The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Wissenschaft bewegt

In der Serie „Wissenschaft bewegt“ öffnet scilog ein Fenster zur vielfältigen Welt der Grundlagenforschung. International anerkannte Forscherinnen und Forscher der österreichischen Wissenschaftsszene berichten über laufende Projekte, Erkenntnisse und Fragestellungen ihrer Disziplin.

Zivilisation kam durch Migration

Video

9. Dezember 2022

Zivilisation kam durch Migration

Die Archäologin Barbara Horejs schürft tief in der Geschichte der Zivilisation. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Neolithikum, jener prägenden Periode der Jungsteinzeit vor rund 10.000 Jahren, in der die Menschen sesshaft wurden. Dabei entdeckte Horejs einen der ältesten Plätze in der Türkei, wo sich Pioniere aus dem Osten dauerhaft ansiedelten, viel früher […] Video „Zivilisation kam durch Migration“ anschauen

Auf Augenhöhe mit dem Wolf

Video

20. Oktober 2022

Auf Augenhöhe mit dem Wolf

„Es gibt kein anderes Tier, das die Menschen so spaltet“, sagt Friederike Range über den Wolf. Die Verhaltens- und Kognitionsforscherin interessiert sich dafür, wie Wölfe und ihre domestizierten Nachfahren, die Hunde, ticken. Range ist Mitbegründerin des weltweit bekannten Wolfforschungszentrums (WSC) Ernstbrunn in Niederösterreich, wo sie eng mit Wölfen zusammenarbeitet. Das Wissen über die jahrtausendealte Beziehung […] Video „Auf Augenhöhe mit dem Wolf“ anschauen

„Unser Immunsystem leistet Enormes“

Video

18. August 2022

„Unser Immunsystem leistet Enormes“

Beinahe wäre es die Klavierkarriere geworden. Doch als die junge Jutta Horejs-Höck überraschend ins Mozarteum in Salzburg aufgenommen wird, ist ihr klar: „Hier gehöre ich nicht hin.“ Stattdessen hat sie den Weg in die Medizin eingeschlagen und ist heute eine angesehene Immunologin. Horejs-Höck versucht zu entschlüsseln, wie genau die Zellen des Immunsystems miteinander kommunizieren. Das […] Video „„Unser Immunsystem leistet Enormes““ anschauen

Der Mathematik-Detektiv

Video

1. Juli 2022

Der Mathematik-Detektiv

Otmar Scherzer arbeitet im Spannungsfeld von Forschung und Anwendung. Das große Ziel des angewandten Mathematikers ist, Dinge sichtbar zu machen, die heute noch nicht detektiert werden können, wie zum Beispiel bestimmte Tumoren. Damit das gelingen kann, arbeitet er daran, Mathematikmodelle für Röntgen- und Ultraschalltechnologien zu verbessern. Wichtige Entdeckungen entstehen in der Mathematik meist beim Nachdenken […] Video „Der Mathematik-Detektiv“ anschauen

Die Physik des Alltags

Video

25. Mai 2022

Die Physik des Alltags

Handy, Navigationsgerät, Computer. Wir sind von Technik umgeben und wollen, dass die Geräte so klein, sicher und effizient wie möglich sind. Zu verdanken haben wir diesen Fortschritt den Erkenntnissen aus der Physik. Dazu trägt auch die Arbeit von Alberta Bonanni bei. Mit Unterstützung des FWF forscht die Physikerin an neuen Quantenmaterialien, um Computer zuverlässig und […] Video „Die Physik des Alltags“ anschauen

Das Museum der versäumten Technologien

Video

4. April 2022

Das Museum der versäumten Technologien

Was wäre gewesen, wenn? Die Forscherin und Künstlerin Ebru Kurbak geht auf innovative Weise den Spuren der Technologiegeschichte nach. Warum wurde jenes erfunden, anderes nicht? Wo sind das Wissen und die Fertigkeiten der Frauen in dieser Geschichtsschreibung geblieben? An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft gräbt Kurbak in dem FWF-geförderten Projekt verlorene Möglichkeiten der Vergangenheit […] Video „Das Museum der versäumten Technologien“ anschauen

Den Ursprung der Welle berechnen

Video

10. März 2022

Den Ursprung der Welle berechnen

Adrian Constantin erforscht Naturphänomene wie Wellen und Strömungen. Er möchte besser verstehen, wie zum Beispiel Tsunamis entstehen oder wie stark der Polarstrom ist. Dem Mathematiker ist es gelungen, rechnerische Verfahren zu entwickeln, die bisher nicht berücksichtigte geophysisch relevante Aspekte einbeziehen. So lassen sich komplexe Wetter- und Klimaänderungen besser erklären. Für seine bahnbrechenden Beiträge in der […] Video „Den Ursprung der Welle berechnen“ anschauen

Was Wettbewerb mit Leuten macht

Video

21. Januar 2022

Was Wettbewerb mit Leuten macht

Während seines Studiums hat Michael Kirchler Parallelen zwischen dem Wettbewerb in Sport und Ökonomie entdeckt. Seitdem treibt den sportbegeisterten Tiroler die Frage um, was Konkurrenz im Wirtschaftsleben aus Menschen macht. Um das zu erörtern, hat Kirchler der Forschung den Vorrang gegeben und seine ziemlich erfolgreiche Langlaufkarriere als Halbprofi beendet. Indem der Verhaltensökonom Phänomene wie den […] Video „Was Wettbewerb mit Leuten macht“ anschauen

Was reden und denken Tiere so?

Video

6. Dezember 2021

Was reden und denken Tiere so?

Die frühe Liebe zur Natur seiner Großeltern prägte Tecumseh Fitch für sein Leben. In Pennsylvania (USA) aufgewachsen, war er von Wäldern und wildlebenden Tieren umgeben und hatte ein Ziel: Wissenschaftler zu werden. Heute ist Fitch Kognitionsbiologe in Wien und untersucht, wie Tiere kommunizieren und was sie denken. Um das herauszufinden, nimmt er die Laute vieler […] Video „Was reden und denken Tiere so?“ anschauen

Die Bedeutung der Emotionen

Video

21. Oktober 2021

Die Bedeutung der Emotionen

Wie Emotionen unser Handeln bestimmen, dieser Frage stellt sich die Politologin und Soziologin Anna Durnová. Anhand von Fallbeispielen aus Politik und Gesellschaft versucht die Grundlagenforscherin mit Unterstützung des FWF, der Rolle von Hoffnungen, Ängsten, Wut oder Freude auf den Grund zu gehen, um ein besseres gegenseitiges Verständnis zu fördern. Gefühle zu marginalisieren oder nicht anzusprechen […] Video „Die Bedeutung der Emotionen“ anschauen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 7
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40