The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Physik

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet

Interview: Reinhard Kleindl

Der START-Preisträger und Materialwissenschaftler Aleksandar Matkovic sucht nach Materialien, die nur wenige Atome dick sind und dadurch außergewöhnliche magnetische Eigenschaften haben, die sich für neue elektronische Anwendungen eignen könnten. Insbesondere Talk scheint ein vielversprechender Kandidat zu sein. „Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Smarte Materialien für die nächste Generation

Interview: Tanja Paar

Optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und intelligente Gebäude sind Anwendungsgebiete von Elisa Davolis Forschung. Die Mathematikerin und START-Preisträgerin 2020 entwickelt Theorien für die Modellierung von Verbundwerkstoffen, die sich ihrer Umgebung anpassen können. „Smarte Materialien für die nächste Generation“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

UV-Licht zum Verständnis des Klimawandels

Interview: Reinhard Kleindl

Die Physikerin und START-Preisträgerin Birgitta Schultze-Bernhardt hat eine Möglichkeit entwickelt, mithilfe ultrakurzer Laserblitze UV-Licht mit besonderen Eigenschaften zu erzeugen. Damit will Sie unter anderem das Verhalten von Spurengasen in der Atmosphäre genauer untersuchen. „UV-Licht zum Verständnis des Klimawandels“ weiterlesen

Projekte

11. Juni 2019

Wie verschiedene Antibiotika gemeinsam wirken

Eine Forschungsgruppe um den Biophysiker Tobias Bollenbach untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt die Wirkung von Antibiotika-Kombinationen auf Bakterien. Das Ziel sind neue Strategien gegen Antibiotika-Resistenzen. „Wie verschiedene Antibiotika gemeinsam wirken“ weiterlesen

Unterwegs

25. Juni 2018

Die atmosphärische Gruppe

Von Bernadette Rosati

Die Physikerin Bernadette Rosati untersucht wie Salzpartikel aus dem Meer das Wetter und Klima beeinflussen. An der Universität Aarhus in Dänemark hat die Schrödinger-Stipendiatin dafür die perfekten Bedingungen gefunden. Die Chemie stimmt am Meer, im Team und über die Fakultäten hinweg. „Die atmosphärische Gruppe“ weiterlesen

Projekte

30. Oktober 2017

Bessere Einspritzdüsen für Dieselfahrzeuge

Um moderne Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber zu machen, braucht es unter anderem präzise steuerbare Einspritzdüsen, die mit Piezo-Kristallen arbeiten. Wie diese Kristalle im Detail funktionieren, war bisher nicht restlos geklärt. Eine Forschergruppe aus Leoben hat es nun geschafft, diese Technologie verlässlicher und effizienter zu machen. Das ist auch für medizinische Anwendungen oder Energy Harvesting interessant. „Bessere Einspritzdüsen für Dieselfahrzeuge“ weiterlesen

Projekte

19. Juni 2017

Transistoren in der Farbe von Bluejeans

Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts untersuchte der Physiker Serdar Sarıçiftçi, wie sich Halbleiter-Eigenschaften des Farbstoffs Indigo für Elektronik nutzen lassen. „Transistoren in der Farbe von Bluejeans“ weiterlesen

Im Porträt

15. Mai 2017

„Wir waren Pioniere“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Physiker Christoph Hitzenberger über die Revolution in der Augenheilkunde, weshalb er sich in Österreich ein anderes wissenschaftliches Karrieresystem wünscht und warum Forschung riskant sein muss.  „„Wir waren Pioniere““ weiterlesen

Im Porträt

3. November 2016

„Nur wer scheitert, kommt weiter“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Experimentalphysiker Siegfried Bauer über Querdenker und „alte Knaben“ und wie er mit Lego, Frischhaltefolie und seiner Vorliebe für anschmiegsame Elektronik zum international vielbeachteten Wissenschafter wurde. „„Nur wer scheitert, kommt weiter““ weiterlesen

Unterwegs

6. Oktober 2016

Hotel California

Philipp Haslinger

Schrödinger-Stipendiat Philipp Haslinger ist in Berkeley dem Phänomen der Dunklen Energie auf der Spur. Seine Forschungsgruppe publiziert dazu in Fachzeitschriften wie Science. Privat setzt der Physiker seine Kenntnisse in Fotografie-Projekten um. – Und weckt auch damit internationales Interesse. „Hotel California“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 3
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40