Schlagwort: Wissenschaft
Forschung auf der Flucht
Die Kraft der Kunst nutzen
Neustart für mobile Postdocs nach der Pandemie
Florenz und die Rechentafel
Voneinander lernen
Implantat soll Therapie von Hirntumoren verbessern
„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht“
Wenn mit Beginn des Jahres 2021 die Open-Access-Initiative „Plan S“ in Kraft tritt, soll sie einer Öffnung und Verbesserung des wissenschaftlichen Publizierens zum Durchbruch verhelfen. Ulrich Pöschl, Chemiker und Open-Access-Befürworter der ersten Stunde, erklärt, warum freier Zugang zu Forschungsergebnissen wichtig ist und wie ein zeitgemäßes Publikationssystem in der Wissenschaft funktionieren kann. „„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht““ weiterlesen
Corona: Wissenschaft als Weltenretter
Wissen ist ein Gemeingut, das allen zur Verfügung stehen muss. Die Bedeutung globaler Forschungskooperation, von Datenaustausch und öffentlich finanzierter Wissenschaft wird uns jetzt in der weltweiten Coronakrise besonders vor Augen geführt. „Corona: Wissenschaft als Weltenretter“ weiterlesen
Mehr Sicherheit fürs Risiko
Kühne Forschungsfragen, neue Methoden und Querdenken erlaubt: Der Wissenschaftsfonds FWF startet mit dem 1000-Ideen-Programm ein Pilotprojekt, das unkonventionellen Ideen zum Durchbruch verhelfen soll. Die neuen Forschungsvorhaben werden in einem alternativen Auswalverfahren begutachtet. „Mehr Sicherheit fürs Risiko“ weiterlesen