The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Umwelt

Projekte

13. Februar 2023

Biodiverse Barrieren

Antibiotikaresistenzen sind eines der drängendsten Gesundheitsprobleme und problematischer, als landläufig vermutet. Denn resistente Keime zirkulieren zwischen Menschen und Umwelt und man findet sie überall. Europäische Forscher:innengruppen unter österreichischer Beteiligung untersuchen nun, wie sich Resistenzgene in Flüssen und Böden ausbreiten. Erste Ergebnisse bestätigen ihre Hypothese: Je gesünder die Natur, umso weniger Resistenzen. „Biodiverse Barrieren“ weiterlesen

Projekte

6. Februar 2023

Die Donau im Erzählfluss

Die Donau ist der zweitlängste Fluss in Europa und durchfließt so viele Länder wie kein anderer auf der Welt. Das Forschungsprojekt „Die Donau lesen“ untersucht die wechselvolle Geschichte dieses Flusses in Literatur, Fotografie und Film in den vergangenen 100 Jahren. „Die Donau im Erzählfluss“ weiterlesen

Interview & Meinung

14. November 2022

Wird uns die Energiewende gelingen?

Meinung: Michael Ornetzeder

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Das Ausmaß dieser Transformation ist gewaltig und die dafür notwendigen Veränderungen sind vielschichtig. Es geht dabei nicht nur um neue Technologien und Infrastrukturen, sondern auch um veränderte Werthaltungen, soziale Praktiken und neue Formen des Wirtschaftens. Um diesen Wandel zu stemmen, braucht es eine breite Diskussion, die bislang fehlt, und […] „Wird uns die Energiewende gelingen?“ weiterlesen

Projekte

31. Oktober 2022

Lernen, mit der Natur zu leben

Seit 1970 ist der Bestand an Wirbeltieren auf der Erde laut Living Planet Report um 69 Prozent zurückgegangen. Gründe dafür sind der Verlust von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Der negative Einfluss des Menschen auf die Natur ist immens, gleichzeitig zerstört er damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Wie können wir lernen, ethischer und nachhaltiger mit der […] „Lernen, mit der Natur zu leben“ weiterlesen

Unterwegs

11. Oktober 2022

Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht

Von Bettina Baumgartner

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um mit ihnen Fotosynthese betreiben zu können. Ein Schrödinger-Stipendium ermöglicht ihr, diese bahnbrechende Forschung in einem internationalen Umfeld voranzutreiben. An der Universität Utrecht löst sie „chemische Sudokus“ auf hohem Niveau, wie die junge Forscherin berichtet. „Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht“ weiterlesen

Projekte

22. August 2022

Zukünftige Feuer besser vorhersagen

Waldbrände tragen zur Artenvielfalt bei und sind in vielen Regionen der Welt Teil der Landnutzung. Große und lange Brände sind jedoch ein Gesundheitsrisiko, kosten Leben, führen zum Verlust von Gütern und beeinflussen den globalen Kohlenstoffkreislauf. Ein deutsch-österreichisches Forschungsteam untersucht, wie der Mensch Brände beeinflusst und welche Folgen sie für Ökosystem und Gesellschaft haben. „Zukünftige Feuer besser vorhersagen“ weiterlesen

Projekte

21. Februar 2022

Schneeverwehungen am Gletscher modellieren

Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig, einen genauen Blick darauf zu richten, welche Prozesse hinter der Veränderung von Gletscherlandschaften stecken. Eine Forschungsgruppe in Innsbruck entwickelt dafür neue, hochauflösende Modelle, die den Wandel der Eisriesen im Detail nachvollziehen lassen. Diese Simulationen können selbst lokale Phänomene wie die Schneedrift am Gletscher berücksichtigen.  „Schneeverwehungen am Gletscher modellieren“ weiterlesen

Projekte

10. Januar 2022

Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit

Infolge der Globalisierung steigt die Zahl nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten in sehr vielen Regionen der Welt stark an. Oft richten die Neuankömmlinge Schaden an – nicht nur in ökologischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wissenschaftler:innen der Universität Wien arbeiten an Vorhersagemodellen, die die Zahl künftiger Bioinvasoren möglichst genau abschätzen und Szenarien möglicher Auswirkungen liefern […] „Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit“ weiterlesen

Projekte

25. Mai 2021

Reflexionen über eine Kultur des Erdöls

Erdöl ist eine Substanz mit ambivalenten Eigenschaften: Einerseits zerstört ihr Gebrauch die Umwelt und verändert das Klima. Andererseits prägt sie den Alltag des Menschen in vielerlei Hinsicht und verleiht ihm eine immense Machtfülle. Künstlerinnen und Künstler der Universität für angewandte Kunst Wien versuchen in einem gemeinsamen Projekt mit Forschenden der Montanuniversität Leoben zu zeigen, wie […] „Reflexionen über eine Kultur des Erdöls“ weiterlesen

Projekte

29. März 2021

Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?

Im Abfluss von Kläranlagen spiegeln sich die häufigsten Leiden der österreichischen Bevölkerung wider. Rückstände von Schmerzmitteln, Antibiotika oder Blutdrucksenkern finden dort ihren Weg in die Flüsse. Zum Glück nur in Spuren. Wenn aber Wasser knapp wird – was angesichts des Klimawandels auch in Österreich passieren könnte –, wird man für die landwirtschaftliche Bewässerung auf geklärte […] „Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40