Schlagwort: Kulturgeschichte
Die Donau im Erzählfluss
Riecht es noch oder stinkt es schon?
Ein Forschungsprojekt über die polnische Stadt Lublin zeigt, wie Gerüche und deren Wahrnehmung neue Erkenntnisse über Alltagsgeschichte und darüber hinaus liefern. Gesellschaftlicher und politischer Wandel liegt im wahrsten Sinne des Wortes oft „in der Luft“. „Riecht es noch oder stinkt es schon?“ weiterlesen
Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte
Die dreihundertjährige Baugeschichte des Stephansdoms wurde um wesentliche Aspekte reicher. Offene Fragen etwa zur Finanzierung oder zu verschollenen Kultobjekten können nun durch die systematische Auswertung von mehreren tausend Schriftquellen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF beantwortet werden. „Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte“ weiterlesen
Wie passt das zusammen?
Um die Textilproduktion im byzantinischen Ägypten zu verstehen, hat ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt eine Brücke zwischen Papyrologie und historischer Textilkunde geschlagen. Begriffsklarheit und Anschaulichkeit ermöglichen neue Einsichten. „Wie passt das zusammen?“ weiterlesen
Der Klang des späten Mittelalters
Das Musikleben des Spätmittelalters war prall und variantenreich. Auch das Musikschaffen im österreichischen Raum. Wiener Wissenschafterinnen und Wissenschafter setzen nun die Musik mit dem Alltag jener Zeit in Verbindung. Und schaffen neue Zugänge für ein besseres Verständnis. „Der Klang des späten Mittelalters“ weiterlesen