The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Schrödinger-Stipendium

Unterwegs

17. Juni 2022

In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Von Philipp Honegger

Mitten in der Coronapandemie ist Philipp Honegger in die Vereinigten Staaten aufgebrochen, um in Harvard Forschung an der Grenze von Chemie und Informatik zu betreiben. Warum die Entdeckung selbstvermehrender Moleküle sowohl für die Entstehung des Lebens als auch für die nachhaltige chemische Industrie von Interesse ist, erklärt der Schrödinger-Stipendiat in seinem Gastbeitrag für scilog. „In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens“ weiterlesen

Interview & Meinung

3. März 2022

Neustart für mobile Postdocs nach der Pandemie

Alois Pumhösel

Die Coronakrise hat die Mobilität in den Wissenschaften jäh unterbrochen. Das trifft besonders junge Forschende hart, die den Austausch mit internationalen Top-Forschenden vorantreiben wollen. Digitale Kooperationsformen halfen während der Pandemie aus. Den Erfahrungsschatz eines Auslandsaufenthalts, wie er etwa durch die Schrödinger-Stipendien des FWF ermöglicht wird, werden sie langfristig nicht ersetzen können. „Neustart für mobile Postdocs nach der Pandemie“ weiterlesen

Unterwegs

11. Februar 2022

Florenz und die Rechentafel

Von Fabian Mußnig

Der Mathematiker und Schrödinger-Stipendiat Fabian Mußnig ist mitten in der Pandemie nach Florenz aufgebrochen. Im eingeschränkten Universitätsbetrieb war es Mußnigs Glück im Unglück, im Büro eines befreundeten Professors unterzukommen. Fruchtbare Diskussionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse waren das Ergebnis eines unverhofften und ganz persönlichen Austauschs. „Florenz und die Rechentafel“ weiterlesen

Unterwegs

7. Dezember 2021

Heimatgefühlen auf der Spur

Von Maria Fuchs

Die Vorstellung von „Heimat“ als heile, aber auch bedrohliche Welt ist eine der konstantesten Konzeptionen im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Maria Fuchs ist Musikwissenschaftlerin und erforscht, wie diese „Heimat“ klingt. Was verrät die Filmmusik über moderne Fantasien von „Heimat“ und wie entfaltet sie ihr Wirkungspotenzial im kollektiven Gedächtnis? Diesen Fragen geht die Schrödinger-Stipendiatin in ihrem […] „Heimatgefühlen auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

16. August 2021

Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie

Von Verena Kohler

Perfekt ausbalancierte Abläufe in Zellen halten unseren Organismus gesund. Mit zunehmendem Alter kann diese Balance gestört werden und die Kommunikation innerhalb der Zelle nimmt ab. Die Biochemikerin und Schrödinger-Stipendiatin Verena Kohler will verstehen, was genau bei der Zellalterung passiert. An der Universität Stockholm hat sie das optimale Forschungsumfeld dafür gefunden, wie sie aus Schweden berichtet. „Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie“ weiterlesen

Unterwegs

6. Mai 2021

Frühmorgens im Schilf

Von Katharina Mahr

Im ungarischen Nationalpark Hortobágyi ist Katharina Mahr bis vor Kurzem den großen Fragen der Evolution im Feld nachgegangen. Die Verhaltensforscherin will wissen, wie sich Wachstum und Fortpflanzung der Lebewesen über die Zeit entwickelt haben und welche Mechanismen dahinterstecken. Ihr Forschungsobjekt, die Bartmeise, soll dabei neue Aufschlüsse liefern. „Frühmorgens im Schilf“ weiterlesen

Unterwegs

1. März 2021

Soziale Interaktion am MIT

Von Livia Tomova

Die Corona-Pandemie konfrontiert die Gesellschaft mit den Auswirkungen sozialer Isolation. Bereits vor dem Ausbruch der Krise hat sich Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova diesem Thema gewidmet. Am Massachusetts Institute of Technology untersuchte sie, wie sich Einsamkeit und der Wunsch nach sozialen Kontakten im Gehirn äußern. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem veröffentlicht, wie die Psychologin im Gastbeitrag für […] „Soziale Interaktion am MIT“ weiterlesen

Unterwegs

9. Dezember 2020

Die Farben von Paris

Von Anna Galler

Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen

Schrödinger-Stipendiat Jürgen Braunstein

Unterwegs

6. August 2020

Geofinanzen, erneuerbare Energien und Hummerbrötchen in Cambridge

Von Juergen Braunstein

Ein Übergang von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen könnte sich auf die globale Finanzwelt des 21. Jahrhunderts genauso drastisch auswirken, wie die historischen Übergänge von Holz auf Kohle und von Kohle auf Öl. Schrödinger-Stipendiat Jürgen Braunstein erforscht an der Universität Harvard die Triebfedern der grünen „Energierevolution“ und ihre weitreichenden geofinanziellen Auswirkungen. „Geofinanzen, erneuerbare Energien und Hummerbrötchen in Cambridge“ weiterlesen

Unterwegs

14. April 2020

Am intellektuellsten Fluss der USA

Von Elisabeth Reisinger

Klarinettist und Bandleader Benny Goodman repräsentierte als „King of Swing“ in den späten 1930er-Jahren die amerikanische Unterhaltungsindustrie wie kein anderer. Weniger bekannt ist, dass er sich auch im Bereich der klassischen Musik vor allem in den USA einen Namen machte. Den Spuren zu dieser Seite von Goodmans Laufbahn folgt Schrödinger-Stipendiatin Elisabeth Reisinger an der US-Ostküste. „Am intellektuellsten Fluss der USA“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 3
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40