The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Ökologie

Panoramabild einer Agrarfläche mit Wärmekamera. Die unterschiedlichen Farben zeigen die Wärmeunterschiede. Auf Wiesen ist die Temperatur kühler als auf Ackerflächen.

Projekte

5. Oktober 2020

Alles fließt – doch wohin?

Eine Forschungsgruppe aus Wien untersuchte im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Luftaufnahmen mit Wärmebildkameras dazu verwendet werden können, Wasserströme auf der Erde besser zu verstehen. Ihre Analysen sind sowohl in der Landwirtschaft als auch für die Klimaforschung relevant. „Alles fließt – doch wohin?“ weiterlesen

Projekte

10. Februar 2020

Friedliches Verhalten begünstigt Ameiseninvasion

Ameisenkolonien können sich unter bestimmten Umständen zu riesigen Superkolonien mit tausenden Kilometern Ausdehnung zusammenschließen und heimische Arten verdrängen, wenn sie auf aggressives Verhalten verzichten. Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck untersucht nun, wie es dazu kommen kann. „Friedliches Verhalten begünstigt Ameiseninvasion“ weiterlesen

Projekte

3. Februar 2020

Umweltfolgen der Konsumwelt visualisieren

Ein Modell will die Materialströme der Weltwirtschaft und der globalen Produktionsketten sichtbar machen. Mit Hilfe großer Datenmengen, die den Weg vom Ursprung eines Produktes zu seinem Verbraucher nachzeichnen, wird es künftig leichter, effiziente Strategien zu entwickeln, um Ressourcen und das Klima zu schonen. „Umweltfolgen der Konsumwelt visualisieren“ weiterlesen

Projekte

25. November 2019

Szenarien für eine künftige Landnutzung

In einem europäischen Forschungsprojekt, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF,  wurden Stakeholder-Prozesse über Szenarien künftiger Landnutzung in fünf europäischen Modellregionen erprobt. Für Österreich wurde das Spannungsfeld von unbezahlten Ökosystem-Leistungen, agrarischer Produktivität und Naturschutz am Beispiel des Mostviertels diskutiert und abgewogen. „Szenarien für eine künftige Landnutzung“ weiterlesen

Projekte

24. Juni 2019

Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen

Die Biologin Jitka Polechová erstellte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten. Sie konnte zeigen, dass die zugrundeliegenden Mechanismen einfacher sind als bislang gedacht, was wichtige Konsequenzen für den Artenschutz hat. „Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen“ weiterlesen

Projekte

25. März 2019

Müll, Ziegen und ein Forschungsprojekt

Ein Wiener Forscherteam hat auf der griechischen Insel Samothraki das Zusammenspiel von Gesellschaft und Natur untersucht, um den Kollaps des Systems zu verhindern. Dabei wurden viele lokale Prozesse angestoßen, die der Inselgemeinschaft eine nachhaltige Zukunft sichern sollen. „Müll, Ziegen und ein Forschungsprojekt“ weiterlesen

Im Porträt

8. Januar 2019

Vom Kannibalen zum Vorzeigevater

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Biologin Eva Ringler über strategische Planung bei Pfeilgiftfröschen, überraschende Momente in der Feldforschung und warum es viele Wege zum Erfolg gibt. „Vom Kannibalen zum Vorzeigevater“ weiterlesen

Im Porträt

19. September 2018

Waldmensch – Hand in Hand mit der Praxis

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Forstwirt Rupert Seidl über das Positive von Borkenkäfern und Waldbrand, wann das Ökosystem Wald kippen könnte und warum das Klimaproblem vor allem Bottom-up zu lösen ist. „Waldmensch – Hand in Hand mit der Praxis“ weiterlesen

Projekte

16. April 2018

Mistdüngung stärkt Nützlinge im Feld

Düngen und Schädlingsregulation sind im Ackerbau zentral und beeinflussen die Artenzusammensetzung im Feld. Unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF schwärmten Forschergruppen und helfende Hände der Universität Innsbruck aus, um mit ökologischen und molekularen Methoden zu erheben, welche Düngungsart erwünschte Nützlinge am nachhaltigsten in Schädlingsfresslaune hält. „Mistdüngung stärkt Nützlinge im Feld“ weiterlesen

Projekte

14. März 2016

Fettsäuren beeinflussen Winterschlaf

Die Dauer von Winterschlafperioden bei Tieren wird durch die Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren beeinflusst, die sie mit der Nahrung aufnehmen. Die Reaktion der Tiere auf ein Zuviel oder Zuwenig an Omega-6-Fettsäure wird nun in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. „Fettsäuren beeinflussen Winterschlaf“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 2
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40