Schlagwort: Politik
Ochsentour ohne Alternativen?
Die blinden Flecken der Migrationspolitik
Wie die EU ihre Krisen meistert
Wenn Emotionen Politik machen
Der Chor und Corona – das Politische im Lied
Corona: Familien am Limit?
Die soziale Fieberkurve von Corona
Seit bald einem Jahr hält das Covid-19-Virus die Welt in Schach. Wie geht es den Menschen in Österreich damit? Wie haben sich ihre Einstellungen, ihr Verhalten und ihre Zufriedenheit verändert? Und sehen sie Licht am Ende des Tunnels –, nun da die erste Impfphase in Österreich bevorsteht? Seit Beginn der Krise hat der Sozialwissenschaftler Bernhard […] „Die soziale Fieberkurve von Corona“ weiterlesen
Europas Grenzschutz im Dilemma
Von der Europäischen Union eingesetzte Agenturen spielen eine wichtige Rolle in der Grenzpolitik der Union. Ein Wiener Forscherteam geht erstmals der Frage nach, wie die im Zentrum stehende Grenzschutzagentur Frontex mit anderen EU-Agenturen zusammenarbeitet und welche Grundrechtsfragen das im Zusammenspiel mit den Mitgliedsstaaten aufwirft. „Europas Grenzschutz im Dilemma“ weiterlesen
„Konflikte über Werte polarisieren enorm“
Die Soziologin Kristina Stoeckl beobachtet ein Aufleben moralkonservativer Strömungen weltweit. Am Beispiel der Russisch Orthodoxen Kirche erörtert die Wissenschafterin die daraus erwachsenden Konflikte über Wertefragen, die zu einer Zerreißprobe für liberale Gesellschaften werden könnten. „„Konflikte über Werte polarisieren enorm““ weiterlesen