Schlagwort: Musikwissenschaft
Beethoven als Revolutionär im Roten Wien
Die unbekannten Gesänge von Byzanz
Heimatgefühlen auf der Spur
Musik verbindet – Forschende inklusive
Am intellektuellsten Fluss der USA
Klarinettist und Bandleader Benny Goodman repräsentierte als „King of Swing“ in den späten 1930er-Jahren die amerikanische Unterhaltungsindustrie wie kein anderer. Weniger bekannt ist, dass er sich auch im Bereich der klassischen Musik vor allem in den USA einen Namen machte. Den Spuren zu dieser Seite von Goodmans Laufbahn folgt Schrödinger-Stipendiatin Elisabeth Reisinger an der US-Ostküste. „Am intellektuellsten Fluss der USA“ weiterlesen
Der junge Beethoven in neuem Licht
Ludwig van Beethoven und Kirchenmusik? Nachdem er „nur“ zwei Messen komponierte, ging man davon aus, dass sie für ihn nachrangig war. Doch wie die Erforschung der Musikaliensammlung des Kurfürsten und Kölner Erzbischofs Maximilian Franz zeigt, war Beethovens Jugendzeit als Kirchenmusiker in Bonn prägender als gedacht. „Der junge Beethoven in neuem Licht“ weiterlesen
Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte
Ein Innsbrucker Forscherteam hat die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol verglichen. Ihre Studien zeichnen erstmals die bewegte Geschichte des Jodelns und des Jodellieds von den Alpen des 19. Jahrhunderts bis zu seiner neuen Popularisierung im urbanen Raum der Gegenwart nach. „Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte“ weiterlesen
Auf dem Spielplan: Politik
Die Wiener Staatsoper ist eine Institution. Sie ist das Symbol der Hochkultur, fern des Alltags. Und auch wieder nicht: Die Wechselwirkungen zwischen politischen Umständen und der Entwicklung des Hauses am Ring untersuchte eine Wiener Forschungsgruppe mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. „Auf dem Spielplan: Politik“ weiterlesen
Tiroler Nationalsänger auf Welttournee
Die Tiroler Gesangsgruppe Rainer Family und ihre Vorgänger die Geschwister Rainer waren die ersten Schlagerstars internationalen Formats. In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF wurde erstmals ihre musik- und kulturhistorische Bedeutung aufgearbeitet. „Tiroler Nationalsänger auf Welttournee“ weiterlesen