The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Medizin

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Projekte

11. April 2022

„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen

Bis zu 80 Prozent der Menschen mit einer Querschnittverletzung leiden unter Spastizität. Bisher hatten sie die Wahl zwischen Medikamenten mit starker Nebenwirkung oder einer risikoreichen Operation. Die Mathematikerin und Neurowissenschaftlerin Ursula Hofstötter entwickelte ein Verfahren, das die Spastizität lindert und zudem die Mobilität verbessert – ganz ohne Medikament oder Operation. „„Ein mächtiges Werkzeug“ bei Querschnittslähmungen“ weiterlesen

Projekte

14. März 2022

Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität

Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren. „Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität“ weiterlesen

Im Porträt

25. Januar 2022

Diese Tabakpflanze rettet Leben

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper gegen Covid-19 zu erzeugen. Das Erstaunliche an ihrer Methode: Die medizinischen Wunderwaffen werden von – humanisierten – Pflanzen produziert. Möglich ist das, weil auf genetischer Ebene die Grenzen zwischen den Lebewesen verschwimmen. „Diese Tabakpflanze rettet Leben“ weiterlesen
Epilepsie tritt häufig erstmals im Kindes- und Jugendalter auf.

Projekte

24. Januar 2022

Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt oft im Kindes- und Jugendalter auf und birgt psychosoziale Folgen. Ein Forschungsteam in Salzburg unter der Leitung des Neurologen Eugen Trinka konnte erstmals Zusammenhänge mit Defiziten in Emotionserkennung und sozialer Kognition nachweisen. In der Praxis führen die Ergebnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen. „Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt“ weiterlesen

Projekte

2. November 2021

Muttermilch als Ideengeberin für neue Herz-Kreislauf-Medikamente

Ariane Pessentheiner hat im Rahmen ihres Erwin-Schrödinger-Stipendiums in den USA untersucht, wie man die entzündungshemmende Kraft der menschlichen Muttermilch für neue Behandlungen gegen Atherosklerose nutzen kann. Nun konzentriert sich die Forscherin auf die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen einer breiten Öffentlichkeit besser kommuniziert werden können. „Muttermilch als Ideengeberin für neue Herz-Kreislauf-Medikamente“ weiterlesen
Zebrafische im Aquarium

Projekte

4. Oktober 2021

Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen

Florian Reichmann machte sich im Rahmen seines Erwin-Schrödinger-Stipendiums in England auf die Suche nach Genen für aggressives Verhalten. Dazu untersuchte er das Verhalten von Zebrafischen und fand in besonders friedfertigen und besonders angriffigen Zuchtlinien Unterschiede im Gehirn. „Kämpfen oder kauern – es liegt auch in den Genen“ weiterlesen

Projekte

27. September 2021

Lässt sich Zellalterung stoppen?

Welche Veränderungen durchlebt unser Organismus, während wir altern? Die Biotechnologen Johannes Grillari und Markus Schosserer haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem gesunden Altwerden auf Zellebene auf die Spur zu gehen. Inzwischen ist es ihnen gelungen, das Leben von Fliegen, Würmern und Hefezellen zu verlängern und gleichzeitig deren Fitness zu steigern. Dies gelang durch Veränderungen […] „Lässt sich Zellalterung stoppen?“ weiterlesen

Projekte

23. August 2021

Konnichiwa, medizinisches Pflaster!

Der Experimentalphysiker Andreas Petritz bewegt sich zwischen Osaka und Weiz, zwischen Reinraum und Schreibtisch und zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Währenddessen entwickelt er hauchdünne Pflaster, die den Blutdruck oder die Herzfrequenz messen und sich zudem selber mit Energie versorgen. „Konnichiwa, medizinisches Pflaster!“ weiterlesen
Modell eins Gehirns aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Projekte

7. Juni 2021

Wie Üben im Kopf die Leistung verbessert

Mentales Training ist im Sport und in der Musik bereits weit verbreitet. Auch in der motorischen Rehabilitation wird es seit Kurzem angewendet. Über die zugrunde liegenden Prozesse solcher Kopfübungen ist bisher aber noch wenig bekannt. Ein Psychologenteam in Innsbruck arbeitet daran, diese Wissenslücke zu füllen. In einem Grundlagenprojekt gehen die Forschenden der Frage nach, wie […] „Wie Üben im Kopf die Leistung verbessert“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 4
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40