The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: START-Preis

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Uraltes Bakterium soll Biotechnologie effizienter machen

Interview: Reinhard Kleindl

Der Biotechnologe Stefan Pflügl erforscht, wie fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden können. Er greift dabei auf bakterielle Stoffwechselprozesse aus der Frühzeit der Erdgeschichte zurück. Dafür wurde er nun mit dem START-Preis 2022 ausgezeichnet. „Uraltes Bakterium soll Biotechnologie effizienter machen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?

Interview: Laura Anninger

Der Mensch greift auf viele Arten in die Natur ein. Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Petra Sumasgutner erforscht mit globalen Datensätzen an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen und welche Folgen das hat. Dabei kommt auch maschinelles Lernen zum Einsatz. „Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Der Unendlichkeit auf der Spur

Interview: Alois Pumhösel

Die Mathematikerin und START-Preisträgerin Sandra Müller analysiert verschiedene Formen der Unendlichkeit, die aus der Mengenlehre resultieren. Dabei versucht sie die Theorie der großen Kardinalzahlen und das Determiniertheitsaxiom – zwei theoretische Ansätze, die auf den ersten Blick wenig vereint – enger zu verknüpfen. „Der Unendlichkeit auf der Spur“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Ein Tagebuch öffnet eine neue Welt

Interview: Laura Anninger

Der Spezialist für Griechisch und Latein William Barton entschlüsselt mithilfe von künstlicher Intelligenz das verschollen geglaubte, auf Altgriechisch verfasste Tagebuch des Hellenisten Karl Benedikt Hase. Dadurch gewinnt der START-Preisträger neue Erkenntnisse über die griechische Sprache, die Geschichte der griechischen Literaturwissenschaft und das Leben im Paris der Neuzeit. „Ein Tagebuch öffnet eine neue Welt“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar

Interview: Reinhard Kleindl

Mit Licht aus dem extrem ultravioletten Spektrum können ultrakurze Pulse erzeugt werden, was präzise Messungen auf atomaren Zeitskalen erlaubt. Doch für dieses Lichtspektrum gibt es keine geeigneten Linsen. Der Physiker Marcus Ossiander will Abhilfe schaffen, indem er neue Nanooptik einsetzt, die etwa in Virtual-Reality-Brillen verwendet wird. Dafür wurde ihm nun der START-Preis 2022 zuerkannt. „Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Warum Impfungen auch politisch sind

Interview: Magdalena Meergraf

Welchen Stellenwert haben Impfungen in der Gesellschaft? Diese Frage bildet die Basis von Katharina T. Pauls Forschung. Die Politikwissenschaftlerin und START-Preisträgerin analysiert Kriterien, nach denen Politik, Industrie, Wissenschaft und die Bevölkerung ihre Impfentscheidungen bewerten. „Warum Impfungen auch politisch sind“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Den See für den globalen Wandel wappnen

Interview: Juliane Fischer

Markus Möst weiß, was uns Wasserfloharten und ihre Kreuzungen über die Wechselwirkungen zwischen evolutionären und ökologischen Veränderungen lehren können und müssen. Denn der globale Wandel ist gewiss und Ökosysteme müssen aktiv gemanagt werden, damit sie ihre Funktionen beibehalten. „Den See für den globalen Wandel wappnen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Ein tiefes Verständnis von Symmetrien

Interview: Alois Pumhösel

Das Forschungsgebiet des Mathematikers Yash Lodha ist die Gruppentheorie. Der START-Preisträger untersucht in diesem Bereich mathematische Symmetrien sowohl mit den Mitteln der Geometrie als auch mit jenen der Algebra.  „Ein tiefes Verständnis von Symmetrien“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

„Ein unheimlich spannender Moment für die Quantenwissenschaft“

Interview: Reinhard Kleindl

Der Physiker und START-Preisträger Julian Leonard will in den nächsten sechs Jahren eine neue Form des Quantencomputers realisieren, mit dem schwierige Probleme aus der Materialforschung gelöst werden könnten – schneller als mit herkömmlichen Computern. „„Ein unheimlich spannender Moment für die Quantenwissenschaft““ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle

Interview: Juliane Fischer

Der START-Preisträger Hannes Mikula ist Chemiker, der an der Schnittstelle zur Biologie arbeitet. Er will die Krebstherapie verbessern. Sein Ziel ist es, Wirkstoffe direkt in die Tumorzelle zu navigieren. Dadurch werden gesunde Zellen durch die giftigen Substanzen nicht angegriffen und gezielt nur die Krebszellen zerstört. „Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40