Schlagwort: Verhaltensforschung
Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?
Botschaften bei der Balz belauschen
Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen
Frühmorgens im Schilf
Werden wir hilfsbereiter unter Stress?
Mit der Corona-Pandemie wurde „Social Distancing“ zum Gebot der Stunde. Gleichzeitig erzeugen die Ausgangsbeschränkungen bei vielen großen Stress. Wie Stress mit dem Sozialverhalten zusammen hängt und wie Letzteres entsteht, untersucht ein Forscherteam aus Wien und Zürich. Erstmals werden dabei Verhaltensökonomie und sozial-affektive Neurowissenschaften verknüpft. „Werden wir hilfsbereiter unter Stress?“ weiterlesen
Die Kakadus der vergessenen Inseln
Die Goffin-Kakadus sind eine erstaunliche schlaue Papageien-Art. Warum das so ist, das will Verhaltensforscher Mark O’Hara herausfinden. Um besser zu verstehen, wie die Tiere ticken, hat sich der Schrödinger-Stipendiat in die Heimat der Goffins nach Indonesien aufgemacht. „Die Kakadus der vergessenen Inseln“ weiterlesen
„Verhaltensforschung ist eine Fundgrube für Erkenntnisse“
Losgelöst vom Wissen der Bevölkerung zu agieren, ist überholt, sagt Erich Kirchler von der Universität Wien. Im Gespräch mit scilog erklärt der Wirtschaftspsychologe, warum der Stellenwert von Verhaltensforschung wächst und weshalb Politik, Wirtschaft und Wissenschaft von mehr Austausch profitieren könnten. „„Verhaltensforschung ist eine Fundgrube für Erkenntnisse““ weiterlesen