The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Umwelt

Projekte

21. Februar 2022

Schneeverwehungen am Gletscher modellieren

Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig, einen genauen Blick darauf zu richten, welche Prozesse hinter der Veränderung von Gletscherlandschaften stecken. Eine Forschungsgruppe in Innsbruck entwickelt dafür neue, hochauflösende Modelle, die den Wandel der Eisriesen im Detail nachvollziehen lassen. Diese Simulationen können selbst lokale Phänomene wie die Schneedrift am Gletscher berücksichtigen.  „Schneeverwehungen am Gletscher modellieren“ weiterlesen

Projekte

10. Januar 2022

Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit

Infolge der Globalisierung steigt die Zahl nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten in sehr vielen Regionen der Welt stark an. Oft richten die Neuankömmlinge Schaden an – nicht nur in ökologischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wissenschaftler:innen der Universität Wien arbeiten an Vorhersagemodellen, die die Zahl künftiger Bioinvasoren möglichst genau abschätzen und Szenarien möglicher Auswirkungen liefern […] „Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit“ weiterlesen

Projekte

25. Mai 2021

Reflexionen über eine Kultur des Erdöls

Erdöl ist eine Substanz mit ambivalenten Eigenschaften: Einerseits zerstört ihr Gebrauch die Umwelt und verändert das Klima. Andererseits prägt sie den Alltag des Menschen in vielerlei Hinsicht und verleiht ihm eine immense Machtfülle. Künstlerinnen und Künstler der Universität für angewandte Kunst Wien versuchen in einem gemeinsamen Projekt mit Forschenden der Montanuniversität Leoben zu zeigen, wie […] „Reflexionen über eine Kultur des Erdöls“ weiterlesen

Projekte

29. März 2021

Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?

Im Abfluss von Kläranlagen spiegeln sich die häufigsten Leiden der österreichischen Bevölkerung wider. Rückstände von Schmerzmitteln, Antibiotika oder Blutdrucksenkern finden dort ihren Weg in die Flüsse. Zum Glück nur in Spuren. Wenn aber Wasser knapp wird – was angesichts des Klimawandels auch in Österreich passieren könnte –, wird man für die landwirtschaftliche Bewässerung auf geklärte […] „Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?“ weiterlesen

Projekte

25. November 2019

Szenarien für eine künftige Landnutzung

In einem europäischen Forschungsprojekt, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF,  wurden Stakeholder-Prozesse über Szenarien künftiger Landnutzung in fünf europäischen Modellregionen erprobt. Für Österreich wurde das Spannungsfeld von unbezahlten Ökosystem-Leistungen, agrarischer Produktivität und Naturschutz am Beispiel des Mostviertels diskutiert und abgewogen. „Szenarien für eine künftige Landnutzung“ weiterlesen

Projekte

25. März 2019

Müll, Ziegen und ein Forschungsprojekt

Ein Wiener Forscherteam hat auf der griechischen Insel Samothraki das Zusammenspiel von Gesellschaft und Natur untersucht, um den Kollaps des Systems zu verhindern. Dabei wurden viele lokale Prozesse angestoßen, die der Inselgemeinschaft eine nachhaltige Zukunft sichern sollen. „Müll, Ziegen und ein Forschungsprojekt“ weiterlesen

Projekte

4. Dezember 2017

Klima-Maßnahmen beeinträchtigen Wettbewerbsfähigkeit nicht

Ein Forscherteam vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Unternehmen auswirken. Der Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit erwies sich dabei als vernachlässigbar, während die Wirksamkeit für die Umwelt bestätigt wurde. „Klima-Maßnahmen beeinträchtigen Wettbewerbsfähigkeit nicht“ weiterlesen

Im Porträt

5. Oktober 2017

„Es geht nicht um Verzicht, sondern um ein besseres Leben!“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Humanökologe Helmut Haberl über den Zusammenhang von Hungerrevolten und Bioenergie, warum sich Umweltschutz ökonomisch auszahlt und es keine kohlenstoffneutrale Gesellschaft ohne grundlegende Veränderungen geben kann. „„Es geht nicht um Verzicht, sondern um ein besseres Leben!““ weiterlesen

Projekte

3. Oktober 2016

Biokohle verbessert Pflanzenwachstum und Klima

Der Einsatz von Biokohle in der Landwirtschaft verbessert die Fruchtbarkeit insbesondere in tropischen Regionen und verringert den Treibhauseffekt. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF hat den positiven Einfluss des „Düngers der Zukunft“ auf das Ökosystem und den Nährstoffzyklus untersucht. „Biokohle verbessert Pflanzenwachstum und Klima“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40