Vom Kannibalen zum Vorzeigevater
Die Biologin Eva Ringler über strategische Planung bei Pfeilgiftfröschen, überraschende Momente in der Feldforschung und warum es viele Wege zum Erfolg gibt. „Vom Kannibalen zum Vorzeigevater“ weiterlesen
Die Biologin Eva Ringler über strategische Planung bei Pfeilgiftfröschen, überraschende Momente in der Feldforschung und warum es viele Wege zum Erfolg gibt. „Vom Kannibalen zum Vorzeigevater“ weiterlesen
Eine Forschergruppe aus Graz untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt das Verhalten junger Bienen unmittelbar nach dem Schlüpfen und überträgt es erfolgreich auf Roboter. Die Brutpflege-Strategien der Bienen erweisen sich dabei als überraschend effizient. „Robotik nach dem Vorbild der Biene“ weiterlesen
Durch den Eingriff des Menschen ist der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten zusehends bedroht. Ein Projekt des FWF will nun grundlegende Erkenntnisse liefern, um dem Verlust der Biodiversität entgegenzuwirken und Ökosysteme in Agrarlandschaften zu erhalten. „Biodiversität – Korridore für die Artenvielfalt“ weiterlesen