Schlagwort: Osteuropa
Der Kalte Krieg als Treiber der Zivilluftfahrt
Riecht es noch oder stinkt es schon?
Ein Forschungsprojekt über die polnische Stadt Lublin zeigt, wie Gerüche und deren Wahrnehmung neue Erkenntnisse über Alltagsgeschichte und darüber hinaus liefern. Gesellschaftlicher und politischer Wandel liegt im wahrsten Sinne des Wortes oft „in der Luft“. „Riecht es noch oder stinkt es schon?“ weiterlesen
Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung
In vielen ostmittel- und südosteuropäischen EU-Ländern entstanden nach der Wende neue Museen über den Zweiten Weltkrieg. Der Vergleich im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts zeigt: Um die Kluft zwischen wir und sie zu überbrücken, braucht es mehr Empathie. „Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung“ weiterlesen
Wie koaliert man (richtig)?
Die Forschung zu Koalitionsregierungen in Mittel-Osteuropa beschränkte sich bisher auf deren Anfang und Ende. Erstmals hat sich nun ein internationales Expertenteam mit deren Handeln befasst. Für Länder in Osteuropa sind Instabilität und der starke Einfluss des Parteiensystems charakteristisch. „Wie koaliert man (richtig)?“ weiterlesen