The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Ökologie

Projekte

20. März 2023

Was uns Ultraschall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher u. a. mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte. „Was uns Ultraschall über den Wald erzählt“ weiterlesen

Projekte

13. Februar 2023

Biodiverse Barrieren

Antibiotikaresistenzen sind eines der drängendsten Gesundheitsprobleme und problematischer, als landläufig vermutet. Denn resistente Keime zirkulieren zwischen Menschen und Umwelt und man findet sie überall. Europäische Forscher:innengruppen unter österreichischer Beteiligung untersuchen nun, wie sich Resistenzgene in Flüssen und Böden ausbreiten. Erste Ergebnisse bestätigen ihre Hypothese: Je gesünder die Natur, umso weniger Resistenzen. „Biodiverse Barrieren“ weiterlesen

Projekte

23. Januar 2023

Umweltqualität ist nicht gleich verteilt

Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. „Umweltqualität ist nicht gleich verteilt“ weiterlesen

Projekte

22. August 2022

Zukünftige Feuer besser vorhersagen

Waldbrände tragen zur Artenvielfalt bei und sind in vielen Regionen der Welt Teil der Landnutzung. Große und lange Brände sind jedoch ein Gesundheitsrisiko, kosten Leben, führen zum Verlust von Gütern und beeinflussen den globalen Kohlenstoffkreislauf. Ein deutsch-österreichisches Forschungsteam untersucht, wie der Mensch Brände beeinflusst und welche Folgen sie für Ökosystem und Gesellschaft haben. „Zukünftige Feuer besser vorhersagen“ weiterlesen

Projekte

30. Mai 2022

Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte

Vor 150 Jahren wurde mit dem Suezkanal eine künstliche Verbindung zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer geschaffen – mit ungeahnten Auswirkungen auf die Biodiversität. Bei der Erforschung der historischen Entwicklung des mediterranen Ökosystems deckte ein Forschungsteam in Wien einen massiven Rückgang der einheimischen Artenvielfalt auf. Tropische Zuzügler dürften ihn aber nicht verursacht haben. „Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte“ weiterlesen

Projekte

16. Mai 2022

Der Wald und das Klima in 100 Jahren

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) untersucht, wie verschiedene Formen der Waldbewirtschaftung mit dem Klimawandel auf globaler Ebene zusammenspielen. Besonderer Fokus wird auf Fragen der Biodiversität gelegt. Dabei spielen Käfer eine wichtige Rolle. „Der Wald und das Klima in 100 Jahren“ weiterlesen

Projekte

28. Februar 2022

Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden

Wie gut wehren sich Fichten, wenn sie unter Trockenheit leiden, wie attraktiv finden Borkenkäfer gestresste Bäume und welche Rolle spielen ihre pilzigen Gefährten beim Befall? In einem Grundlagenprojekt gelang Sigrid Netherer und ihrem Team der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind. „Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden“ weiterlesen

Im Porträt

12. November 2021

Die Begrenztheit des Raumes

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Schneller, höher, weiter. Unsere Gesellschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Unser Lebensraum aber ist begrenzt. Das ist eines der Grundprobleme, denen sich Alois Humer stellt. Der Geograf und Raumforscher der Universität Wien sucht Antworten darauf, wie wir unseren Lebensraum gerechter verteilen, wie wir ihn angesichts der Klimakrise besser gestalten und wie globale Ziele auf lokaler […] „Die Begrenztheit des Raumes“ weiterlesen

Projekte

13. September 2021

Pacht und Bodenschutz – ein Widerspruch?

Eine Forschungsgruppe in Wien untersuchte, wie sich die Besitzverhältnisse gepachteter landwirtschaftlicher Flächen auf deren Bewirtschaftung auswirken. Betriebe mit vielen gepachteten Flächen investieren weniger in die Erhaltung der Böden. Dennoch ist das Umweltbewusstsein in den österreichischen Landwirtschaftsbetrieben vergleichsweise stark ausgeprägt. „Pacht und Bodenschutz – ein Widerspruch?“ weiterlesen

Projekte

5. Juli 2021

Wachstum und Wehrhaftigkeit in Balance

In einem internationalen Forschungsprojekt hat sich eine Gruppe am Gregor-Mendel-Institut in Wien angesehen, wie Pflanzen die überlebenswichtigen Strategien „Wachstum“ und „Krankheiten abwehren“ bei steigenden Temperaturen einsetzen. Die Untersuchungen zeigen, dass Wärme eine breite Immunantwort triggert und das Wachstum stoppt. Diese Regulationsmechanismen zu kennen, wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. „Wachstum und Wehrhaftigkeit in Balance“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 3
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40