The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Migration

Projekte

7. März 2022

Die blinden Flecken der Migrationspolitik

Wer flüchtet, dem begegnet Gewalt. Das betrifft alle, Frauen und Mädchen aber oftmals auf andere Art und Weise als Männer. Welche Muster dahinterstecken, was genderbasierte Gewalt befördert und wie Migrationspolitik darauf reagiert, das wird erstmals systematisch von einem internationalen Team mit österreichischer Beteiligung erforscht. „Die blinden Flecken der Migrationspolitik“ weiterlesen

Projekte

9. August 2021

Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt

Im Rahmen des European Social Survey (ESS) wurden in allen Mitgliedsstaaten und Russland die Einstellungen der Bevölkerung zu zwei Zukunftsthemen abgefragt: der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats sowie Klimawandel und Energiesicherheit. Mit dem Datensatz können erstmals Aussagen zu unterschiedlichen Haltungen und Kontexten in den verschiedenen Ecken Europas – abseits von Klischees – getroffen werden. „Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt“ weiterlesen

Projekte

19. Juli 2021

Wenn Emotionen Politik machen

Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 ist das Schüren von Angst ein Kernelement rechtspopulistischer Parteipolitik. Forschungsteams aus Österreich und Slowenien untersuchen, wie die Mobilisierung von Gefühlen durch die Politik die Medien und die Öffentlichkeit beeinflusst. Erste Ergebnisse zeigen die Relevanz öffentlich-rechtlicher Institutionen und wie die Boulevardpresse populistische Erzählmuster in den Mainstream bringt. „Wenn Emotionen Politik machen“ weiterlesen
Während der Plünderung Roms 410 n. Chr. durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in einer Kirche in Sicherheit gebracht.

Projekte

25. Januar 2021

Mehr Augenhöhe statt Abschottung

Bereits im Römischen Reich suchten die Regierenden nach Wegen, um die Herausforderung von enormer Zuwanderung zu stemmen. Nun werden diese Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsprojekts erstmals aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Dies soll Aufschluss über Fragen von Bürgerrecht bis zu gelungenen oder gescheiterten Integrationsmaßnahmen geben, auch um auf EU-Ebene daraus lernen zu können. „Mehr Augenhöhe statt Abschottung“ weiterlesen

Projekte

23. November 2020

Analoge Verbundenheit digital vermittelt

Können Informations- und Kommunikationstechnologien innige Sorgebeziehungen in Familien erhalten, die durch (Zwangs-)Migration auf der ganzen Welt verstreut leben? Welche Rolle Neue Medien dabei spielen und wie sie die Beziehungen transformieren, erkundet die Sozialanthropologin Monika Palmberger in Wien. „Analoge Verbundenheit digital vermittelt“ weiterlesen

Projekte

16. März 2020

Europas Grenzschutz im Dilemma

Von der Europäischen Union eingesetzte Agenturen spielen eine wichtige Rolle in der Grenzpolitik der Union. Ein Wiener Forscherteam geht erstmals der Frage nach, wie die im Zentrum stehende Grenzschutzagentur Frontex mit anderen EU-Agenturen zusammenarbeitet und welche Grundrechtsfragen das im Zusammenspiel mit den Mitgliedsstaaten aufwirft. „Europas Grenzschutz im Dilemma“ weiterlesen

Projekte

18. November 2019

Byzanz: Neue Erkenntnisse über Randgruppen

Vom Byzantinischen Reich und seiner Gesellschaft dominiert der Eindruck, dass es sich um eine starre, traditionelle und luxuriöse Kultur handelte. Wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt über Marginalisierung nun zeigt, gab es auch Phasen der Toleranz gegenüber Randgruppen. Das wirft ein neues Licht auf die sozial- und mentalitätsgeschichtliche Entwicklung dieser Kultur.   „Byzanz: Neue Erkenntnisse über Randgruppen“ weiterlesen

Projekte

11. November 2019

Das kulturelle Kapital der Vertriebenen

Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs aus Österreich hatten vor allem eines im Gepäck: Erfahrung und Bildung. Dieses Wissen und ihr Pioniergeist haben die Kultur und Wirtschaft vieler Länder nachhaltig geprägt, wie der Zeithistoriker Philipp Strobl am Beispiel von Australien demonstriert. „Das kulturelle Kapital der Vertriebenen“ weiterlesen

Im Porträt

7. August 2019

Das Kind als Modellbürger

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Historikerin und Slawistin Machteld Venken untersucht Nationalisierungsbestrebungen der Zwischen- und Nachkriegszeit in polnisch-deutschen und belgisch-deutschen Grenzgebieten. Im Fokus der Politik standen dabei die Kinder. „Das Kind als Modellbürger“ weiterlesen

Projekte

8. Juli 2019

Zugang zu sozialer Sicherheit ungleich verteilt

Der Lebensstil vieler Europäerinnen und Europäer ist mobil, und sie pendeln zwischen Ländern. In einem multinationalen Forschungsprojekt mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF zeigte sich, dass es in Sachen soziale Sicherheit große Hürden gibt. Die Ursachen sind vielschichtig. „Zugang zu sozialer Sicherheit ungleich verteilt“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 3
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40