The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Verhaltensforschung

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?

Interview: Laura Anninger

Der Mensch greift auf viele Arten in die Natur ein. Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Petra Sumasgutner erforscht mit globalen Datensätzen an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen und welche Folgen das hat. Dabei kommt auch maschinelles Lernen zum Einsatz. „Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?“ weiterlesen

Projekte

15. November 2021

Botschaften bei der Balz belauschen

Männliche Mäuse geben während Balz und Paarung komplexe Laute von sich, die für Menschen nicht hörbar sind. Um der Funktion dieser Klänge auf die Spur zu kommen, musste das Team um Verhaltensbiologe Dustin Penn zunächst Methoden entwickeln, um die Gesänge im Ultraschallbereich zuverlässig aufzuzeichnen und auszuwerten. Dabei zeigte sich, dass bei Mäusen nicht nur Duftstoffe […] „Botschaften bei der Balz belauschen“ weiterlesen
Zebrafische im Aquarium

Projekte

4. Oktober 2021

Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen

Florian Reichmann machte sich im Rahmen seines Erwin-Schrödinger-Stipendiums in England auf die Suche nach Genen für aggressives Verhalten. Dazu untersuchte er das Verhalten von Zebrafischen und fand in besonders friedfertigen und besonders angriffigen Zuchtlinien Unterschiede im Gehirn. „Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen“ weiterlesen

Unterwegs

6. Mai 2021

Frühmorgens im Schilf

Von Katharina Mahr

Im ungarischen Nationalpark Hortobágyi ist Katharina Mahr bis vor Kurzem den großen Fragen der Evolution im Feld nachgegangen. Die Verhaltensforscherin will wissen, wie sich Wachstum und Fortpflanzung der Lebewesen über die Zeit entwickelt haben und welche Mechanismen dahinterstecken. Ihr Forschungsobjekt, die Bartmeise, soll dabei neue Aufschlüsse liefern. „Frühmorgens im Schilf“ weiterlesen

Projekte

30. März 2020

Werden wir hilfsbereiter unter Stress?

Mit der Corona-Pandemie wurde „Social Distancing“ zum Gebot der Stunde. Gleichzeitig erzeugen die Ausgangsbeschränkungen bei vielen großen Stress. Wie Stress mit dem Sozialverhalten zusammen hängt und wie Letzteres entsteht, untersucht ein Forscherteam aus Wien und Zürich. Erstmals werden dabei Verhaltensökonomie und sozial-affektive Neurowissenschaften verknüpft. „Werden wir hilfsbereiter unter Stress?“ weiterlesen

Unterwegs

13. Dezember 2019

Die Kakadus der vergessenen Inseln

Von Mark O'Hara

Die Goffin-Kakadus sind eine erstaunliche schlaue Papageien-Art. Warum das so ist, das will Verhaltensforscher Mark O’Hara herausfinden. Um besser zu verstehen, wie die Tiere ticken, hat sich der Schrödinger-Stipendiat in die Heimat der Goffins nach Indonesien aufgemacht. „Die Kakadus der vergessenen Inseln“ weiterlesen

Interview & Meinung

1. Oktober 2015

„Verhaltensforschung ist eine Fundgrube für Erkenntnisse“

Interview: Ingrid Ladner

Losgelöst vom Wissen der Bevölkerung zu agieren, ist überholt, sagt Erich Kirchler von der Universität Wien. Im Gespräch mit scilog erklärt der Wirtschaftspsychologe, warum der Stellenwert von Verhaltensforschung wächst und weshalb Politik, Wirtschaft und Wissenschaft von mehr Austausch profitieren könnten. „„Verhaltensforschung ist eine Fundgrube für Erkenntnisse““ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40