The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Soziologie

Projekte

12. Dezember 2022

Gepflegte Unterschiede

Dass Frauen in Sachen Gesundheit und Pflege schlechter wegkommen als Männer, ist seit Langem bekannt. Frauen leben statistisch gesehen länger als Männer, sind aber kränker und pflegen kranke Angehörige öfter. Weniger bekannt ist, ob sich der Gendergap mit den Generationen verändert. Wissenschaftler:innen sind dieser Frage jetzt nachgegangen. „Gepflegte Unterschiede“ weiterlesen

Interview & Meinung

14. November 2022

Wird uns die Energiewende gelingen?

Meinung: Michael Ornetzeder

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Das Ausmaß dieser Transformation ist gewaltig und die dafür notwendigen Veränderungen sind vielschichtig. Es geht dabei nicht nur um neue Technologien und Infrastrukturen, sondern auch um veränderte Werthaltungen, soziale Praktiken und neue Formen des Wirtschaftens. Um diesen Wandel zu stemmen, braucht es eine breite Diskussion, die bislang fehlt, und […] „Wird uns die Energiewende gelingen?“ weiterlesen

Projekte

17. Oktober 2022

Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend

Egal, wie viel sich ändert: Beamte blieben noch bei jeder Regierungsform der vergangenen 200 Jahre Teil des Staates. Die Historikerin Therese Garstenauer untersucht das österreichische Beamtendasein in einer Zeit enormer Umbrüche, zwischen Monarchie und Nationalsozialismus. Und erörtert die Frage, wie sich das Standesbewusstsein der Staatsangestellten veränderte. „Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend“ weiterlesen

Interview & Meinung

21. September 2022

„Bonität wird nicht nur vom Konto abgelesen“

Interview: Ingrid Ladner

Die Ethnologin Silke Meyer erforscht, welche Bedeutung Geld im Privatleben der Menschen spielt, welche sozialen Funktionen es einnimmt und welche Abhängigkeiten aus Schulden entstehen. Im Interview erklärt sie, wie gesellschaftliche Konventionen den „richtigen“ Umgang mit Geld prägen und was Verschuldung mit Moral zu tun hat. „„Bonität wird nicht nur vom Konto abgelesen““ weiterlesen

Projekte

19. September 2022

Die Rolle der Religion im russischen „Kulturkrieg“

Die russisch-orthodoxe Kirche versuchte sich in den vergangenen Jahren als internationale Einflussgeberin für moralkonservative Werte zu positionieren, wie die Religionssoziologin Kristina Stoeckl in ihrer Forschungsarbeit zeigt. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine distanzierten sich vorerst auch viele religiös inspirierte Rechtsgruppierungen von Moskau. Noch ist offen, ob sie sich tatsächlich auch langfristig abwenden.  „Die Rolle der Religion im russischen „Kulturkrieg““ weiterlesen

Projekte

11. Juli 2022

Ochsentour ohne Alternativen?

Wer wird in Österreich Spitzenpolitiker:in? Und welche Gemeinsamkeiten haben diese in ihren Biografien? Zur Beantwortung dieser Fragen analysieren der Grazer Soziologe Philipp Korom und sein Team die Lebensläufe von allen Mitgliedern des Nationalrats der vergangenen 70 Jahre. Das Besondere: Sie schauen sich nicht nur an, ob zwei Politiker:innen idente Karrierestationen hatten. Sondern auch, ob sie […] „Ochsentour ohne Alternativen?“ weiterlesen

Projekte

23. Mai 2022

Wie sich Bildung auf das Familienleben auswirkt

Menschen mit höherer Bildung sind tendenziell seltener alleinerziehend und stellen bei der Erziehung ihrer Kinder höhere Anforderungen an sich selbst. Doch im europäischen Vergleich gibt es auch viele länderspezifische Unterschiede in der Frage, wie sich der Bildungsgrad auf das Familienleben auswirkt. Das haben Forschende rund um die Soziologin Caroline Berghammer herausgefunden. „Wie sich Bildung auf das Familienleben auswirkt“ weiterlesen

Projekte

2. Mai 2022

Die Kraft der Kunst nutzen

Im Projekt „Die Kunst des Ankommens“ begleiten Soziolog:innen der Universität Wien Kunstschaffende mit und ohne Fluchterfahrung bei ihrer Arbeit und anschließend Rezipient:innen beim Reflektieren über die künstlerische Auseinandersetzung. Im Austausch von wissenschaftlichem, künstlerischem und alltäglichem Erfahrungswissen sollen Methoden für die Forschung über Flucht, Migration und Integration im 21. Jahrhundert neu gedacht werden. „Die Kraft der Kunst nutzen“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40