Schlagwort: Zeitgeschichte
Die Macht unerzählter Geschichten
Adelige als wirtschaftliche Kraft im Habsburgerreich
Beethoven als Revolutionär im Roten Wien
Der Kalte Krieg als Treiber der Zivilluftfahrt
Ohne Annäherung kein Frieden
Widerstandserinnerung im Wandel
Das kollektive Erinnern an den Zweiten Weltkrieg betrifft auch den Widerstand und seine Protagonistinnen und Protagonisten. Mit der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer wurde nun ein nicht-staatlicher Akteur untersucht. Das bringt neue Erkenntnisse über den Wandel des Begriffs Widerstand und die ehemals Verfolgten ans Licht. „Widerstandserinnerung im Wandel“ weiterlesen
Das kulturelle Kapital der Vertriebenen
Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs aus Österreich hatten vor allem eines im Gepäck: Erfahrung und Bildung. Dieses Wissen und ihr Pioniergeist haben die Kultur und Wirtschaft vieler Länder nachhaltig geprägt, wie der Zeithistoriker Philipp Strobl am Beispiel von Australien demonstriert. „Das kulturelle Kapital der Vertriebenen“ weiterlesen
Durch Krisen zum Sozialstaat
Beim Justizpalastbrand 1927 wurden die Ministerratsprotokolle stark dezimiert. Was übrig blieb, bereiten Historikerinnen und Historiker sukzessive auf. Zuletzt waren die Jahre 1914 bis 1918 dran. Die Ernährungsfrage und der Weg vom Autoritarismus zum Sozialstaat sind die Hauptthemen. „Durch Krisen zum Sozialstaat“ weiterlesen
Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs
Tonaufnahmen von afrikanischen Kriegsgefangen zur Zeit des Ersten Weltkriegs wurden im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts erstmals aus den Archiven gehoben und untersucht. Die bis dato vernachlässigten Quellen erweisen sich als wertvolle akustische Zeugnisse des Großen Kriegs, seiner Kolonialpolitik und Wissensproduktion. „Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen