The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Klimawandel

Projekte

20. März 2023

Was uns Ultraschall über den Wald erzählt

Die Folgen der Klimakrise setzen Wälder unter Druck. Die Trockenperioden werden stärker und häufen sich. Wie gehen Buchen und Fichten damit um? Das findet Biologin Barbara Beikircher u. a. mit Ultraschall heraus. Dabei hat sie festgestellt, dass ausgetrockneten Fichten irgendwann auch Wasser nicht mehr helfen könnte. „Was uns Ultraschall über den Wald erzählt“ weiterlesen

Interview & Meinung

15. März 2023

„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus“

Interview: Ingrid Ladner

Die Umweltmedizinerin Daniela Haluza setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Gesundheit in Umweltfragen zu verankern. Im Interview spricht sie über neue Erkenntnisse aus der Waldforschung, über Biodiversität in städtischen Parks und Insekten auf der Windschutzscheibe. „„Wer in den Wald hineingeht, kommt gesünder wieder heraus““ weiterlesen

Projekte

23. Januar 2023

Umweltqualität ist nicht gleich verteilt

Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. „Umweltqualität ist nicht gleich verteilt“ weiterlesen

Projekte

19. Dezember 2022

Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten

Der Klimawandel lässt in Seen große und oft giftige Algen stärker wachsen, die für Zooplankton, wie zum Beispiel Wasserflöhe, nicht fressbar sind. Dennoch gedeihen die kleinen Tiere gut. Dabei helfen ihnen parasitäre Pilze, indem sie Fettsäuren aufwerten. Diese Entdeckung machten Forschende des WasserClusters Lunz. In einer Reihe von Experimenten und mithilfe einer technischen Ausstattung, die […] „Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten“ weiterlesen

Interview & Meinung

14. November 2022

Wird uns die Energiewende gelingen?

Meinung: Michael Ornetzeder

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Das Ausmaß dieser Transformation ist gewaltig und die dafür notwendigen Veränderungen sind vielschichtig. Es geht dabei nicht nur um neue Technologien und Infrastrukturen, sondern auch um veränderte Werthaltungen, soziale Praktiken und neue Formen des Wirtschaftens. Um diesen Wandel zu stemmen, braucht es eine breite Diskussion, die bislang fehlt, und […] „Wird uns die Energiewende gelingen?“ weiterlesen

Projekte

31. Oktober 2022

Lernen, mit der Natur zu leben

Seit 1970 ist der Bestand an Wirbeltieren auf der Erde laut Living Planet Report um 69 Prozent zurückgegangen. Gründe dafür sind der Verlust von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Der negative Einfluss des Menschen auf die Natur ist immens, gleichzeitig zerstört er damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Wie können wir lernen, ethischer und nachhaltiger mit der […] „Lernen, mit der Natur zu leben“ weiterlesen

Projekte

21. März 2022

Starkregen schwemmt fruchtbaren Boden weg

Erosion durch Regen ist aktuell eine der größten globalen Bedrohungen für fruchtbare Böden, mit Auswirkungen auf die Versorgung mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Eine Forschungsgruppe um den Bodenphysiker und Hydrologen Andreas Klik hat das Phänomen nun genauer untersucht und nachgewiesen, dass trockene Böden besonders gefährdet sind. Der Klimawandel wird das Problem künftig verschärfen. „Starkregen schwemmt fruchtbaren Boden weg“ weiterlesen

Projekte

28. Februar 2022

Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden

Wie gut wehren sich Fichten, wenn sie unter Trockenheit leiden, wie attraktiv finden Borkenkäfer gestresste Bäume und welche Rolle spielen ihre pilzigen Gefährten beim Befall? In einem Grundlagenprojekt gelang Sigrid Netherer und ihrem Team der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind. „Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden“ weiterlesen

Projekte

21. Februar 2022

Schneeverwehungen am Gletscher modellieren

Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig, einen genauen Blick darauf zu richten, welche Prozesse hinter der Veränderung von Gletscherlandschaften stecken. Eine Forschungsgruppe in Innsbruck entwickelt dafür neue, hochauflösende Modelle, die den Wandel der Eisriesen im Detail nachvollziehen lassen. Diese Simulationen können selbst lokale Phänomene wie die Schneedrift am Gletscher berücksichtigen.  „Schneeverwehungen am Gletscher modellieren“ weiterlesen

Projekte

10. Januar 2022

Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit

Infolge der Globalisierung steigt die Zahl nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten in sehr vielen Regionen der Welt stark an. Oft richten die Neuankömmlinge Schaden an – nicht nur in ökologischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wissenschaftler:innen der Universität Wien arbeiten an Vorhersagemodellen, die die Zahl künftiger Bioinvasoren möglichst genau abschätzen und Szenarien möglicher Auswirkungen liefern […] „Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 3
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40