The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Krebsforschung

HOLY-2020

Projekte

6. März 2023

Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit könnten die Behandlungsmethoden besser abgestimmt werden. „Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen

Interview: Alois Pumhösel

Wenn das Protein Legumain außerhalb seines angestammten Ortes in der menschlichen Zelle nachgewiesen wird, leiden die Betroffenen mit hoher Sicherheit an Krebs oder Alzheimer. Die Molekularbiologin und START-Preisträgerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg untersucht die Funktionen des Proteins in seiner ungewohnten Umgebung. „Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle

Interview: Juliane Fischer

Der START-Preisträger Hannes Mikula ist Chemiker, der an der Schnittstelle zur Biologie arbeitet. Er will die Krebstherapie verbessern. Sein Ziel ist es, Wirkstoffe direkt in die Tumorzelle zu navigieren. Dadurch werden gesunde Zellen durch die giftigen Substanzen nicht angegriffen und gezielt nur die Krebszellen zerstört. „Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle“ weiterlesen

Projekte

3. Mai 2021

Implantat soll Therapie von Hirntumoren verbessern

Trotz Operation und anschließender Behandlung mit Chemotherapie und Bestrahlung kommt es bei der Mehrzahl der Betroffenen zu einem Wiederauftreten von bösartigen Hirntumoren. Forscherteams in Graz und Schweden ist es in Experimenten mit Krebszellen gelungen, mithilfe einer Ionenpumpe Chemotherapeutika gezielt zu verabreichen.  Das soll zu weniger schweren Nebenwirkungen bei der Therapie führen. Die vielversprechenden Ergebnisse wurden […] „Implantat soll Therapie von Hirntumoren verbessern“ weiterlesen

Projekte

25. Mai 2020

Wie sich Krebszellen gegen Bestrahlung wehren

Krebsstammzellen sind ein bisher wenig bekannter Zelltyp. Sie sind resistent gegen Bestrahlung und verhindern die effektive Behandlung vieler Krebsarten. Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat nun zwei genetische Mechanismen identifiziert, die zu dieser Strahlungsresistenz führen. „Wie sich Krebszellen gegen Bestrahlung wehren“ weiterlesen

Projekte

12. August 2019

Wie „gutes Cholesterin“ noch fleißiger wird

Damit ein Tumor wachsen kann, braucht er Cholesterin zum Aufbau neuer Zellwände. Gleichzeitig gilt das sogenannte „gute“ Cholesterin oder High-Density-Lipoprotein (HDL) als Schutzfaktor gegen Krebs. Schrödinger-Stipendiat Raimund Bauer untersuchte die Wirkung von HDL auf Tumore genauer und konnte zeigen, dass eine schützende Wirkung gegen Krebs stark mit der Struktur der HDL-Partikel zusammenhängt. „Wie „gutes Cholesterin“ noch fleißiger wird“ weiterlesen

Projekte

15. April 2019

Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs

Ziel eines europäischen Projektes (TRANSCAN) ist es, Metabolitsignaturen zu identifizieren, die charakteristisch für alle Stufen bei der Entstehung von Dickdarmkrebs sind. Hierfür wurde bei mehr als 2.000 Plasmaproben von Personen mit Dickdarmkrebs, mit Polypen und einer Kontrollgruppe eine metabolomische Analyse durchgeführt. „Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs“ weiterlesen

Projekte

12. November 2018

Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil

Das Protein ILEI verwandelt sesshafte in mobile Zellen und gilt daher als wichtiger Signalgeber für die Metastasierung von Krebszellen. Es ist Mitglied einer ganzen Protein-Familie, die nur unzureichend erforscht ist. Krebsforscherin Agnes Csiszar hat unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF gezeigt, dass ein ILEI alleine nichts ausrichtet. Um aktiv zu werden, müssen sich zwei idente Proteine aneinander […] „Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil“ weiterlesen

Projekte

17. September 2018

Leuchtende Nanopartikel helfen bei Früherkennung von Krebs

Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie Krebszellen im Dickdarm zum Leuchten gebracht werden können, um eine frühe Erkennung zu erleichtern. „Leuchtende Nanopartikel helfen bei Früherkennung von Krebs“ weiterlesen

Projekte

30. Juli 2018

Bewährte Biochemie für neue Hautkrebstherapie

Wie alle anderen Zellen im Körper brauchen auch Hautkrebszellen einen Cholesterin­stoffwechsel. Unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF fand eine Wiener Forschergruppe Abweichungen und Besonderheiten dieses Prozesses in bösartigen Melanomen heraus, die zu Ansatzpunkten für Prognose und Therapie werden könnten. „Bewährte Biochemie für neue Hautkrebstherapie“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40