The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Neurowissenschaften

Zebrafische im Aquarium

Projekte

4. Oktober 2021

Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen

Florian Reichmann machte sich im Rahmen seines Erwin-Schrödinger-Stipendiums in England auf die Suche nach Genen für aggressives Verhalten. Dazu untersuchte er das Verhalten von Zebrafischen und fand in besonders friedfertigen und besonders angriffigen Zuchtlinien Unterschiede im Gehirn. „Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen“ weiterlesen
Trabi Festspielhaus Hellerau

Unterwegs

24. Juni 2021

Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur

Von Emanuel Jauk

Narzissmus scheint Hochkonjunktur zu haben. Doch was genau bedeutet diese Zuschreibung aus psychologischer Sicht? Schrödinger-Stipendiat Emanuel Jauk untersucht die Aspekte und Kennzeichen narzisstischen Verhaltens an der TU Dresden. Dort ist er Teil einer wachsenden Arbeitsgruppe, die eine umfassende Studie dazu durchgeführt hat und bereichernde soziale Beziehungen auch außerhalb des Labors pflegt. „Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur“ weiterlesen
Junge Psychologin im Labor. Sie schaut durch die Öffnung eines Magnetresonanztomografen. Im Vordergrund links ist der Scan eines menschichen Gehirns zu sehen.

Interview & Meinung

23. März 2021

Warum Social Distancing schmerzt

Interview: Ingrid Ladner

Einsamkeit ist für Betroffene sehr belastend und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines früheren Todes. Eine neue Studie über die neuronalen Grundlagen der Isolation belegt, wie schwer Einsamkeit wiegt. Die Psychologin und Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova konnte erstmals zeigen, dass soziale Isolation im menschlichen Gehirn gleiche Gefühle wie bei Hunger auslöst. Das könnte erklären, warum viele Menschen in […] „Warum Social Distancing schmerzt“ weiterlesen

Projekte

6. Februar 2017

Neurowissenschaften: Frauen und Männer im Stresstest

Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf Stress, wobei aktuelle neurowissenschaftliche Untersuchungen gängige Geschlechterstereotype nur zum Teil bestätigen. Entscheidende Faktoren sind vielmehr der Selbstwert, die Hormone und der Umgang mit Stress, wie ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF belegt. „Neurowissenschaften: Frauen und Männer im Stresstest“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40