The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Nationalsozialismus

Projekte

13. Juli 2020

Widerstandserinnerung im Wandel

Das kollektive Erinnern an den Zweiten Weltkrieg betrifft auch den Widerstand und seine Protagonistinnen und Protagonisten. Mit der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer wurde nun ein nicht-staatlicher Akteur untersucht. Das bringt neue Erkenntnisse über den Wandel des Begriffs Widerstand und die ehemals Verfolgten ans Licht. „Widerstandserinnerung im Wandel“ weiterlesen

Projekte

23. März 2020

Wien-Film als ideologische Musikschmiede

Bewegte Bilder und Musik sind eine ideal-fatale Kombination, wenn man die Köpfe und Herzen von Menschen erobern möchte. In der NS-Propaganda wurden diese Werkzeuge nahezu perfekt orchestriert. Aber wie genau unterstützte Filmmusik die NS-Ideologie und welche Klaviatur bediente die „Wien-Film“ zwischen 1938 bis 1945 als einer von drei Produktionsstandorten? „Wien-Film als ideologische Musikschmiede“ weiterlesen

Projekte

9. März 2020

Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich“

Wie erlebten Kinder und Jugendliche aus „Mischehen“ die Zeit des NS-Regimes? Die Historikerin Michaela Raggam-Blesch hat mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesprochen und neue Quellen erschlossen. Ihre Forschung zeigt die Dilemmata und Verfolgungserfahrungen der Betroffenen im Alltag des Zweiten Weltkriegs auf.  „Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich““ weiterlesen

Projekte

6. Mai 2019

Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung

In vielen ostmittel- und südosteuropäischen EU-Ländern entstanden nach der Wende neue Museen über den Zweiten Weltkrieg. Der Vergleich im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts zeigt: Um die Kluft zwischen wir und sie zu überbrücken, braucht es mehr Empathie. „Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung“ weiterlesen

Projekte

23. Juli 2018

Das Milieu der „Ehemaligen“ in Österreich

Die Historikerin Margit Reiter hat mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF tief in das soziale Umfeld ehemaliger Nationalsozialisten in Österreich geblickt. Ihre Spurensuche liefert neue Erkenntnisse zu politischen und ideologischen Kontinuitäten im Nachkriegsösterreich. „Das Milieu der „Ehemaligen“ in Österreich“ weiterlesen

Projekte

29. Januar 2018

Fotos für den „Führer“

Zwischen 1942 und 1945 arbeitet Associated Press eng mit dem NS-Regime zusammen. Mit höchstem Segen auch aus Washington. Das berichtet der deutsche Zeithistoriker Norman Domeier, der derzeit als Lise Meitner Fellow des Wissenschaftsfonds FWF an der Universität Wien arbeitet. „Fotos für den „Führer““ weiterlesen

Projekte

3. April 2017

Zu Gast beim Führer

In intensiver Recherchearbeit hat die Kunsthistorikerin Imma Walderdorff die nationalsozialistische Vergangenheit des Schlosses Kleßheim aufgearbeitet. Dabei hat sie bisher völlig Unbekanntes zutage gefördert und einen wichtigen Beitrag zur Provenienzforschung geleistet.  „Zu Gast beim Führer“ weiterlesen

Projekte

24. Oktober 2016

Österreichische Psychologie im Nationalsozialismus

Die Geschichte der akademischen Psychologie nach dem Anschluss Österreichs 1938 und ihre Rolle als dienstbare Disziplin der nationalsozialistischen Politik werden erstmals in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF systematisch aufgearbeitet. „Österreichische Psychologie im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Im Porträt

9. Mai 2016

„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Zeithistoriker Bertrand Perz über die Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen, überraschende Erkenntnisse bei der Erforschung des KZ-Lagerpersonals und warum Wissenschaft zu Luxus geworden ist. „„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall““ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40