Schlagwort: Politikwissenschaft
Wogegen Österreich aufbegehrt
Martin Dolezal erfasst erstmals politische Protestformen zu allen möglichen Anliegen von 1998 bis 2016. Unterstützt vom Wissenschaftsfond FWF durchforstet der Politikwissenschafter Nachrichtenmeldungen der Austria Presse Agentur. Im internationalen Vergleich ist die österreichische Gesellschaft weniger protestfaul als bisher angenommen. Umweltanliegen rangieren bei Protesten schon lange ganz oben. „Wogegen Österreich aufbegehrt“ weiterlesen
Wie koaliert man (richtig)?
Die Forschung zu Koalitionsregierungen in Mittel-Osteuropa beschränkte sich bisher auf deren Anfang und Ende. Erstmals hat sich nun ein internationales Expertenteam mit deren Handeln befasst. Für Länder in Osteuropa sind Instabilität und der starke Einfluss des Parteiensystems charakteristisch. „Wie koaliert man (richtig)?“ weiterlesen
Emotionen sind stets Teil der Wahrheit
Die Etablierung von wissenschaftlichem Wissen ist oft mit Kontroversen verbunden. Welche Bedeutung Emotionen dabei spielen, ist jedoch kaum bewusst. Die Politologin Anna Durnová hat nun mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF die Rolle der Emotionen in Diskursen von Semmelweis bis zu „Post-Truth“ analysiert. „Emotionen sind stets Teil der Wahrheit“ weiterlesen
„Die Leute wollen mehr mitreden“
Dort wo es gerne emotional wird, wie bei politischen Diskussionen, ist Laurenz Ennser-Jedenastik mit Zahlen und Fakten zur Stelle. Der Politikwissenschafter forscht und bloggt über Wahlverhalten, Parteien und Eliten. Im Gespräch mit scilog erläutert er, warum er mehr direkte Demokratie skeptisch sieht, weshalb es den Wählerwillen nicht gibt und was er sich von der neuen […] „„Die Leute wollen mehr mitreden““ weiterlesen
Binnenmarkt der Interessen
Umwelt- und Konsumentenschutz laufen in der EU Wirtschaftsinteressen den Rang ab. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Untersuchung mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. Der Grund dafür liegt in der Legitimationssuche der europäischen Institutionen. „Binnenmarkt der Interessen“ weiterlesen
Wer die Wahl hat …
Immer mehr Wählerinnen und Wähler entscheiden nach Themen. Wie glaubwürdig Parteien diese „Issues“ besetzen und vertreten, entscheidet über ihren Erfolg. Eine Wiener Forschergruppe dokumentiert mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF Entwicklungen und Entscheidungsprozesse. „Wer die Wahl hat …“ weiterlesen
Nachhaltige Entwicklungen
Alice Vadrot untersucht, wie Politik und Wissenschaft in ökologischen Fragen zusammenarbeiten. Die perfekten Arbeitsbedingungen dafür hat die Schrödinger-Stipendiatin und Politikwissenschafterin an der renommierten Cambridge Universität vorgefunden, wie sie aus England berichtet. „Nachhaltige Entwicklungen“ weiterlesen
Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen
Gesundheitsrelevante Themen polarisieren. Wie wichtige Entscheidungen politisch gefällt werden, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF am Beispiel der HPV-Impfung auf. „Impfpolitik: Politische Prozesse verstehen“ weiterlesen