The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Musikwissenschaft

Projekte

20. Dezember 2021

Die unbekannten Gesänge von Byzanz

Die täglichen religiösen Riten im Byzantinischen Reich waren von Psalmgesängen geprägt – ähnlich den gregorianischen Chorälen der westlichen, römisch orientierten Kirche. Doch erst ab dem 14. Jahrhundert wurden die Melodien dieser Gesänge in der Ostkirche in Handschriften aufgezeichnet. Die Musikwissenschaftlerin und Byzanzforscherin Nina-Maria Wanek arbeitet daran, auch die Gesangsformeln aus den Jahrhunderten davor zu rekonstruieren. „Die unbekannten Gesänge von Byzanz“ weiterlesen

Unterwegs

7. Dezember 2021

Heimatgefühlen auf der Spur

Von Maria Fuchs

Die Vorstellung von „Heimat“ als heile, aber auch bedrohliche Welt ist eine der konstantesten Konzeptionen im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Maria Fuchs ist Musikwissenschaftlerin und erforscht, wie diese „Heimat“ klingt. Was verrät die Filmmusik über moderne Fantasien von „Heimat“ und wie entfaltet sie ihr Wirkungspotenzial im kollektiven Gedächtnis? Diesen Fragen geht die Schrödinger-Stipendiatin in ihrem […] „Heimatgefühlen auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

8. Februar 2021

Musik verbindet – Forschende inklusive

Von Jan Stupacher

Jan Stupacher ist Psychologe mit Interesse für Musik. Ihn treiben zwei zentrale Fragen an:  Wie verarbeitet das Gehirn Musik, und wie wirkt sich Musik auf unser soziales Verhalten aus? Sein Forschungsfokus hat Stupacher, gefördert durch ein Schrödinger-Stipendium des FWF, an die Universität Aarhus nach Dänemark geführt. Dort erfreut er sich an der Arbeit in Teams […] „Musik verbindet – Forschende inklusive“ weiterlesen

Unterwegs

14. April 2020

Am intellektuellsten Fluss der USA

Von Elisabeth Reisinger

Klarinettist und Bandleader Benny Goodman repräsentierte als „King of Swing“ in den späten 1930er-Jahren die amerikanische Unterhaltungsindustrie wie kein anderer. Weniger bekannt ist, dass er sich auch im Bereich der klassischen Musik vor allem in den USA einen Namen machte. Den Spuren zu dieser Seite von Goodmans Laufbahn folgt Schrödinger-Stipendiatin Elisabeth Reisinger an der US-Ostküste. „Am intellektuellsten Fluss der USA“ weiterlesen

Projekte

17. Februar 2020

Der junge Beethoven in neuem Licht

Ludwig van Beethoven und Kirchenmusik? Nachdem er „nur“ zwei Messen komponierte, ging man davon aus, dass sie für ihn nachrangig war. Doch wie die Erforschung der Musikaliensammlung des Kurfürsten und Kölner Erzbischofs Maximilian Franz zeigt, war Beethovens Jugendzeit als Kirchenmusiker in Bonn prägender als gedacht. „Der junge Beethoven in neuem Licht“ weiterlesen

Projekte

23. Dezember 2019

Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte

Ein Innsbrucker Forscherteam hat die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol verglichen. Ihre Studien zeichnen erstmals die bewegte Geschichte des Jodelns und des Jodellieds von den Alpen des 19. Jahrhunderts bis zu seiner neuen Popularisierung im urbanen Raum der Gegenwart nach. „Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte“ weiterlesen

Projekte

20. Februar 2017

Auf dem Spielplan: Politik

Die Wiener Staatsoper ist eine Institution. Sie ist das Symbol der Hochkultur, fern des Alltags. Und auch wieder nicht: Die Wechselwirkungen zwischen politischen Umständen und der Entwicklung des Hauses am Ring untersuchte eine Wiener Forschungsgruppe mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. „Auf dem Spielplan: Politik“ weiterlesen

Projekte

2. Januar 2017

Tiroler Nationalsänger auf Welttournee

Die Tiroler Gesangsgruppe Rainer Family und ihre Vorgänger die Geschwister Rainer waren die ersten Schlagerstars internationalen Formats. In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF wurde erstmals ihre musik- und kulturhistorische Bedeutung aufgearbeitet. „Tiroler Nationalsänger auf Welttournee“ weiterlesen

Projekte

13. Juni 2016

Der Klang der alten Musik

Nicht nur die Form, auch das Material ist entscheidend für den Klang von Blechblasinstrumenten. Das haben Akustikforscher in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF anhand der Rekonstruktion des Klangs historischer Posaunen gezeigt. „Der Klang der alten Musik“ weiterlesen

Projekte

16. November 2015

Neue Musik: Von der Nische zur Szene

Festivals für Neue Musik prägen zusehends das urbane Kulturleben. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF beschreibt anhand von drei internationalen Beispielen die Entstehung und Wirkung dieser zeitgenössischen Plattformen. Publikumsbefragungen stellen insgesamt ein positives Zeugnis aus. „Neue Musik: Von der Nische zur Szene“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40