Schlagwort: Kulturwissenschaft
Kunstkritik in Zeiten von sozialen Medien
Corona Fictions – Was ein Blick in die Literatur über die Zukunft sagt
Hundert Jahre CarinthiJa
Im Oktober 2020 feiert Kärnten 100 Jahre Volksabstimmung, bei der über den Verbleib Unterkärntens bei Österreich entschieden wurde. Ebenso lange diente dieses Ereignis als Referenzpunkt für Diskurse und Assimilierungsbestreben. In einem transdisziplinären Projekt von Theater und Wissenschaft werden neue Hebel an die Last der Geschichte angesetzt. „Hundert Jahre CarinthiJa“ weiterlesen
Wien-Film als ideologische Musikschmiede
Bewegte Bilder und Musik sind eine ideal-fatale Kombination, wenn man die Köpfe und Herzen von Menschen erobern möchte. In der NS-Propaganda wurden diese Werkzeuge nahezu perfekt orchestriert. Aber wie genau unterstützte Filmmusik die NS-Ideologie und welche Klaviatur bediente die „Wien-Film“ zwischen 1938 bis 1945 als einer von drei Produktionsstandorten? „Wien-Film als ideologische Musikschmiede“ weiterlesen
Das Selbstbild als Erkenntnisquelle
Autobiografien sind in den Theaterwissenschaften eine mit Skepsis betrachtete Quelle. Nun hat ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt ihren Wert aufgezeigt. Die Selbstbildnisse von Gusti Wolf, Maxi Böhm und vielen anderen aus der Zeit vor 1945 liefern neue Perspektiven auf das deutschsprachige Theater. „Das Selbstbild als Erkenntnisquelle“ weiterlesen
Der postsowjetische Kunstboom
Sowohl die Qualität als auch die Quantität der Museen für zeitgenössische Kunst und die Entwicklung moderner Kunstinitiativen in Russland haben in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF liefert nun erstmals eine umfangreiche Darstellung über Bauten, Initiativen und die dahinterstehenden Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Wirtschaft und Politik. „Der postsowjetische Kunstboom“ weiterlesen