The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Klimawandel

Projekte

6. Dezember 2021

Meeresforschung in den Kalkalpen

Der Geologe Sylvain Richoz und sein Team rekonstruieren die Chemie des Ozeans vor 200 Millionen Jahren, bevor ein großes Massenaussterben begann. Vom Salzkammergut bis zum Oman nehmen die Forschenden Sedimentproben aus den Bergen, um die Entwicklung von Kalkalgen zu verfolgen, die damals im offenen Urmeer auftauchten und seitdem große Mengen CO2 im Ozean ablagern. Die […] „Meeresforschung in den Kalkalpen“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. November 2021

Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?

Meinung: Lukas Meyer

Wir alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, nicht zuletzt durch die Verringerung unserer privaten Emissionen. Individuelle Verantwortung zu übernehmen ist auch ein Signal an die Politik, die eine faire Verteilung der Belastungen sicherstellen muss. Klar ist, ohne drastische Maßnahmen werden wir weitere Klimakatastrophen nicht verhindern können. – Ein Befund aus Sicht der Ethik. „Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?“ weiterlesen

Im Porträt

12. November 2021

Die Begrenztheit des Raumes

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Schneller, höher, weiter. Unsere Gesellschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Unser Lebensraum aber ist begrenzt. Das ist eines der Grundprobleme, denen sich Alois Humer stellt. Der Geograf und Raumforscher der Universität Wien sucht Antworten darauf, wie wir unseren Lebensraum gerechter verteilen, wie wir ihn angesichts der Klimakrise besser gestalten und wie globale Ziele auf lokaler […] „Die Begrenztheit des Raumes“ weiterlesen

Unterwegs

4. Oktober 2021

Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr

Von Javier López Prol

Forschung lebt vom internationalen Austausch und gerade junge Forschende profitieren von Auslandserfahrungen. Sein Schrödinger-Stipendium hat Javier López Prol in Berlin absolviert, bis Corona kam. Für scilog berichtet der Ökonom, wie er als Forscher in der Pandemie seinen Beitrag für die Gesellschaft leisten konnte und dass sich daraus kluge Strategien für die Energiewende ableiten ließen. „Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr“ weiterlesen
The last time there was as much carbon dioxide in the atmosphere as there is today humans didn’t exist.

Projekte

30. August 2021

Nicht untergehen, ausschwärmen!

Seit knapp drei Jahrzehnten macht der Künstler und Filmemacher Oliver Ressler auf die Gefahren durch die globale Erwärmung aufmerksam. In engem Austausch mit Beteiligten der Klimabewegung sind Arbeiten entstanden, die zeigen, wie sich Aktivistinnen und Aktivisten organisieren. Das Projekt „Barricading the Ice Sheets“ würdigt die Rolle des zivilen Ungehorsams und zeigt den Künstler als Vermittler […] „Nicht untergehen, ausschwärmen!“ weiterlesen

Projekte

16. August 2021

Die Flut wird kommen

Der Wiener Forscher Günter Blöschl untersucht in einem internationalen Forschungsprojekt, wie sich die Häufigkeit von Hochwasserereignissen in Europa verändert. Durch den Klimawandel wird ihre Zahl in Westeuropa künftig steigen. „Die Flut wird kommen“ weiterlesen

Projekte

9. August 2021

Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt

Im Rahmen des European Social Survey (ESS) wurden in allen Mitgliedsstaaten und Russland die Einstellungen der Bevölkerung zu zwei Zukunftsthemen abgefragt: der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats sowie Klimawandel und Energiesicherheit. Mit dem Datensatz können erstmals Aussagen zu unterschiedlichen Haltungen und Kontexten in den verschiedenen Ecken Europas – abseits von Klischees – getroffen werden. „Wie Nationen wirklich ticken: Ein Klischee-Check zu Klima und Wohlfahrt“ weiterlesen

Projekte

5. Juli 2021

Wachstum und Wehrhaftigkeit in Balance

In einem internationalen Forschungsprojekt hat sich eine Gruppe am Gregor-Mendel-Institut in Wien angesehen, wie Pflanzen die überlebenswichtigen Strategien „Wachstum“ und „Krankheiten abwehren“ bei steigenden Temperaturen einsetzen. Die Untersuchungen zeigen, dass Wärme eine breite Immunantwort triggert und das Wachstum stoppt. Diese Regulationsmechanismen zu kennen, wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. „Wachstum und Wehrhaftigkeit in Balance“ weiterlesen

Projekte

15. März 2021

Wird es den Wespen zu heiß?

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte den Stoffwechsel von Wespen und konnte zeigen, dass der Energieverbrauch der Tiere mit ansteigenden Temperaturen stark zunimmt. Das könnte helfen, die Gefährdung von Insekten durch den Klimawandel genauer zu verstehen. „Wird es den Wespen zu heiß?“ weiterlesen
Panoramabild einer Agrarfläche mit Wärmekamera. Die unterschiedlichen Farben zeigen die Wärmeunterschiede. Auf Wiesen ist die Temperatur kühler als auf Ackerflächen.

Projekte

5. Oktober 2020

Alles fließt – doch wohin?

Eine Forschungsgruppe aus Wien untersuchte im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie Luftaufnahmen mit Wärmebildkameras dazu verwendet werden können, Wasserströme auf der Erde besser zu verstehen. Ihre Analysen sind sowohl in der Landwirtschaft als auch für die Klimaforschung relevant. „Alles fließt – doch wohin?“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 3
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40