The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Politikwissenschaft

Projekte

9. Januar 2023

Wo Kalte Krieger miteinander redeten

Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Kommunikationsforum im Kalten Krieg. Ein internationales Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung untersucht den KSZE-Prozess und seine Bedeutung in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre jetzt genauer. „Wo Kalte Krieger miteinander redeten“ weiterlesen

Projekte

5. Dezember 2022

Die Fallstricke der „Verletzlichkeit“

Hört man „vulnerable Gruppe“, hat man schnell eine Vorstellung im Kopf. Die Politologin Monika Mayrhofer erforscht, wen der Begriff „Vulnerabilität“ im Kontext von Menschenrechten und Klimakrise meint – und zeigt, welche Risiken er mit sich bringt. „Die Fallstricke der „Verletzlichkeit““ weiterlesen

Projekte

3. Oktober 2022

Migration als Moralpolitik

Migration ist oft ein Schauplatz für Wertekonflikte. Religiöse Gruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen und lokale Regierungen zeigen dabei nicht selten eine liberalere Haltung als der Staat. Diesem bisher nicht erforschten Aspekt widmet sich die Politikwissenschaftlerin Julia Mourão Permoser mit einem neuen analytischen Ansatz. „Migration als Moralpolitik“ weiterlesen
Austrian Finance Minister Gernot Blümel presents the draft budget for 2022.

Projekte

16. August 2022

Die Balance im Budgetdiskurs

Die Regierungen in der Eurozone sind gefordert, sowohl das nationale Budget zum Wohl ihrer Wähler:innen einzusetzen als auch fiskalpolitische Vorgaben internationaler Institutionen einzuhalten. Politikwissenschaftler Johannes Karremans untersucht, wie die Staatsausgaben zwischen 2008 und 2020 in fünf Ländern gerechtfertigt wurden. Rund um die Einführung des Europäischen Fiskalpakts stand Ausgabendisziplin auf dem Programm, ab 2014 wurden wieder […] „Die Balance im Budgetdiskurs“ weiterlesen

Projekte

11. Juli 2022

Ochsentour ohne Alternativen?

Wer wird in Österreich Spitzenpolitiker:in? Und welche Gemeinsamkeiten haben diese in ihren Biografien? Zur Beantwortung dieser Fragen analysieren der Grazer Soziologe Philipp Korom und sein Team die Lebensläufe von allen Mitgliedern des Nationalrats der vergangenen 70 Jahre. Das Besondere: Sie schauen sich nicht nur an, ob zwei Politiker:innen idente Karrierestationen hatten. Sondern auch, ob sie […] „Ochsentour ohne Alternativen?“ weiterlesen

Interview & Meinung

7. März 2022

„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht“

Interview: Jonas Vogt

Vor kurzem hat die Europäische Union infolge der Invasion der Ukraine weitreichende Sanktionen gegen Russland beschlossen. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Meissner von der Universität Wien beschäftigt sich seit längerem mit Sanktionsregimen der EU. Was muss passieren, damit diese beschlossen werden? Und was darf man sich von ihnen erhoffen? „„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht““ weiterlesen

Projekte

8. November 2021

Wie die EU ihre Krisen meistert

Stellen Politikerinnen und Politiker lieber ihr Eigeninteresse in den Fokus, als die Bevölkerung gut durch Krisen zu navigieren? Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin. Ein Team um die Politikwissenschaftlerin Olga Eisele hat das politische Krisenmanagement der EU und von vier ihrer Mitgliedstaaten untersucht. Die erste Langzeitanalyse dieser Art zeigt die Probleme und das Potenzial […] „Wie die EU ihre Krisen meistert“ weiterlesen

Projekte

9. August 2021

Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt

Im Rahmen des European Social Survey (ESS) wurden in allen Mitgliedsstaaten und Russland die Einstellungen der Bevölkerung zu zwei Zukunftsthemen abgefragt: der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats sowie Klimawandel und Energiesicherheit. Mit dem Datensatz können erstmals Aussagen zu unterschiedlichen Haltungen und Kontexten in den verschiedenen Ecken Europas – abseits von Klischees – getroffen werden. „Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt“ weiterlesen

Projekte

19. Juli 2021

Wenn Emotionen Politik machen

Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 ist das Schüren von Angst ein Kernelement rechtspopulistischer Parteipolitik. Forschungsteams aus Österreich und Slowenien untersuchen, wie die Mobilisierung von Gefühlen durch die Politik die Medien und die Öffentlichkeit beeinflusst. Erste Ergebnisse zeigen die Relevanz öffentlich-rechtlicher Institutionen und wie die Boulevardpresse populistische Erzählmuster in den Mainstream bringt. „Wenn Emotionen Politik machen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Warum Impfungen auch politisch sind

Interview: Magdalena Meergraf

Welchen Stellenwert haben Impfungen in der Gesellschaft? Diese Frage bildet die Basis von Katharina T. Pauls Forschung. Die Politikwissenschaftlerin und START-Preisträgerin analysiert Kriterien, nach denen Politik, Industrie, Wissenschaft und die Bevölkerung ihre Impfentscheidungen bewerten. „Warum Impfungen auch politisch sind“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40