Schlagwort: Krebsforschung
Ein Zellprotein als Elefant im Porzellanladen
Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle
Implantat soll Therapie von Hirntumoren verbessern
Wie sich Krebszellen gegen Bestrahlung wehren
Krebsstammzellen sind ein bisher wenig bekannter Zelltyp. Sie sind resistent gegen Bestrahlung und verhindern die effektive Behandlung vieler Krebsarten. Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck hat nun zwei genetische Mechanismen identifiziert, die zu dieser Strahlungsresistenz führen. „Wie sich Krebszellen gegen Bestrahlung wehren“ weiterlesen
Wie „gutes Cholesterin“ noch fleißiger wird
Damit ein Tumor wachsen kann, braucht er Cholesterin zum Aufbau neuer Zellwände. Gleichzeitig gilt das sogenannte „gute“ Cholesterin oder High-Density-Lipoprotein (HDL) als Schutzfaktor gegen Krebs. Schrödinger-Stipendiat Raimund Bauer untersuchte die Wirkung von HDL auf Tumore genauer und konnte zeigen, dass eine schützende Wirkung gegen Krebs stark mit der Struktur der HDL-Partikel zusammenhängt. „Wie „gutes Cholesterin“ noch fleißiger wird“ weiterlesen
Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs
Ziel eines europäischen Projektes (TRANSCAN) ist es, Metabolitsignaturen zu identifizieren, die charakteristisch für alle Stufen bei der Entstehung von Dickdarmkrebs sind. Hierfür wurde bei mehr als 2.000 Plasmaproben von Personen mit Dickdarmkrebs, mit Polypen und einer Kontrollgruppe eine metabolomische Analyse durchgeführt. „Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs“ weiterlesen
Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil
Das Protein ILEI verwandelt sesshafte in mobile Zellen und gilt daher als wichtiger Signalgeber für die Metastasierung von Krebszellen. Es ist Mitglied einer ganzen Protein-Familie, die nur unzureichend erforscht ist. Krebsforscherin Agnes Csiszar hat unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF gezeigt, dass ein ILEI alleine nichts ausrichtet. Um aktiv zu werden, müssen sich zwei idente Proteine aneinander […] „Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil“ weiterlesen
Leuchtende Nanopartikel helfen bei Früherkennung von Krebs
Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie Krebszellen im Dickdarm zum Leuchten gebracht werden können, um eine frühe Erkennung zu erleichtern. „Leuchtende Nanopartikel helfen bei Früherkennung von Krebs“ weiterlesen
Bewährte Biochemie für neue Hautkrebstherapie
Wie alle anderen Zellen im Körper brauchen auch Hautkrebszellen einen Cholesterinstoffwechsel. Unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF fand eine Wiener Forschergruppe Abweichungen und Besonderheiten dieses Prozesses in bösartigen Melanomen heraus, die zu Ansatzpunkten für Prognose und Therapie werden könnten. „Bewährte Biochemie für neue Hautkrebstherapie“ weiterlesen