The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Medizin

Projekte

10. Juli 2023

Was, wenn man keine Schmerzen fühlt?

Es klingt zunächst wie Science-Fiction, dabei ist die Unempfindlichkeit gegen Schmerzen ein schwerwiegendes Symptom bestimmter Formen von Neuropathie. Diese verschlechtern darüber hinaus die Wundheilung, sodass schon kleinste Verletzungen zu Blutvergiftungen, Geschwüren oder Verstümmelungen führen können. In einem länderübergreifenden Projekt schlossen sich Spezialist:innen zusammen, um ein Diagnosenetzwerk aufzubauen und genetische Ursachen zu klären. „Was, wenn man keine Schmerzen fühlt?“ weiterlesen

Im Porträt

4. Juli 2023

Atmen und Riechen gegen die Angst

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Ukrainekrieg, Inflation, Klimakrise. Bedrohungen wie diese lassen den Angst- und Stresslevel in der Gesellschaft steigen. Ist die Angst überschießend oder hält sie zu lange an, spricht man von einer Angststörung. Jede:r Sechste entwickelt im Laufe seines Lebens eine derartige psychische Erkrankung. Nicolas Singewald erforscht die Ursachen von Angststörungen und die Entwicklung neuer Therapien. Dabei zeigen […] „Atmen und Riechen gegen die Angst“ weiterlesen

Interview & Meinung

29. Juni 2023

„Das Wichtigste ist, Neugier zu fördern“

Interview: Hanna Gabriel

Kürzlich verkündete das Wiener Start-up Proxygen seine Zusammenarbeit mit dem US-Pharmakonzern MSD. Bis zu 2,3 Mrd. Euro wird MSD in den nächsten Jahren in die junge Biotech-Firma, ein Spin-off der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, investieren. Im Gegenzug will Proxygen sogenannte Molecular Glue Degraders für die medizinische Anwendung entwickeln – kleine Moleküle, die krankheitsauslösende Proteine eliminieren können. […] „„Das Wichtigste ist, Neugier zu fördern““ weiterlesen
Die Zellbiologin Stephanie J. Ellis

Interview & Meinung

22. Juni 2023

Wie Hautzellen über ihre Nachbarn wachen

Interview: Hanna Gabriel

Stephanie J. Ellis ist Zell- und Entwicklungsbiologin. Sie erforscht, wie Hautzellen die „Fitness“ ihrer Nachbarn überprüfen, um sie gegebenenfalls auszusortieren. Bislang sind die Prinzipien hinter der Qualitätskontrolle ungeklärt. Um sich der Frage zu widmen, wurde Ellis nun mit dem START-Preis 2023 ausgezeichnet – als eine von zwei Frauen, die die renommierte Förderung in diesem Jahr erhielten. „Wie Hautzellen über ihre Nachbarn wachen“ weiterlesen

Projekte

15. Mai 2023

„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche

Meister Yoda kann Objekte mit der Kraft seiner Gedanken bewegen. Die Wissenschaft nutzt die Faszination Jugendlicher für Star Wars, um sie für neue Behandlungsmethoden zu begeistern. Eine klinische Studie belegt, dass Jugendliche mit Autismus mithilfe von Neurofeedback-Training lernen können, ihre Hirnaktivität im präfrontalen Cortex zu regulieren. Das Gehirnareal ist unter anderem für die Regulierung von […] „„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche“ weiterlesen
Die Wissenschaftler:innen Olga Sekurova und Sergey Zotchev in ihrem Labor in Wien.

Projekte

17. April 2023

Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?

Antibiotika zu produzieren, ist aufwendig. Selbst dann, wenn man die Arbeit an Bakterien auslagert. Eine Forschungsgruppe in Wien entdeckte nun drei Gene, die einen Stresszustand in den Zellen imitieren. Mit ihrer Hilfe wollen sie die Mikroorganismen zu Höchstleistungen animieren. „Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?“ weiterlesen

Projekte

27. März 2023

Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen

Erstmals gelang der Nachweis eines bisher vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Diese Netzhautschädigung ist eine häufige Komplikation bei Diabetes, die letztlich zur Erblindung führen kann. Schon bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. „Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen“ weiterlesen

Interview & Meinung

15. März 2023

„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus“

Interview: Ingrid Ladner

Die Umweltmedizinerin Daniela Haluza setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Gesundheit in Umweltfragen zu verankern. Im Interview spricht sie über neue Erkenntnisse aus der Waldforschung, über Biodiversität in städtischen Parks und Insekten auf der Windschutzscheibe. „„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus““ weiterlesen
HOLY-2020

Projekte

6. März 2023

Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit könnten die Behandlungsmethoden besser abgestimmt werden. „Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern“ weiterlesen

Projekte

1. August 2022

Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen

Die Hormonsysteme von Insekten und Menschen weisen durchaus große Gemeinsamkeiten auf. Diese faszinierende Entdeckung der Forschung wird nun biomedizinisch genutzt, um die Basis für neue und nebenwirkungsarme Arzneimittel zu schaffen. In einem internationalen Grundlagenprojekt hat sich der Biochemiker Christian Gruber den Hormonen von Heuschrecken gewidmet. „Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 5
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40