The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Wittgenstein-Preis

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Neue Algorithmen, die die Privatsphäre besser schützen

Interview: Alois Pumhösel

Die Informatikerin und Wittgenstein-Preisträgerin Monika Henzinger arbeitet an Algorithmen, die erlauben, schnell und effizient Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen. Gleichzeitig soll bei personenbezogenen Informationen aber nun auch verhindert werden, dass man auf die Information einzelner Individuen rückschließen kann. „Neue Algorithmen, die die Privatsphäre besser schützen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen

Interview: Alois Pumhösel

Wittgenstein-Preisträger Adrian Constantin ist fasziniert von den vielfältigen Bewegungsmustern in Atmosphäre und Ozeanen der Erde. Der Mathematiker, der an der Universität Wien forscht und lehrt, möchte diesen Phänomenen, die von unzähligen Faktoren abhängig sind, mit den Mitteln seines Fachgebiets auf den Grund gehen. „Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen“ weiterlesen

Im Porträt

19. Dezember 2019

Dem Wunder Leben auf der Spur

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Mikrobiologe Michael Wagner hat in den vergangenen 25 Jahren Methoden entwickelt, die es ermöglichen, Bakterien und Archaeen ohne Anzucht direkt in medizinischen oder Umweltproben zu untersuchen. Heute schaut er ihnen beim Fressen zu, sortiert sie nach Funktionen und hat 2015 mit „Comammox“ eine neue Bakterienart entdeckt, die helfen kann, die Lachgasproduktion im globalen Stickstoffkreislauf […] „Dem Wunder Leben auf der Spur“ weiterlesen

Im Porträt

7. Oktober 2015

Im Epizentrum der Demografie

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Demograf Wolfgang Lutz über die Ursachen der Flucht Richtung Europa, die Voraussetzungen für eine gelungene Integration und warum Bildung für die Entwicklung von Wirtschaft und Demokratie entscheidend ist. „Im Epizentrum der Demografie“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40