The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Philosophie

Unterwegs

25. August 2022

Zwei Phänomenologien, zwei Orte

Von Bernhard Ritter

Der Philosophie-Postdoc Bernhard Ritter beschäftigt sich mit Fragen zur Subjektivität. Sein Schrödinger-Stipendium hat er dafür genützt, zwei verschiedene Denkschulen an renommierten Gastinstituten näher kennenzulernen. – Ein Gastbeitrag über die phänomenologische Spurensuche zwischen Paris und Kopenhagen. „Zwei Phänomenologien, zwei Orte“ weiterlesen

Projekte

13. Juni 2022

Die Krone wackelt

Was, wenn Schweine gleich intelligent sind wie Hunde und Tiere so wie Menschen Moralfähigkeit besitzen? Ein interdisziplinär arbeitendes Team um die Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg geht Fragen nach, die uns auffordern, die Beziehung von Mensch und Tier grundlegend zu überdenken. „Die Krone wackelt“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. November 2021

Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?

Meinung: Lukas Meyer

Wir alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, nicht zuletzt durch die Verringerung unserer privaten Emissionen. Individuelle Verantwortung zu übernehmen ist auch ein Signal an die Politik, die eine faire Verteilung der Belastungen sicherstellen muss. Klar ist, ohne drastische Maßnahmen werden wir weitere Klimakatastrophen nicht verhindern können. – Ein Befund aus Sicht der Ethik. „Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?“ weiterlesen
Bild mit Frau und Mann

Projekte

19. Oktober 2020

Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist

Die ärztliche Indikationsstellung ist ein alltäglicher Prozess, der noch ungenau gefasst ist. In der klinischen Praxis wird sie zwischen dem ärztlichen Fachwissen und dem Befinden des zu behandelnden Individuums abgestimmt. Sie ist auch ein kommunikatives Instrument, das die Patientinnen und Patienten in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und nicht bevormunden soll, so das Ergebnis eines medizinethischen Forschungsprojekts. „Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist“ weiterlesen

Unterwegs

23. April 2019

Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?

Von Thomas Pölzler

Gibt es so etwas wie eine objektive Moral? Und wie stehen philosophische Laiinnen und Laien zu dieser Idee? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Grazer Philosoph Thomas Pölzler. Am College of Charleston hat der Schrödinger-Stipendiat dazu spannende Ergebnisse hervorgebracht, neue Forschungsideen umgesetzt und nicht zuletzt viel über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Österreich […] „Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?“ weiterlesen

Projekte

25. Juni 2018

Gewaltfreie Sprache gibt es nicht

Der Philosoph Gerald Posselt erkundet mit Unterstützung des FWF das bisher unterbelichtete, aber verflochtene Verhältnis von Sprache und Gewalt. Das Thema gewinnt vor dem Hintergrund von Diskriminierung und „Hate Speech“ in sozialen Medien unerfreuliche Aktualität. „Gewaltfreie Sprache gibt es nicht“ weiterlesen

Projekte

26. März 2018

Kinderarmut ist ungerecht

In philosophischen Theorien wurden Kindheit und Kinderarmut bisher ausgeklammert. Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekts formulierten Philosophen nun die erste Gerechtigkeitstheorie, die Kinderarmut zum Thema macht. „Kinderarmut ist ungerecht“ weiterlesen

Projekte

5. Februar 2018

Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist

Eine philosophische Forschungsgruppe der Universität Wien untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie sich der sogenannte „Strukturalismus“ in der Mathematik durchsetzte, der ihren heutigen Erfolg entscheidend beeinflusste. „Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist“ weiterlesen

Projekte

7. März 2016

Neues aus Wittgensteins Denkwelt

In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF wurden bisher unveröffentlichte Mitschriften eines Schülers und Freundes Ludwig Wittgensteins aufgearbeitet. Das Ergebnis ist eine bedeutende Publikation, die neue Zusammenhänge über die zentralen Fragestellungen des Denkers erschließt. „Neues aus Wittgensteins Denkwelt“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40