Schlagwort: Kunstgeschichte
Tischlern für Kirche und Adel
Das barocke Mobiliar in Kirchen und Klöstern liefert wichtige Hinweise auf Stilmerkmale und Herstellung. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF erarbeitet ein Kunsthistoriker einen Gesamtkatalog, womit auch weltliches Mobiliar einer Zeit und Region zuordenbar wird. „Tischlern für Kirche und Adel“ weiterlesen
Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte
Die dreihundertjährige Baugeschichte des Stephansdoms wurde um wesentliche Aspekte reicher. Offene Fragen etwa zur Finanzierung oder zu verschollenen Kultobjekten können nun durch die systematische Auswertung von mehreren tausend Schriftquellen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF beantwortet werden. „Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte“ weiterlesen
Farbe als Bindeglied von Kunst und Medizin
Der Austausch über Substanzen, wie zum Beispiel über Farben, half im England des 16. Jahrhunderts den beiden Disziplinen Kunst und Medizin, sich zu professionalisieren. Auch Kosmetik war damals integraler Teil des naturkundlichen Wissens. „Farbe als Bindeglied von Kunst und Medizin“ weiterlesen
Zu Gast beim Führer
In intensiver Recherchearbeit hat die Kunsthistorikerin Imma Walderdorff die nationalsozialistische Vergangenheit des Schlosses Kleßheim aufgearbeitet. Dabei hat sie bisher völlig Unbekanntes zutage gefördert und einen wichtigen Beitrag zur Provenienzforschung geleistet. „Zu Gast beim Führer“ weiterlesen
Im Auge des Betrachters
Was Betrachterinnen und Betrachter eines Kunstwerks sehen und empfinden, ist mit ihrer sozio-kulturellen Prägung und der Vertrautheit mit einem Bild verknüpft. Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker haben diese Theorie mithilfe psychologischer Methoden nun in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF empirisch nachgewiesen. „Im Auge des Betrachters“ weiterlesen
Kreuzenstein – fiktives Mittelalter ganz real
Die Burg Kreuzenstein verkörpert das Idealbild einer mittelalterlichen Burg. Das einzigartige Bauwerk ist jedoch ein Konstrukt der Moderne, das Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF liegt nun erstmals eine umfassende Aufarbeitung ihrer Geschichte in Buchform vor. „Kreuzenstein – fiktives Mittelalter ganz real“ weiterlesen