The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Zeitgeschichte

Projekte

2. August 2021

Der Kalte Krieg als Treiber der Zivilluftfahrt

Im Zentrum eines dreijährigen Forschungsprojekts stand das Verhältnis zwischen Technologie, Globalisierung und dem Kalten Krieg. Der Historiker Peter Svik hat sich damit erstmals explizit der Frage gewidmet, wie die Konkurrenz zwischen den beiden Blöcken zum Technologietreiber wurde – und letztendlich auch die Globalisierung mitbedingte. „Der Kalte Krieg als Treiber der Zivilluftfahrt“ weiterlesen
Porträt des Freiherrn Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1590–1667) mit osmanischer Szene.

Projekte

17. Mai 2021

Ohne Annäherung kein Frieden

1649 leitete der habsburgische Gesandte Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn eine diplomatische Mission in Konstantinopel. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse sind die Briefe und Berichte des Gesandten besonders wertvoll und aufschlussreich. Ein Historikerteam aus Österreich und Ungarn analysiert nun erstmals den gesamten Schriftverkehr samt verschollen geglaubtem Reisebericht. Das liefert neue Erkenntnisse über die Kommunikation der beiden Großreiche […] „Ohne Annäherung kein Frieden“ weiterlesen

Projekte

13. Juli 2020

Widerstandserinnerung im Wandel

Das kollektive Erinnern an den Zweiten Weltkrieg betrifft auch den Widerstand und seine Protagonistinnen und Protagonisten. Mit der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer wurde nun ein nicht-staatlicher Akteur untersucht. Das bringt neue Erkenntnisse über den Wandel des Begriffs Widerstand und die ehemals Verfolgten ans Licht. „Widerstandserinnerung im Wandel“ weiterlesen

Projekte

11. November 2019

Das kulturelle Kapital der Vertriebenen

Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs aus Österreich hatten vor allem eines im Gepäck: Erfahrung und Bildung. Dieses Wissen und ihr Pioniergeist haben die Kultur und Wirtschaft vieler Länder nachhaltig geprägt, wie der Zeithistoriker Philipp Strobl am Beispiel von Australien demonstriert. „Das kulturelle Kapital der Vertriebenen“ weiterlesen

Projekte

7. Januar 2019

Durch Krisen zum Sozialstaat

Beim Justizpalastbrand 1927 wurden die Ministerratsprotokolle stark dezimiert. Was übrig blieb, bereiten Historikerinnen und Historiker sukzessive auf. Zuletzt waren die Jahre 1914 bis 1918 dran. Die Ernährungsfrage und der Weg vom Autoritarismus zum Sozialstaat sind die Hauptthemen. „Durch Krisen zum Sozialstaat“ weiterlesen

Projekte

31. Dezember 2018

Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs

Tonaufnahmen von afrikanischen Kriegsgefangen zur Zeit des Ersten Weltkriegs wurden im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts erstmals aus den Archiven gehoben und untersucht. Die bis dato vernachlässigten Quellen erweisen sich als wertvolle akustische Zeugnisse des Großen Kriegs, seiner Kolonialpolitik und Wissensproduktion. „Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen

Im Porträt

12. November 2018

„Wir sollten wachsam sein“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Zeithistoriker Dirk Rupnow über die politische Instrumentalisierung der Holocaust-Erinnerung, Migration als großes Thema der Zeitgeschichte und die schwierige Positionierung gegenüber der Politik. „„Wir sollten wachsam sein““ weiterlesen

Projekte

23. Juli 2018

Das Milieu der „Ehemaligen“ in Österreich

Die Historikerin Margit Reiter hat mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF tief in das soziale Umfeld ehemaliger Nationalsozialisten in Österreich geblickt. Ihre Spurensuche liefert neue Erkenntnisse zu politischen und ideologischen Kontinuitäten im Nachkriegsösterreich. „Das Milieu der „Ehemaligen“ in Österreich“ weiterlesen

Projekte

29. Januar 2018

Fotos für den „Führer“

Zwischen 1942 und 1945 arbeitet Associated Press eng mit dem NS-Regime zusammen. Mit höchstem Segen auch aus Washington. Das berichtet der deutsche Zeithistoriker Norman Domeier, der derzeit als Lise Meitner Fellow des Wissenschaftsfonds FWF an der Universität Wien arbeitet. „Fotos für den „Führer““ weiterlesen

Im Porträt

9. Mai 2016

„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Zeithistoriker Bertrand Perz über die Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen, überraschende Erkenntnisse bei der Erforschung des KZ-Lagerpersonals und warum Wissenschaft zu Luxus geworden ist. „„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall““ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40