Schlagwort: Philosophie
Zwei Phänomenologien, zwei Orte
Die Krone wackelt
Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?
Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist
Die ärztliche Indikationsstellung ist ein alltäglicher Prozess, der noch ungenau gefasst ist. In der klinischen Praxis wird sie zwischen dem ärztlichen Fachwissen und dem Befinden des zu behandelnden Individuums abgestimmt. Sie ist auch ein kommunikatives Instrument, das die Patientinnen und Patienten in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und nicht bevormunden soll, so das Ergebnis eines medizinethischen Forschungsprojekts. „Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist“ weiterlesen
Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?
Gibt es so etwas wie eine objektive Moral? Und wie stehen philosophische Laiinnen und Laien zu dieser Idee? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Grazer Philosoph Thomas Pölzler. Am College of Charleston hat der Schrödinger-Stipendiat dazu spannende Ergebnisse hervorgebracht, neue Forschungsideen umgesetzt und nicht zuletzt viel über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Österreich […] „Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?“ weiterlesen
Gewaltfreie Sprache gibt es nicht
Der Philosoph Gerald Posselt erkundet mit Unterstützung des FWF das bisher unterbelichtete, aber verflochtene Verhältnis von Sprache und Gewalt. Das Thema gewinnt vor dem Hintergrund von Diskriminierung und „Hate Speech“ in sozialen Medien unerfreuliche Aktualität. „Gewaltfreie Sprache gibt es nicht“ weiterlesen
Kinderarmut ist ungerecht
In philosophischen Theorien wurden Kindheit und Kinderarmut bisher ausgeklammert. Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekts formulierten Philosophen nun die erste Gerechtigkeitstheorie, die Kinderarmut zum Thema macht. „Kinderarmut ist ungerecht“ weiterlesen
Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist
Eine philosophische Forschungsgruppe der Universität Wien untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie sich der sogenannte „Strukturalismus“ in der Mathematik durchsetzte, der ihren heutigen Erfolg entscheidend beeinflusste. „Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist“ weiterlesen
Neues aus Wittgensteins Denkwelt
In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF wurden bisher unveröffentlichte Mitschriften eines Schülers und Freundes Ludwig Wittgensteins aufgearbeitet. Das Ergebnis ist eine bedeutende Publikation, die neue Zusammenhänge über die zentralen Fragestellungen des Denkers erschließt. „Neues aus Wittgensteins Denkwelt“ weiterlesen