The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Literaturwissenschaft

Projekte

26. April 2021

Corona Fictions – Was ein Blick in die Literatur über die Zukunft sagt

Wie wir von Krisen erzählen, beeinflusst unser individuelles und kollektives Handeln. Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Yvonne Völkl geht in einem neu gestarteten Grundlagenprojekt mit Unterstützung der Bevölkerung der Erzählfunktion des Coronavirus auf den Grund. Am Beispiel der Pandemie untersucht sie, wie literarische Erzählmuster das gesellschaftliche Miteinander beeinflussen und wie sich daraus sozialer Wandel ablesen lässt. „Corona Fictions – Was ein Blick in die Literatur über die Zukunft sagt“ weiterlesen

Projekte

6. April 2021

Der Chor und Corona – das Politische im Lied

Ein Bild begleitet die Corona-Krise von Beginn an: das gemeinsame Singen aus Fenstern, von Balkonen oder virtuell. Im Musizieren haben sich unterschiedlichste isolierte Menschen verbunden und der Gesellschaft in der Krise ein Gesicht gegeben. Wie sich das Verhältnis von Individuum und Kollektiv im Chor manifestiert, hat die Literaturwissenschaftlerin Antonia Egel untersucht und ist dabei immer […] „Der Chor und Corona – das Politische im Lied“ weiterlesen

Projekte

7. Januar 2020

Ödön von Horváth: hochmodern und ambivalent

Ein Grazer Team um den Germanisten Klaus Kastberger legt in einer 19 Bände umfassenden Edition ein ebenso umfassendes wie aufschlussreiches Bild Ödön von Horváths vor. Die historisch-kritische Ausgabe zeigt den Schriftsteller in einem ambivalenteren Licht als das bisher der Fall war. „Ödön von Horváth: hochmodern und ambivalent“ weiterlesen

Projekte

27. Mai 2019

Am Schreibtisch des Arthur Schnitzler

Seit Jahren arbeitet ein Wiener Forscherteam mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF am Nachlass der frühen Werke von Arthur Schnitzler (1862-1931). Das große Publikationsprojekt liefert viel Stoff für neue Fragen und hat das Schaffen des österreichischen Schriftstellers ins digitale Zeitalter übertragen. „Am Schreibtisch des Arthur Schnitzler“ weiterlesen

Projekte

17. Dezember 2018

Frauenpolemik und die Amerikanische Revolution

Ein Forscherteam in Salzburg schreibt die Ursprünge der amerikanischen Theatergeschichte um. Seine literarische Spurensuche offenbart ein prestigeträchtigeres Bühnenleben als bisher vermutet. Insbesondere die Komödie diente als wichtiger Spiegel politischer Verhältnisse, die auch die Frauen als Medium für ihre Anliegen nutzten.  „Frauenpolemik und die Amerikanische Revolution“ weiterlesen

Projekte

9. Oktober 2017

Frauenstimmen gegen Vorurteile in der Monarchie

Sie stammten aus der Monarchie Österreich-Ungarn, migrierten, schrieben vielfältig und gegen den gesellschaftlichen Mainstream des 19. und frühen 20. Jahrhunderts an und wurden in der Literaturgeschichte bisher weitgehend vernachlässigt: Germanistin Alexandra Millner hat mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF 200 Autorinnen mit Migrationserfahrung aufgespürt und in einer Datenbank vereint. „Frauenstimmen gegen Vorurteile in der Monarchie“ weiterlesen

Projekte

26. Juni 2017

Jenseits der Norm

Susanne Hochreiter und Angelika Baier untersuchen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Intergeschlechtlichkeit in der zeitgenössischen deutschen Literatur behandelt wird. Und es zeigt sich: So unsicher die Gesellschaft gegenüber dem dritten Geschlecht ist, so sind es auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller. „Jenseits der Norm“ weiterlesen

Projekte

8. Mai 2017

Star-Autor & Staatsmann: Celebrity Benjamin Disraeli

Literaturhistorikerin Sandra Mayer erforschte im Rahmen eines Auslandsstipendiums des Wissenschaftsfonds FWF die Facetten des Bestseller-Autors und britischen Premierministers Benjamin Disraeli. Ihr Fazit: Der Celebrity-Status heute unterscheidet sich kaum von dem vor 150 Jahren. „Star-Autor & Staatsmann: Celebrity Benjamin Disraeli“ weiterlesen

Projekte

29. Februar 2016

Verdrängt und vergessen – Kultur der Zwischenkriegszeit

Die literarische und kulturelle Landschaft der österreichischen Zwischenkriegszeit wird derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. Die Ergebnisse sollen in mehreren Buchpublikationen sowie auf einer Internet-Forschungsplattform einen umfassenden Zugang zu Themen und Kulturschaffenden der damaligen Zeit bieten. „Verdrängt und vergessen – Kultur der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen

Projekte

1. Februar 2016

Gegenentwürfe zu Winnetou & Co

Deutschsprachige Romane und Filme haben das Bild des „Indianers“ für Generationen geprägt. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF zeigt auf, welche Gegenentwürfe es dazu von indigenen Künstlerinnen und Künstlern gibt. „Gegenentwürfe zu Winnetou & Co“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40