Schlagwort: Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft ist nicht Politik
„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus“
Für Tan Eng Chye, Präsident der National University of Singapur (NUS), ist es ein ständiger Kampf, die richtige Balance zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung zu finden. Die Covid-19-Krise ist für den Mathematiker mit Abschluss von der US-Uni Yale eine Gelegenheit für Universitäten zu zeigen, welchen Wert sie für ihr Land haben. „„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus““ weiterlesen
„Krisenfälle sind an der Tagesordnung“
scilog hat mit Martin Doyle über den Brückenschlag zwischen Forschung und Politik, den Vertrauensverlust in öffentliche Einrichtungen, die Kunst des Zusammenfassens und über Zeitfenster für die Wissenschaft gesprochen. Spannende Ansätze in der Politik beobachtet der Umwelt- und Gewässerexperte vor allem auf lokaler Ebene. „„Krisenfälle sind an der Tagesordnung““ weiterlesen
Die Wissenschaft trägt Verantwortung
Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar steht einer von Nutzen und Mehrwert getriebenen Wissenschaftslogik skeptisch gegenüber. Angesichts bedenklicher gesellschaftlicher Entwicklungen braucht es mehr kritischen Dialog über wissenschaftliche Fragen, so der Experte, und ein neues Selbstbewusstsein in der Wissenschaft. „Die Wissenschaft trägt Verantwortung“ weiterlesen
„Das muss in die Köpfe rein“
Kommunikation ist, so Hans Sünkel, eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft. Der neu gewählte Vorsitzende des FWF-Aufsichtsrats spricht mit scilog über Anforderungen an das neue Präsidium, über den Mut zum Risiko und die österreichische Spitzenforschung. „„Das muss in die Köpfe rein““ weiterlesen
Making Art, Making Media, Making Change
Die Kunst- und Kulturwissenschafterin Elke Zobl über Wissenschaftskommunikation, alternative Medien und wie es ihr gelingt, Wissenschaft, Kunst und Pädagogik zu verbinden. „Making Art, Making Media, Making Change“ weiterlesen