The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Politik

Projekte

24. Oktober 2022

Beethoven als Revolutionär im Roten Wien

In der Wiener Arbeiter-Musikbewegung der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts entstand eine neue Verbindung zwischen Politik und Musik. Die sozialdemokratische Bewegung eignete sich Werke des bürgerlichen Kanons an und deutete sie in ihrem Sinne um. Musikwissenschaftler Golan Gur untersuchte, welche Konsequenzen das für ein historisches und zeitgemäßes Musikverständnis hat. „Beethoven als Revolutionär im Roten Wien“ weiterlesen

Projekte

11. Juli 2022

Ochsentour ohne Alternativen?

Wer wird in Österreich Spitzenpolitiker:in? Und welche Gemeinsamkeiten haben diese in ihren Biografien? Zur Beantwortung dieser Fragen analysieren der Grazer Soziologe Philipp Korom und sein Team die Lebensläufe von allen Mitgliedern des Nationalrats der vergangenen 70 Jahre. Das Besondere: Sie schauen sich nicht nur an, ob zwei Politiker:innen idente Karrierestationen hatten. Sondern auch, ob sie […] „Ochsentour ohne Alternativen?“ weiterlesen

Projekte

7. März 2022

Die blinden Flecken der Migrationspolitik

Wer flüchtet, dem begegnet Gewalt. Das betrifft alle, Frauen und Mädchen aber oftmals auf andere Art und Weise als Männer. Welche Muster dahinterstecken, was genderbasierte Gewalt befördert und wie Migrationspolitik darauf reagiert, das wird erstmals systematisch von einem internationalen Team mit österreichischer Beteiligung erforscht. „Die blinden Flecken der Migrationspolitik“ weiterlesen

Projekte

8. November 2021

Wie die EU ihre Krisen meistert

Stellen Politikerinnen und Politiker lieber ihr Eigeninteresse in den Fokus, als die Bevölkerung gut durch Krisen zu navigieren? Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin. Ein Team um die Politikwissenschaftlerin Olga Eisele hat das politische Krisenmanagement der EU und von vier ihrer Mitgliedstaaten untersucht. Die erste Langzeitanalyse dieser Art zeigt die Probleme und das Potenzial […] „Wie die EU ihre Krisen meistert“ weiterlesen

Projekte

19. Juli 2021

Wenn Emotionen Politik machen

Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 ist das Schüren von Angst ein Kernelement rechtspopulistischer Parteipolitik. Forschungsteams aus Österreich und Slowenien untersuchen, wie die Mobilisierung von Gefühlen durch die Politik die Medien und die Öffentlichkeit beeinflusst. Erste Ergebnisse zeigen die Relevanz öffentlich-rechtlicher Institutionen und wie die Boulevardpresse populistische Erzählmuster in den Mainstream bringt. „Wenn Emotionen Politik machen“ weiterlesen

Projekte

6. April 2021

Der Chor und Corona – das Politische im Lied

Ein Bild begleitet die Corona-Krise von Beginn an: das gemeinsame Singen aus Fenstern, von Balkonen oder virtuell. Im Musizieren haben sich unterschiedlichste isolierte Menschen verbunden und der Gesellschaft in der Krise ein Gesicht gegeben. Wie sich das Verhältnis von Individuum und Kollektiv im Chor manifestiert, hat die Literaturwissenschaftlerin Antonia Egel untersucht und ist dabei immer […] „Der Chor und Corona – das Politische im Lied“ weiterlesen

Im Porträt

16. März 2021

Corona: Familien am Limit?

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Homeoffice, Homeschooling, Distance-Learning. Was Familien seit einem Jahr stemmen, ist enorm. Wie geht es ihnen wirklich? Und was brauchen Eltern – aber auch ihre Kinder? Antworten dazu liefert eine Langzeitstudie der Familiensoziologin Ulrike Zartler der Universität Wien. „Corona: Familien am Limit?“ weiterlesen

Im Porträt

18. Dezember 2020

Die soziale Fieberkurve von Corona

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Seit bald einem Jahr hält das Covid-19-Virus die Welt in Schach. Wie geht es den Menschen in Österreich damit? Wie haben sich ihre Einstellungen, ihr Verhalten und ihre Zufriedenheit verändert? Und sehen sie Licht am Ende des Tunnels –, nun da die erste Impfphase in Österreich bevorsteht? Seit Beginn der Krise hat der Sozialwissenschaftler Bernhard […] „Die soziale Fieberkurve von Corona“ weiterlesen

Projekte

16. März 2020

Europas Grenzschutz im Dilemma

Von der Europäischen Union eingesetzte Agenturen spielen eine wichtige Rolle in der Grenzpolitik der Union. Ein Wiener Forscherteam geht erstmals der Frage nach, wie die im Zentrum stehende Grenzschutzagentur Frontex mit anderen EU-Agenturen zusammenarbeitet und welche Grundrechtsfragen das im Zusammenspiel mit den Mitgliedsstaaten aufwirft. „Europas Grenzschutz im Dilemma“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. Mai 2018

„Konflikte über Werte polarisieren enorm“

Interview: Ingrid Ladner

Die Soziologin Kristina Stoeckl beobachtet ein Aufleben moralkonservativer Strömungen weltweit. Am Beispiel der Russisch Orthodoxen Kirche erörtert die Wissenschafterin die daraus erwachsenden Konflikte über Wertefragen, die zu einer Zerreißprobe für liberale Gesellschaften werden könnten. „„Konflikte über Werte polarisieren enorm““ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40