The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Politikwissenschaft

Interview & Meinung

7. März 2022

„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht“

Interview: Jonas Vogt

Vor kurzem hat die Europäische Union infolge der Invasion der Ukraine weitreichende Sanktionen gegen Russland beschlossen. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Meissner von der Universität Wien beschäftigt sich seit längerem mit Sanktionsregimen der EU. Was muss passieren, damit diese beschlossen werden? Und was darf man sich von ihnen erhoffen? „„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht““ weiterlesen

Projekte

8. November 2021

Wie die EU ihre Krisen meistert

Stellen Politikerinnen und Politiker lieber ihr Eigeninteresse in den Fokus, als die Bevölkerung gut durch Krisen zu navigieren? Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin. Ein Team um die Politikwissenschaftlerin Olga Eisele hat das politische Krisenmanagement der EU und von vier ihrer Mitgliedstaaten untersucht. Die erste Langzeitanalyse dieser Art zeigt die Probleme und das Potenzial […] „Wie die EU ihre Krisen meistert“ weiterlesen

Projekte

9. August 2021

Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt

Im Rahmen des European Social Survey (ESS) wurden in allen Mitgliedsstaaten und Russland die Einstellungen der Bevölkerung zu zwei Zukunftsthemen abgefragt: der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats sowie Klimawandel und Energiesicherheit. Mit dem Datensatz können erstmals Aussagen zu unterschiedlichen Haltungen und Kontexten in den verschiedenen Ecken Europas – abseits von Klischees – getroffen werden. „Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt“ weiterlesen

Projekte

19. Juli 2021

Wenn Emotionen Politik machen

Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 ist das Schüren von Angst ein Kernelement rechtspopulistischer Parteipolitik. Forschungsteams aus Österreich und Slowenien untersuchen, wie die Mobilisierung von Gefühlen durch die Politik die Medien und die Öffentlichkeit beeinflusst. Erste Ergebnisse zeigen die Relevanz öffentlich-rechtlicher Institutionen und wie die Boulevardpresse populistische Erzählmuster in den Mainstream bringt. „Wenn Emotionen Politik machen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Warum Impfungen auch politisch sind

Interview: Magdalena Meergraf

Welchen Stellenwert haben Impfungen in der Gesellschaft? Diese Frage bildet die Basis von Katharina T. Pauls Forschung. Die Politikwissenschaftlerin und START-Preisträgerin analysiert Kriterien, nach denen Politik, Industrie, Wissenschaft und die Bevölkerung ihre Impfentscheidungen bewerten. „Warum Impfungen auch politisch sind“ weiterlesen

Projekte

4. November 2019

Wogegen Österreich aufbegehrt

Martin Dolezal erfasst erstmals politische Protestformen zu allen möglichen Anliegen von 1998 bis 2016. Unterstützt vom Wissenschaftsfond FWF durchforstet der Politikwissenschafter Nachrichtenmeldungen der Austria Presse Agentur. Im internationalen Vergleich ist die österreichische Gesellschaft weniger protestfaul als bisher angenommen. Umweltanliegen rangieren bei Protesten schon lange ganz oben. „Wogegen Österreich aufbegehrt“ weiterlesen

Projekte

18. März 2019

Wie koaliert man (richtig)?

Die Forschung zu Koalitionsregierungen in Mittel-Osteuropa beschränkte sich bisher auf deren Anfang und Ende. Erstmals hat sich nun ein internationales Expertenteam mit deren Handeln befasst. Für Länder in Osteuropa sind Instabilität und der starke Einfluss des Parteiensystems charakteristisch. „Wie koaliert man (richtig)?“ weiterlesen

Projekte

25. Februar 2019

Emotionen sind stets Teil der Wahrheit

Die Etablierung von wissenschaftlichem Wissen ist oft mit Kontroversen verbunden. Welche Bedeutung Emotionen dabei spielen, ist jedoch kaum bewusst. Die Politologin Anna Durnová hat nun mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF die Rolle der Emotionen in Diskursen von Semmelweis bis zu „Post-Truth“ analysiert. „Emotionen sind stets Teil der Wahrheit“ weiterlesen

Interview & Meinung

21. Januar 2018

„Die Leute wollen mehr mitreden“

Interview: Ingrid Ladner

Dort wo es gerne emotional wird, wie bei politischen Diskussionen, ist Laurenz Ennser-Jedenastik mit Zahlen und Fakten zur Stelle. Der Politikwissenschafter forscht und bloggt über Wahlverhalten, Parteien und Eliten. Im Gespräch mit scilog erläutert er, warum er mehr direkte Demokratie skeptisch sieht, weshalb es den Wählerwillen nicht gibt und was er sich von der neuen […] „„Die Leute wollen mehr mitreden““ weiterlesen

Projekte

24. April 2017

Binnenmarkt der Interessen

Umwelt- und Konsumentenschutz laufen in der EU Wirtschaftsinteressen den Rang ab. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Untersuchung mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. Der Grund dafür liegt in der Legitimationssuche der europäischen Institutionen. „Binnenmarkt der Interessen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40