The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Mathematik

Projekte

24. Juni 2019

Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen

Die Biologin Jitka Polechová erstellte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten. Sie konnte zeigen, dass die zugrundeliegenden Mechanismen einfacher sind als bislang gedacht, was wichtige Konsequenzen für den Artenschutz hat. „Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen“ weiterlesen

Unterwegs

10. Dezember 2018

Optimale Bedingungen in Brisbane

Von Markus Hainy

Im Nordosten Australiens, in Queensland, hat der Statistiker Markus Hainy spannende Querverbindungen zu seiner Heimat und Arbeit entdeckt. Ein Schrödinger-Stipendium hat es ihm ermöglicht, sein Forschungsthema mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu vertiefen. – Eine Erfahrung mit maximalem Erkenntnisgewinn, wie Hainy aus Brisbane berichtet. „Optimale Bedingungen in Brisbane“ weiterlesen

Projekte

10. Dezember 2018

Statistik für die Vorhersage von Schneefall

Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersucht, wie sich die lokale Treffsicherheit von Wetterprognosen für Schneefall mithilfe von Wettermessungen aus der Vergangenheit verbessern lässt. „Statistik für die Vorhersage von Schneefall“ weiterlesen

Unterwegs

5. Februar 2018

Nächster Halt Kendall, MIT

Von Elisa Perrone

Ihre Forschungsfragen führten Elisa Perrone von ihrer Heimat Italien aus zunächst nach Linz und Klosterneuburg und schließlich an das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort schlägt die Mathematikerin und Schrödinger-Stipendiatin nun neue Wege ein, um Wetterprognosen zu verbessern. „Nächster Halt Kendall, MIT“ weiterlesen

Projekte

5. Februar 2018

Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist

Eine philosophische Forschungsgruppe der Universität Wien untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie sich der sogenannte „Strukturalismus“ in der Mathematik durchsetzte, der ihren heutigen Erfolg entscheidend beeinflusste. „Wie die Mathematik zu dem wurde, was sie heute ist“ weiterlesen

Projekte

16. Januar 2017

Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik

Um die Sicherheit von Computerprogrammen und Hardware zu erhöhen, braucht es mathematische Analysemethoden. Dank eines Forscherteams um Krishnendu Chatterjee in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt werden diese Methoden in Zukunft deutlich schneller sein. „Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik“ weiterlesen

Projekte

4. Juli 2016

Mit Mathe zu neuer Architektur

Kreative Architektur und moderne Bautechnik schaffen beeindruckende Gebäude. Seit Kurzem leistet auch die diskrete Differentialgeometrie ihren Beitrag dazu. Denn erst die Mathematik ermöglicht die Umsetzung spektakulärer Bauideen, wie ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF beweist. „Mit Mathe zu neuer Architektur“ weiterlesen

Unterwegs

3. Dezember 2015

Kängurus und Kirschblüten

Christoph Aistleitner

Von Sydney über Kobe nach Linz. Mathematiker Christoph Aistleitner hat in drei Jahren vieles erlebt und einiges bewältigt. Begleitet wurde er von seiner Familie und beruflichem Erfolg. Neue Impulse verleiht nun der hochdotierte START-Preis für NachwuchsforscherInnen des Wissenschaftsfonds FWF, mit dem Aistleitner im Juni 2015 ausgezeichnet wurde. „Kängurus und Kirschblüten“ weiterlesen

Unterwegs

info 4/13

Ajò – los geht’s nach Sardinien!

Karin Schnass

Erwin-Schrödinger-Stipendiatin Karin Schnass über die Herausfordrungen einer internationalen Wissenschaftskarriere, kalte Winter in warmen Gefilden und schwierige Entscheidungen. „Ajò – los geht’s nach Sardinien!“ weiterlesen

Unterwegs

info 3/13

Leben und forschen in der Ewigen Stadt

Christoph Lhotka

Der Astronom Christoph Lhotka widmet sich der Himmelsmechanik. Diese Fachrichtung blickt auf eine ebenso alte Geschichte zurück wie Rom, erzählt der Forscher aus seinem Aufenthalt in der „Ewigen Stadt“. „Leben und forschen in der Ewigen Stadt“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 2
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40