Schlagwort: Literaturwissenschaft
Der Chor und Corona – das Politische im Lied
Ödön von Horváth: hochmodern und ambivalent
Ein Grazer Team um den Germanisten Klaus Kastberger legt in einer 19 Bände umfassenden Edition ein ebenso umfassendes wie aufschlussreiches Bild Ödön von Horváths vor. Die historisch-kritische Ausgabe zeigt den Schriftsteller in einem ambivalenteren Licht als das bisher der Fall war. „Ödön von Horváth: hochmodern und ambivalent“ weiterlesen
Am Schreibtisch des Arthur Schnitzler
Seit Jahren arbeitet ein Wiener Forscherteam mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF am Nachlass der frühen Werke von Arthur Schnitzler (1862-1931). Das große Publikationsprojekt liefert viel Stoff für neue Fragen und hat das Schaffen des österreichischen Schriftstellers ins digitale Zeitalter übertragen. „Am Schreibtisch des Arthur Schnitzler“ weiterlesen
Frauenpolemik und die Amerikanische Revolution
Ein Forscherteam in Salzburg schreibt die Ursprünge der amerikanischen Theatergeschichte um. Seine literarische Spurensuche offenbart ein prestigeträchtigeres Bühnenleben als bisher vermutet. Insbesondere die Komödie diente als wichtiger Spiegel politischer Verhältnisse, die auch die Frauen als Medium für ihre Anliegen nutzten. „Frauenpolemik und die Amerikanische Revolution“ weiterlesen
Frauenstimmen gegen Vorurteile in der Monarchie
Sie stammten aus der Monarchie Österreich-Ungarn, migrierten, schrieben vielfältig und gegen den gesellschaftlichen Mainstream des 19. und frühen 20. Jahrhunderts an und wurden in der Literaturgeschichte bisher weitgehend vernachlässigt: Germanistin Alexandra Millner hat mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF 200 Autorinnen mit Migrationserfahrung aufgespürt und in einer Datenbank vereint. „Frauenstimmen gegen Vorurteile in der Monarchie“ weiterlesen
Jenseits der Norm
Susanne Hochreiter und Angelika Baier untersuchen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Intergeschlechtlichkeit in der zeitgenössischen deutschen Literatur behandelt wird. Und es zeigt sich: So unsicher die Gesellschaft gegenüber dem dritten Geschlecht ist, so sind es auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller. „Jenseits der Norm“ weiterlesen
Star-Autor & Staatsmann: Celebrity Benjamin Disraeli
Literaturhistorikerin Sandra Mayer erforschte im Rahmen eines Auslandsstipendiums des Wissenschaftsfonds FWF die Facetten des Bestseller-Autors und britischen Premierministers Benjamin Disraeli. Ihr Fazit: Der Celebrity-Status heute unterscheidet sich kaum von dem vor 150 Jahren. „Star-Autor & Staatsmann: Celebrity Benjamin Disraeli“ weiterlesen
Verdrängt und vergessen – Kultur der Zwischenkriegszeit
Die literarische und kulturelle Landschaft der österreichischen Zwischenkriegszeit wird derzeit im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. Die Ergebnisse sollen in mehreren Buchpublikationen sowie auf einer Internet-Forschungsplattform einen umfassenden Zugang zu Themen und Kulturschaffenden der damaligen Zeit bieten. „Verdrängt und vergessen – Kultur der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen
Gegenentwürfe zu Winnetou & Co
Deutschsprachige Romane und Filme haben das Bild des „Indianers“ für Generationen geprägt. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF zeigt auf, welche Gegenentwürfe es dazu von indigenen Künstlerinnen und Künstlern gibt. „Gegenentwürfe zu Winnetou & Co“ weiterlesen