The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Mathematik

Publikum beieinem Open-Air Musik-Festival auf einer Wiese

Projekte

19. April 2021

Der Vorsprung sicherer Daten

Die Mathematikerin Sophie Grünbacher forscht an vertrauenswürdigen Algorithmen, um absolute Datensicherheit zu gewährleisten. Sie hat bereits viele Tools entwickelt, die nicht nur während einer Pandemie helfen können. Langfristig will die Forscherin und Jungunternehmerin den großen internationalen Datenunternehmen heimische Alternativen entgegensetzen. „Der Vorsprung sicherer Daten“ weiterlesen
Computer mit Datenkurven.

Projekte

31. August 2020

Licht in Datendschungel bringen

Ein interdisziplinäres Team aus jungen Forscherinnen und Forschern untersucht, wie große Datenmengen zur Simulation von Wirtschaftsproblemen und Fragen der Nachhaltigkeit genutzt werden können. Grundlage ist ein neues Programm des Wissenschaftsfonds FWF. „Licht in Datendschungel bringen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen

Interview: Alois Pumhösel

Wittgenstein-Preisträger Adrian Constantin ist fasziniert von den vielfältigen Bewegungsmustern in Atmosphäre und Ozeanen der Erde. Der Mathematiker, der an der Universität Wien forscht und lehrt, möchte diesen Phänomenen, die von unzähligen Faktoren abhängig sind, mit den Mitteln seines Fachgebiets auf den Grund gehen. „Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Smarte Materialien für die nächste Generation

Interview: Tanja Paar

Optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und intelligente Gebäude sind Anwendungsgebiete von Elisa Davolis Forschung. Die Mathematikerin und START-Preisträgerin 2020 entwickelt Theorien für die Modellierung von Verbundwerkstoffen, die sich ihrer Umgebung anpassen können. „Smarte Materialien für die nächste Generation“ weiterlesen

Projekte

18. Mai 2020

Wie ein Zufall hilft, die Pandemie zu beherrschen

Eine Forschungsgruppe um den Physiker und Ökonomen Stefan Thurner ist Mitglied des Corona-Prognose-Konsortiums des Gesundheitsministeriums, an dessen Modellen sich die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Österreich orientieren. Thurners Modellrechnungen nutzen dabei Methoden aus Grundlagenprojekten, die plötzlich unerwartete Brisanz bekommen. „Wie ein Zufall hilft, die Pandemie zu beherrschen“ weiterlesen

Unterwegs

7. August 2019

Pfade und Bäume in Bordeaux

Von Michael Wallner

Bordeaux ist bei vielen für seinen guten Wein bekannt. In der Welt der Kombinatorik, einem Teilgebiet der diskreten Mathematik, ist es für Michael Wallner jedoch auch die ideale Stadt, um seine Forschung an Gitterpfaden und kompakten Bäumen zu vertiefen. „Pfade und Bäume in Bordeaux“ weiterlesen

Projekte

24. Juni 2019

Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen

Die Biologin Jitka Polechová erstellte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten. Sie konnte zeigen, dass die zugrundeliegenden Mechanismen einfacher sind als bislang gedacht, was wichtige Konsequenzen für den Artenschutz hat. „Ein neues Modell zur Ausbreitung von Lebewesen“ weiterlesen

Unterwegs

10. Dezember 2018

Optimale Bedingungen in Brisbane

Von Markus Hainy

Im Nordosten Australiens, in Queensland, hat der Statistiker Markus Hainy spannende Querverbindungen zu seiner Heimat und Arbeit entdeckt. Ein Schrödinger-Stipendium hat es ihm ermöglicht, sein Forschungsthema mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu vertiefen. – Eine Erfahrung mit maximalem Erkenntnisgewinn, wie Hainy aus Brisbane berichtet. „Optimale Bedingungen in Brisbane“ weiterlesen

Projekte

10. Dezember 2018

Statistik für die Vorhersage von Schneefall

Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersucht, wie sich die lokale Treffsicherheit von Wetterprognosen für Schneefall mithilfe von Wettermessungen aus der Vergangenheit verbessern lässt. „Statistik für die Vorhersage von Schneefall“ weiterlesen

Unterwegs

5. Februar 2018

Nächster Halt Kendall, MIT

Von Elisa Perrone

Ihre Forschungsfragen führten Elisa Perrone von ihrer Heimat Italien aus zunächst nach Linz und Klosterneuburg und schließlich an das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort schlägt die Mathematikerin und Schrödinger-Stipendiatin nun neue Wege ein, um Wetterprognosen zu verbessern. „Nächster Halt Kendall, MIT“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40