The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Medizin

Projekte

27. März 2023

Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen

Erstmals gelang der Nachweis eines bisher vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Diese Netzhautschädigung ist eine häufige Komplikation bei Diabetes, die letztlich zur Erblindung führen kann. Schon bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. „Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen“ weiterlesen

Interview & Meinung

15. März 2023

„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus“

Interview: Ingrid Ladner

Die Umweltmedizinerin Daniela Haluza setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Gesundheit in Umweltfragen zu verankern. Im Interview spricht sie über neue Erkenntnisse aus der Waldforschung, über Biodiversität in städtischen Parks und Insekten auf der Windschutzscheibe. „„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus““ weiterlesen
HOLY-2020

Projekte

6. März 2023

Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit könnten die Behandlungsmethoden besser abgestimmt werden. „Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern“ weiterlesen

Projekte

1. August 2022

Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen

Die Hormonsysteme von Insekten und Menschen weisen durchaus große Gemeinsamkeiten auf. Diese faszinierende Entdeckung der Forschung wird nun biomedizinisch genutzt, um die Basis für neue und nebenwirkungsarme Arzneimittel zu schaffen. In einem internationalen Grundlagenprojekt hat sich der Biochemiker Christian Gruber den Hormonen von Heuschrecken gewidmet. „Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen

Interview: Alois Pumhösel

Wenn das Protein Legumain außerhalb seines angestammten Ortes in der menschlichen Zelle nachgewiesen wird, leiden die Betroffenen mit hoher Sicherheit an Krebs oder Alzheimer. Die Molekularbiologin und START-Preisträgerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg untersucht die Funktionen des Proteins in seiner ungewohnten Umgebung. „Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen“ weiterlesen

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Projekte

11. April 2022

„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen

Bis zu 80 Prozent der Menschen mit einer Querschnittverletzung leiden unter Spastizität. Bisher hatten sie die Wahl zwischen Medikamenten mit starker Nebenwirkung oder einer risikoreichen Operation. Die Mathematikerin und Neurowissenschaftlerin Ursula Hofstötter entwickelte ein Verfahren, das die Spastizität lindert und zudem die Mobilität verbessert – ganz ohne Medikament oder Operation. „„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen“ weiterlesen

Projekte

14. März 2022

Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität

Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren. „Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität“ weiterlesen

Im Porträt

25. Januar 2022

Diese Tabakpflanze rettet Leben

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper gegen Covid-19 zu erzeugen. Das Erstaunliche an ihrer Methode: Die medizinischen Wunderwaffen werden von – humanisierten – Pflanzen produziert. Möglich ist das, weil auf genetischer Ebene die Grenzen zwischen den Lebewesen verschwimmen. „Diese Tabakpflanze rettet Leben“ weiterlesen
Epilepsie tritt häufig erstmals im Kindes- und Jugendalter auf.

Projekte

24. Januar 2022

Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt oft im Kindes- und Jugendalter auf und birgt psychosoziale Folgen. Ein Forschungsteam in Salzburg unter der Leitung des Neurologen Eugen Trinka konnte erstmals Zusammenhänge mit Defiziten in Emotionserkennung und sozialer Kognition nachweisen. In der Praxis führen die Ergebnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen. „Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 4
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40