scilog ein Fenster zur vielfältigen Welt der Grundlagenforschung. International anerkannte Forscherinnen und Forscher der österreichischen Wissenschaftsszene berichten über laufende Projekte, Erkenntnisse und Fragestellungen ihrer Disziplin.

„Wir müssen den Klimawandel verstehen“

Video

20. Mai 2021

„Wir müssen den Klimawandel verstehen“

Schon von klein auf haben Höhlen das Interesse von Gina Moseley geweckt, und seit sie 13 ist, klettert sie in ihnen. Derzeit erforscht die gebürtige Britin mit Unterstützung des FWF an der Universität Innsbruck die Klimageschichte der Arktis anhand der Ablagerungen in den Speichern unter der Erde. Dazu reist Moseley regelmäßig an den beinahe nördlichsten […] Video „„Wir müssen den Klimawandel verstehen““ anschauen

„Nichts im Leben ist ohne Risiko“

Video

8. April 2021

„Nichts im Leben ist ohne Risiko“

Den Virologen Christoph Steininger treibt die Frage an, was Viren ausmacht und welche Mechanismen zum Ausbruch einer Krankheit führen. Sein Wissen über die Wirkungsweise von Viren konnte der begeisterte Kletterer in der Corona-Pandemie nutzen. So hat er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Tests geleistet und einen PCR-Selbsttest auf den Markt gebracht, der innerhalb von […] Video „„Nichts im Leben ist ohne Risiko““ anschauen

Die Landschaftsplanerin der IT

Video

26. Februar 2021

Die Landschaftsplanerin der IT

Unser Alltag hängt von komplexen IT-Systemen ab, mehr als uns bewusst ist. Ein funktionierender Klinikbetrieb baut darauf auf ebenso wie Parlamente oder Unternehmen. Die Informatikerin Ruth Breu arbeitet mit Unterstützung des FWF daran, solche IT-Landschaften sicher und beherrschbar zu machen. Dafür entwickelt die gebürtige Bayerin lebendige Modelle, die – einer Stadtplanung ähnlich – mit den […] Video „Die Landschaftsplanerin der IT“ anschauen

Organische Solarzellen für eine bessere Zukunft

Video

25. Januar 2021

Organische Solarzellen für eine bessere Zukunft

Aus gutem Grund wurde die Sonne als älteste Gottheit verehrt. „Sie ist die beste und sauberste Energiequelle, die es gibt“, sagt Niyazi Serdar Sariciftci. Seit 30 Jahren beschäftigt sich der Physiker mit der Frage, wie Sonnenergie effizient und umweltschonend genutzt werden kann. Seinen Forschungsfokus hat der Träger des Wittgensteinpreises des Wissenschaftsfonds FWF auf die Entwicklung […] Video „Organische Solarzellen für eine bessere Zukunft“ anschauen

Das Nachkriegseuropa im Spiegel des Song Contest

Video

22. Dezember 2020

Das Nachkriegseuropa im Spiegel des Song Contest

Der kroatisch-australische Historiker Dean Vuletic, der am Research Center for the History of Transformations (RECET) der Universität Wien arbeitet und forscht, hat sich in den vergangenen Jahren durch alle Song Contests, zahllose Lieder, Akten, Papiere und Anekdoten gewühlt, um den Stellenwert des Song Contests für die Nachkriegsgeschichte Europas herauszufinden. In seinem FWF-Projekt untersuchte er das […] Video „Das Nachkriegseuropa im Spiegel des Song Contest“ anschauen

„Wir leben auf einer delikaten Oberfläche“

Video

10. November 2020

„Wir leben auf einer delikaten Oberfläche“

Im Universum gibt es mehrere 100 Milliarden Sterne, so die Schätzung, und somit auch viele Planetensysteme. Auf welchen davon Leben möglich wäre, erforscht der Astrophysiker Manuel Güdel mit Unterstützung des FWF. Sein Interesse für die Astronomie hat die Mission Apollo 11 geweckt – die erste bemannte Mondlandung. Seitdem hat Güdel viel über die Entstehung von […] Video „„Wir leben auf einer delikaten Oberfläche““ anschauen

Die beste aller Welten

Video

14. September 2020

Die beste aller Welten

Künstlerin, Diplomatin oder doch Wissenschaftlerin? Alice Vadrot hat sich für den Weg in die Forschung entschieden als die „beste aller Welten“. Als Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien und ehemalige Schrödinger-Stipendiatin des FWF beschäftigt sie sich unter anderem mit politischen Überlegungen zum weltweiten Schutz der Artenvielfalt und der heiklen Frage: Wem gehört das Meer? Video „Die beste aller Welten“ anschauen

Für besseren Schutz bei Bienen-Allergien

Video

30. Juli 2020

Für besseren Schutz bei Bienen-Allergien

Für rund drei Prozent der österreichischen Bevölkerung sind Insektengifte gefährlich bis lebensbedrohlich. Die Molekularbiologin Irene Mittermann sucht mit Unterstützung des FWF nach einem Impfstoff, der Menschen das Leben retten kann, die allergisch auf Bienen- und Wespenstiche reagieren. Video „Für besseren Schutz bei Bienen-Allergien“ anschauen

Eine musikalische Landkarte Wiens

Video

29. Mai 2020

Eine musikalische Landkarte Wiens

Ein interaktives und interdisziplinäres Projekt macht die Musikstadt Wien in all ihren Dimensionen erlebbar. Von 1945 bis heute rekonstruierte ein Forscherteam um die Musikhistorikerin Susana Zapke mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF den Klangteppich von Wien und seine politischen Implikationen. Video „Eine musikalische Landkarte Wiens“ anschauen

Es krankt im Wald

Video

19. Dezember 2019

Es krankt im Wald

In seinem vom FWF geförderten START-Projekt untersucht der Forstwirt Rupert Seidl Störungsprozesse in Wäldern. Verursacht werden diese durch natürliche Einflüsse wie Windwurf, Waldbrand oder Borkenkäfer. Aber auch der Klimawandel greift zunehmend in das Waldökosystem ein. In seiner Feldforschung untersucht Seidl, wie sich das auf Natur und Mensch auswirkt. Video „Es krankt im Wald“ anschauen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 7
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40