Schlagwort: Materialwissenschaft
„Ein unheimlich spannender Moment für die Quantenwissenschaft“
Die Farben von Paris
Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen
Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet
Der START-Preisträger und Materialwissenschaftler Aleksandar Matkovic sucht nach Materialien, die nur wenige Atome dick sind und dadurch außergewöhnliche magnetische Eigenschaften haben, die sich für neue elektronische Anwendungen eignen könnten. Insbesondere Talk scheint ein vielversprechender Kandidat zu sein. „Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet“ weiterlesen
Smarte Materialien für die nächste Generation
Optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und intelligente Gebäude sind Anwendungsgebiete von Elisa Davolis Forschung. Die Mathematikerin und START-Preisträgerin 2020 entwickelt Theorien für die Modellierung von Verbundwerkstoffen, die sich ihrer Umgebung anpassen können. „Smarte Materialien für die nächste Generation“ weiterlesen
Hochleistungsmaterialien aus dem Druckkochtopf
Die Chemikerin und Materialwissenschaftlerin Miriam Unterlass erzeugt Hochleistungsmaterialien, die Temperaturen über 600 Grad und kosmische Strahlung aushalten – und das nur mit heißem Wasser. „Hochleistungsmaterialien aus dem Druckkochtopf“ weiterlesen
Bessere Einspritzdüsen für Dieselfahrzeuge
Um moderne Dieselfahrzeuge energieeffizient und sauber zu machen, braucht es unter anderem präzise steuerbare Einspritzdüsen, die mit Piezo-Kristallen arbeiten. Wie diese Kristalle im Detail funktionieren, war bisher nicht restlos geklärt. Eine Forschergruppe aus Leoben hat es nun geschafft, diese Technologie verlässlicher und effizienter zu machen. Das ist auch für medizinische Anwendungen oder Energy Harvesting interessant. „Bessere Einspritzdüsen für Dieselfahrzeuge“ weiterlesen
Transistoren in der Farbe von Bluejeans
Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts untersuchte der Physiker Serdar Sarıçiftçi, wie sich Halbleiter-Eigenschaften des Farbstoffs Indigo für Elektronik nutzen lassen. „Transistoren in der Farbe von Bluejeans“ weiterlesen
Materialermüdung ade – Spannung statt Stress
Das Auftreten elektrischer Spannungen bei Verformungen zeichnet piezoelektrische Materialien aus – ein Effekt, der sich auch für die Vermeidung von mechanischen Spannungen in speziellen Materialien nutzen lässt. Ein aktuelles Projekt des FWF leistet jetzt einen grundlegenden Beitrag zur Optimierung dieser „intelligenten Materialien“. „Materialermüdung ade – Spannung statt Stress“ weiterlesen