The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Künstliche Intelligenz

Projekte

31. Januar 2022

Menschenzentrierte künstliche Intelligenz

Neue EU-Richtlinien verlangen, dass von künstlicher Intelligenz getroffene Entscheidungen nachvollziehbar sind. Für neuronale Netze ist das ein Problem. Der Informatiker Andreas Holzinger leistet Pionierarbeit im Bereich des interaktiven maschinellen Lernens, um bessere Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Für seine Leistungen wurde er nun zum Fellow der International Federation of Information Processing (IFIP) gewählt. „Menschenzentrierte künstliche Intelligenz“ weiterlesen

Projekte

11. Oktober 2021

Ein Schlafmodus für Siri und Alexa

Eine Forschungsgruppe um den KI-Forscher Franz Pernkopf hat untersucht, wie der Leistungshunger von künstlichen neuronalen Netzen gebändigt werden kann, die in unserem Alltag für Sprach- und Bilderkennung zuständig sind. Ihre Neugier hat die Forschenden zu völlig neuen Lösungen geführt. „Ein Schlafmodus für Siri und Alexa“ weiterlesen
Publikum beieinem Open-Air Musik-Festival auf einer Wiese

Projekte

19. April 2021

Der Vorsprung sicherer Daten

Die Mathematikerin Sophie Grünbacher forscht an vertrauenswürdigen Algorithmen, um absolute Datensicherheit zu gewährleisten. Sie hat bereits viele Tools entwickelt, die nicht nur während einer Pandemie helfen können. Langfristig will die Forscherin und Jungunternehmerin den großen internationalen Datenunternehmen heimische Alternativen entgegensetzen. „Der Vorsprung sicherer Daten“ weiterlesen
Eine Medizinerin und ein Mediziner sitzen am Schreibtisch vor einem Bildschirm mit Datenanalysen. Sie beraten sich.

Projekte

1. Februar 2021

Wann Computer besser entscheiden

Wer von welcher Behandlungsmethode profitiert, ist für Medizinerinnen und Mediziner nicht leicht zu überblicken. Im Rahmen eines internationalen Projektes analysiert eine Forschungsgruppe um den Computerbiologen Dieter Maier Patientendaten mit künstlicher Intelligenz, um Hilfestellungen zu bieten und die Medizin künftig besser auf individuelle Therapien vorzubereiten. Erfolgversprechend ist diese Methode für die Behandlung von Menschen mit Raucherlunge. „Wann Computer besser entscheiden“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen

Interview: Astrid Kuffner

Robert Ganian will einen bewährten theoretischen Werkzeugkasten der Informatik für das boomende Feld von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (Machine Learning) nutzbar machen. Um die sogenannte parametrisierte Komplexitätstheorie für das rasch wachsende Anwendungsfeld zu erweitern, müssen verschiedene fachliche Kompetenzen zusammenwirken. Am Ende des Projekts soll beantwortet werden, wie effizient Probleme im Machine Learning, wie beispielsweise […] „Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen“ weiterlesen

Interview & Meinung

7. August 2019

„Wir müssen ehrgeiziger werden”

Interview: Ingrid Ladner

Europa muss den Einsatz neuer Technologien beschleunigen, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können, fordert Cecilia Bonefeld-Dahl. Die Generaldirektorin von DIGITALEUROPE setzt sich für eine EU-weite Strategie für Künstliche Intelligenz ein, die auf Bildung und europäischen Werten aufbaut. „„Wir müssen ehrgeiziger werden”“ weiterlesen

Projekte

13. Mai 2019

Maschinen lernen, neugierig zu sein

Eine Forschungsgruppe in Wien entwickelte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt Roboter, die unbekannte Gegenstände in ihrer Umgebung erkennen und mit Bildern aus dem Internet vergleichen, um sie zu identifizieren. „Maschinen lernen, neugierig zu sein“ weiterlesen

Projekte

15. Oktober 2018

Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden

Eine Forschungsgruppe aus Wien hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt erforscht, wie sich verschiedenste Personalplanungsprobleme in einem gemeinsamen Rahmen betrachten und mit Computermethoden lösen lassen. „Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden“ weiterlesen

Projekte

9. Juli 2018

Der genetische Code auf der Scheckkarte

Eine Forschungsgruppe aus Wien untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie genetische Daten in der medizinischen Praxis zugänglich gemacht werden können, um die Wirksamkeit von Medikamenten zu verbessern. „Der genetische Code auf der Scheckkarte“ weiterlesen

Projekte

22. Mai 2018

Erfahrungsraum mit virtuellem Gegenüber

Im Rahmen des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste unterstützte der FWF die Entwicklung des Projekts INTRA-SPACE an der Akademie der bildenden Künste Wien. In dem Erfahrungsraum begegnen sich reale und virtuelle Personen in Echtzeit und üben so digital-kulturelle Praktiken. „Erfahrungsraum mit virtuellem Gegenüber“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40