The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Medizin

Projekte

23. August 2021

Konnichiwa, medizinisches Pflaster!

Der Experimentalphysiker Andreas Petritz bewegt sich zwischen Osaka und Weiz, zwischen Reinraum und Schreibtisch und zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Währenddessen entwickelt er hauchdünne Pflaster, die den Blutdruck oder die Herzfrequenz messen und sich zudem selber mit Energie versorgen. „Konnichiwa, medizinisches Pflaster!“ weiterlesen
Modell eins Gehirns aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Projekte

7. Juni 2021

Wie Üben im Kopf die Leistung verbessert

Mentales Training ist im Sport und in der Musik bereits weit verbreitet. Auch in der motorischen Rehabilitation wird es seit Kurzem angewendet. Über die zugrunde liegenden Prozesse solcher Kopfübungen ist bisher aber noch wenig bekannt. Ein Psychologenteam in Innsbruck arbeitet daran, diese Wissenslücke zu füllen. In einem Grundlagenprojekt gehen die Forschenden der Frage nach, wie […] „Wie Üben im Kopf die Leistung verbessert“ weiterlesen

Projekte

12. April 2021

Warum Corona nicht verschwinden wird und wir neue Impfstoffe brauchen werden

Der Virologe Andreas Bergthaler untersucht in einem neuen Forschungsprojekt, wie Mutationen des Coronavirus im Menschen entstehen. Gesucht ist unter anderem eine Erklärung für das plötzliche Auftreten stark mutierter Varianten wie der britischen und der südafrikanischen. Dass das Virus im Lauf der Zeit harmloser werden könnte, ist nicht gesichert, meint der Experte. Er vertraut aber auf […] „Warum Corona nicht verschwinden wird und wir neue Impfstoffe brauchen werden“ weiterlesen

Projekte

22. März 2021

Wichtiger Puzzlestein für die Therapie seltener genetischer Erkrankungen entdeckt

Viele Zelltypen im menschlichen Körper verfügen über einen präzisen Mechanismus zur Kalziumaufnahme. Ein Gen, in dem ein Teil des Bauplans für diese sogenannten Kalziumkanäle codiert ist, ist gleichzeitig für eine seltene menschliche Entwicklungsstörung mitverantwortlich, die Epilepsie und Autismus auslöst. Eine Innsbrucker Forschungsgruppe untersucht diese Zusammenhänge und arbeitet an einer möglichen Therapieform. „Wichtiger Puzzlestein für die Therapie seltener genetischer Erkrankungen entdeckt“ weiterlesen
Eine Medizinerin und ein Mediziner sitzen am Schreibtisch vor einem Bildschirm mit Datenanalysen. Sie beraten sich.

Projekte

1. Februar 2021

Wann Computer besser entscheiden

Wer von welcher Behandlungsmethode profitiert, ist für Medizinerinnen und Mediziner nicht leicht zu überblicken. Im Rahmen eines internationalen Projektes analysiert eine Forschungsgruppe um den Computerbiologen Dieter Maier Patientendaten mit künstlicher Intelligenz, um Hilfestellungen zu bieten und die Medizin künftig besser auf individuelle Therapien vorzubereiten. Erfolgversprechend ist diese Methode für die Behandlung von Menschen mit Raucherlunge. „Wann Computer besser entscheiden“ weiterlesen

Projekte

21. Dezember 2020

Neuer Therapieansatz soll Leben mit Spenderlunge nachhaltig verbessern

Die Covid-19-Pandemie zeigt, wie wichtig die medizinische Forschung in der Behandlung von Lungenerkrankungen ist. In der Transplantationsmedizin im Bereich der Lunge hat die Medizinische Universität Wien weltweites Renommee. Aktuell wird etwa eine neue therapeutische Strategie erprobt, die den Zustand der Patientinnen und Patienten langfristig verbessern soll.  „Neuer Therapieansatz soll Leben mit Spenderlunge nachhaltig verbessern“ weiterlesen

Die Psychologin Laura Brandt erklärt, wie man das Notfallmittel Naloxon als Nasenspray verabreicht.

Im Porträt

8. Oktober 2020

Mit Nasenspray gegen den Drogentod

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die häufigste Todesursache bei Amerikanerinnen und Amerikanern unter 50 Jahren ist eine Opioid-Überdosis. Alle sozialen Schichten sind von dieser Epidemie betroffen. In New York City verfügt man über 15 Jahre Erfahrung mit einem Präventionsprogramm. Die Psychologin der Universität Wien Laura Brandt hat die Erfolgsfaktoren dieses Programms untersucht. Jäh unterbrochen vom coronabedingten Shutdown, stellen sich ihr […] „Mit Nasenspray gegen den Drogentod“ weiterlesen

Projekte

27. April 2020

Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren

Viele Organismen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Schädlinge wehren. Mit ihren Stoffwechselprodukten bestücken sie ein chemisches Arsenal, das seit Menschengedenken in der Heilkunde verwendet wird. Mit modernen Methoden durchforstet ein Team um Judith Rollinger überliefertes Wissen, um neue Wirkstoffe gegen Lungeninfektionen durch Influenza, das Coronavirus oder Pneumokokken zu finden. „Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren“ weiterlesen

Interview & Meinung

2. April 2020

Masernviren als Trojanisches Pferd gegen Corona

Interview: Reinhard Kleindl

Die Virologin Katrin Ramsauer forscht an einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus. Sie ist Teil eines Konsortiums von Forschungspartnern aus Wien, Paris und Pittsburgh, das mit internationalen Geldern finanziert wird. Ein markttaugliches Produkt wird für nächstes Jahr erwartet. „Masernviren als Trojanisches Pferd gegen Corona“ weiterlesen

Im Porträt

13. März 2020

Coronavirus: Vom Molekül zum Medikament

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Virologe Christoph Steininger ist an mehreren EU-weiten Forschungsprojekten zum Coronavirus beteiligt. In einem vom FWF geförderten Projekt zum klinisch ebenfalls hoch relevanten CMV-Virus konnte seine Arbeitsgruppe gerade einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielen. Beide Forschungsgebiete zeigen, wie wichtig die rein von Neugier getriebene Grundlagenforschung für die Entwicklung von Medikamenten sein kann. „Coronavirus: Vom Molekül zum Medikament“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 4
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40